B a li bem Umriß anberer ©eßalten äßnltdj gemacßt. ©s »fr utitrSffitg / »on
ben erßeren »iefes ju füget». 9B3em ßnb bt'e Ifu sb rü d e , runbe, ablangrun»
b e, brepedige ober »ietedige g fe d e u , maculae ro tu n d a e , o b lo n g a e , trian g
u lä r e s , q u a d ra tae , nicht beftenS befannt? ©ben fo bcnft ftcf) tebec baS
Unregelmäßige ber gied en »on felbfi. S lur bot» ber brüten ©attung roitb
es notßig fepn, Bepfptele ju geben. £)ft fdjeint etroas ftetnbes a u f bie
giü g e t geßteut. ©s »ft gegen ben ©runb toon einer toerfdjiebenen gat6e'.
®iefe .S'orperdjen finb äuffetß fletn. @ ie ßaben ju fü n fte n bas Stunbe
nicßt, fie feilen ungeformten ©täubcßeit gleici) , ße werben A tom i mit allem
Slecßte geßeiffen. ®te S latu r hübet nocf) au f ben glü geln ber Swepfaftet:
■ gieden, welche mit ßingeroorfenen 'Stopfen sie! ähnliche« ßaben. ®er Um*
riß ift nie mit ©djärfe begrünst, er tß mit bet ©runbfnrbe rote in eines ju»
fammen gefToffen; für folcfe glü get ifl ber UluSbrttc? alae gu tta tae fetjr gu t
g ew a llt. Slinge (annu li) ftnb mit einer »on bem ©tutib, au f roefcßem ße
fie len , »erfdjiebenett garbe gesogene'gtrfel. ®et innere Slaum ifl mit
■ bem Solorit beS gfü geis felbflen gelullt, ©inb biefe S ttfel nur ju r dpälfcc
Vorlauben, fo roerben roir bie monbformigen glecfen, nad) ber ©pradje
beS © p ßem s, bie Lu nülas ßaben. S tigm a iß . ein unregelmäßiger g ie d e n ,
roeldjen fo eine ©tnfaffung umgtebt, baß berfelbe mit einet »erhellten Sßarbe
etwas äßnlldjeS fiat, fiehßaber ro tffh , baß viele ©djmetterlinge Budjßabeit
-äßnltcße ©taßferepen fiaben. 95lan fprtcfjt fiter überßaupt »on alis ch araäte-
?ribus: notatis-, » o n -glü geln , roeldje Sffaraftere ju ifiren geidjnungen fiaben.
©letdjen .ße -ber Büberfcfjrtft j iener fo weit im grauen llftertßu'm ftd) »erlief).*
Venben Seiten, fo g n{, cg jßieroglppßen (C h a ra fte re s h ie ro g lyp h ica e ). Slodj
-einer feßr merfrourbigen ©attung »on i^Jt-ecfen muß ictj erroeßnen. üln eint*
gen ©djmetterftngen ßnben ßcfj fü n f t e , g ie d e n , ta aud) B tn b en , welche
bte Slatur mit gans unb gar feinen ©djuppen belegt. @ ie fdjeinen. petga*
men tattig, oft ganj glasartig unb burdjßcfjttg ju fepn. @te fiaben beStpe*
gen ben Slamen maculae fe n e ftra ta e , butdjfidjtige gied en , erraffen. @9
»tele Kbroedjslungen tn bem ©uß ber groepfalter fjat ißt Urheber ansubttn*
gen fü r nütßtg, wir fragen 511 neugierig, warum für n o tßig ? gefunben.
Slod) lange aber benfen roir mit biefen uns bas ©anje in bertentgen ©e*
nauigfeit nidjt, mit roeldjer es •rotrflid):gefetttget ifl. ®ie Suroelenfenntniß
ber ©djmetterltnge, mochte in ber S fia t eine.. ausfüf>tlicf)ere ©pradje erfiei*
fdjen, als ße bep bem Äleinobtenfionbef für- bie SRenfdjen erforberlicf) Wirb.
®teSßerfdßebenfjett bet Jatben tnadjf baS ffitelfadje btefet 3^*^*
Hungen erß bepnabe bis jum unüberfefilicfjen groß. ©s. ftnb §ter. nocfj. eint*
ge Begriffe ju beßimmen. iffitr ßnben an ©cßmefterlingen baS B u n te iß.
rer' ftlügel bisroetlen aus einer, btSroeilen aus jroep einanber entgegen ge.
feßten Farben gemtfdjt. ®er ©runb iß j. SS. ein ßelles B ra u n ; es ße.
ßen tiefer braune gleefen a u f bemfefben; ober bie ^aupffarbe: iß ro tß, unb
bie b atauf getragenen g(ecf?n ßnb ßßroars.. ®ieß roerben m 'bet,.©pradje
bes ©pßems bie fdjecfigteri Jfü gel (alae v a ria e) , genannt.’ " .® fe bunten
giü gel (alae v a rie g a ta e ) ,ßnb .g an j »on biefen »erfcßieben. ©et" einfarbige
©runb tß mit vielerlei)- farbigen: gled en befeft. j SDiefer tßre ©eßalt unb
©tóffe ßat fogar roieber Äunßroorte nätßig gemacht. M a cu la e v a ria e ßnb
bieienigen, roefdje an Umriß unb ©tóffe nicljts gemeinfßjaftlid) aßnficfies ßa.
ben. 2lucß ißte ©tellung erforbert befonbete Slamen. ©feßett ibie einfär.
feigen gled en nad) fin ten , roerben ße »on anberß gefärbten burdjfreust, fo
giebt es gefdjadjtete glü gel (a!as telFulatas). S0}fln ,pfl t &em
nocf) meßrere ßnben. @te etffären ßcfj felbß.
S u r anbetn ©rtinblage »on ben Seidmüngen btefet Swepfaftet neßmen
wir finten an- eigentlicher, ßnb es b l o s 'in bie' fänge gejogene fü n ft e
unb gleden, ä ß r e Serfcßiebenßeit nad) bet lä n g e ,. B re tte , lä g e , © a um ,
B tlb un g, fHnjoßl unb ©eßalt iß roieber äuffecß saßfretcß. ®ieß fällt aus
bem nadjßeßenben ©ntrourf rooßf am (etdjteßen tu bte ifugen. 3 * fam»
bas, Slotßige au f biefe ©Seife oßne ©ateberßolungen M beutlidjßen fagen.
®te einförmigen gled en auf, ben.-glügeln ber Swepfaftet roerben »er«
fcfjieben
' j .' 3 n Sfbßdjf a u f ben O i t , t»o ße angebracht ftnb; unb ßnben ßtß
a. oft nn bem feib be« ©cßtnetterijngS, trcicßen ein gefärbter ©ävtei nnigfebf.
,; Cinguium. -
b. S5idmfl^(é an @aum oöer Oer ghrgd. '^icr fi'nö fïe cnfnjeöer
v aa. ^8m eititf 6e£racf)tltc&cn eite. - Limbus-;f ii<'$5d r nüt totUftet ter ädft ferfle 9lanS> glögel« uniiogcn ifl. - ; . T
•• . .:rbb. 93oii,'Uinpx ^eti-ac^t(ic&en 95i;eitc. Fimbria. € i n © « u m. ,€ine .fénwlik« ffinf
fatfunrbêv Slagd. •• . ■ • ‘ : ‘ / *i
e. fBiStpellen fo, baß ße ron bei- éplge ber gfngei 6tS tut K É t P j S t fange
, ngtff gejogen, in per ©litte ab« breiter ßnb." ffllan benft ßtß piéritnter einen
“ vitira; * V5Ääl:ns.‘ •
a u f ißrs ^ p eß e', ßte fiV fa ß en . S ie ßnb
a -S o n teiner. crß eb lid ie# t.Slls
U ü