6 Sotffe&ung 6« ^agfdtmeffetlttitje &e$ ecfïen Qr^eité*
©eine ©tunbfatbe ift «in rócftlidtes ©eau. S s finben fteft batauf bet»
fd>teb<ne bie fdnge f>m betbreitete jleden bon bunFeibtdunlicftem ©run. SDtep
bietedigte $uncte bon fteflwetffet bielmeftt butd;fcftetnenbec gatbe flemen ge*
gen bie giügelfptfe in getaber finie neben einanber. Stocf) beet) bis bier toet*
ben gleithfaüs in bet mittletn gldefje bemerft. Tiuf ben fómterfiügetn jïnb
nitftt minber einige ba. ©ie |ïnb aber feftr blafj, unb nut gegen bas fidjt
gehalten er(icf)tficf). ®ocf) fjabe id) bet) 5öarietat«n r obwofji feftr feiten,
fofc&e gletd; tieüe, wie bie SSotberffugel fie (jatten, »angenommen. ®ec
Stanb fdmtlicftet Jfugei ift abwedjfelnb, in roet£ unb bimfetbraune jacftgte
@pifen geformt. Tin einigen finb es betldngerte ©truppen unter benen, bie
bon ber bunfein Jarbe am weiteren f>etwor fieften. S5ep bem P. Maluae ijl
bet Stanb gleidjlaufenb, unb bie Jietfcn baran finb nidjt in ©pifen berldn*
gett, fonbetn bieteefig gebifbet. ®ie Unterfeite fdmtlicftet Jlügei ifl bon
bunfiet Jarbe, -mit braun unb grûnftdjet ©üfcftung. 3encr füftrt (te tteüer,
nietje mit SBetffem unb ©elben betmengt. Stad) ber ©tóffe ftaf matt iftn
urn bie jjdlfte Heiner, aber aud) urn bteieé betrdd;fltd;er gefunben, ais bor>
Itegenbe Tibbtlbung erwetpt. S r erfefteint in gleichen geiten unb Orten mit
bem P. Maluae. £etr 0 UÏjec ftat iftti fur ben P. Tages L . erEldrt a).
©er (funbert unb »ierjebenbe europdifdje ^ogf^metterting.
Tab. LI. Continuât. I.
P . P I. R u r. T i p h y s . 2 f c p ê S i p Ç Ç Ô .
Fig. 4» ©et ©c&raetterling dor fcepöen (geiten»
Alis ecaudatis fupra fufeis bail caerulefcentibus, fubtus cinerei* ocellia oblongij
numerofis.
Slacft flütfttigen Süde n módjfe btefer Tlcgusfcftmetferlüig wo§f wenig
betfeftieben bon einigen fdjon beftanbeifen Tir ten bebunfen. SStelleicftt wet'
ben mit fogar SÖorwürfe gematst: bie gaftl ber ©attungen unnótfttg ge*
|>duft ju fjaben. ©Ion glaubt mit wenigen Stamen Srleicftterung in bie*
fen Äenntniffen ju finben, wo fitf) babuteft nur gróffere Sßermirtung ergiebt.
35ie Statur ftat einige ©attungen burtf) faum etftebütf) fcf)etnenbe gufdfe,
bennodj wefentfieft bejeid)net. S ie bem Sphinx Filipendulae, bem P. Cind)
Slbgefiirjfe ©eftfjitftfe ber 3nfect«n.
Tab. XIX. fig. 6. 7. pag. 146. ' 3 n bet
Seftbreibnng werben bafelb(I bie gleden
auf ben Jjin(er(lligeln faum merilicf) an»
gegeben. 3« ber Slbbiibuttg aber erfdjet*
nen |ie tttra befrätfiflitber ©.äffe unb In )<’
hoppeltet ffieibe, itnb Steifet als bie «“i
ben Sorberfiiigelit.
P. Pl. Rur. Tiphys. © er Sirgud $ipfjtjs. 7
xia, unb eben bem P. A rg u s d^nücfje Titten finb »epfpiele, bie Feines wei.
tern SrwetfeS beburfen. ©tan inepnt aber, eben bfefelbe gienge bep allen
©attungen natf) gleidjen ©efe|en ju Sffietf. Slicftt jebe berdnberte gatbe,
fogar bte entgegengefefte getdjtiung niefjt, notf) weniger ein ©trieft, ober ei.
ne ©ladet Fan für fpeetfifeften Unterfd;eib gelten. © i r ftaben bas g ufdf*
liege »on bem SHSefentlieften genau unterfefteiben ju (ernen. S ie s ttermag
über nur bte Srfaftrung ju festen. Socft jtet iji ber Ort nidjt, biefes beut«
Heftet erläutern ju Fännen. 3t{) bemetFe nur, baft bie Krguffe unferen Srb*
flritften etwas Stgenes finb. SStr befifen eine betradjtltcf) grojfere TingaFtl
berfelben, als fieft, irgenb in anberen SSBelttftetien entbedt. S ie wenigen
Titten, bie wir non ba erstatten, ftnb überbtef) in tftrem S a u bon ben Un*
fttigen gänjlicf) tterfeftteben, unb fdjeinen eine eigene Tibtftellung ju matten.
Sie finb fonatf) unferen ©egenben urfprünglitf) angewtefene ©efeftopfe. Sffiie
fpdte aber ftaben wir folcfte Fennen gelernt. S s finb wenige 3aftre, »t>
man Faum angefangen, etnjelne ©attungen babon ju fonbern. üßie btele
fta6en fitf) bet gu t entbedt, wie btele finb noeft berborgen geblieben. 3t&
ftabe nun ben Unterleib biefes Walters ju jeigen. S r fotbert eine etwas
umflanblttfte SBefcftretbung.
®ie Oberfette {tat gut ©runbfarbe ein etwas ins iteftfgraue faiienbes
Staun oftne btm mtnbeflen ©lanj. SHdcftfl an bem auffern Staub gieftet
fieft bte fange ftin ein »eiffer ©tritft. ®te SBorben bes ftintern Stanbes
finb abwetftfelnb roeig unb braun bon würfiitftfer Jorm. 3 n bet ©litte
btt SBorberfiügel geigt (icf) ein feftwarjer $unct, etwas mit »eisgrauen um.
gogen. Tin ber ©ptfe ber §tnterflügtl finben fieft btet berfelben, bon benen
btt duffere Stanb eine »etffe, ber innere ftingegen eine rotfte Sinfaffung be*
(ift. @ie finb noef) überbies mit einet feftwargen finie umgeben. JDte Un.
«efeite ber Sßorbetfiügel ifi fteligrau, bte ^interjtügel aber ftaben fie etwas meftr
btdunfief), ober ins Selbe gemtfdtf. ®ie dugigen Jleden finb in bet fage
unb gorm bon benen wie fie trgenb einige Tirgus Tirten beft|en, gdngfitf)
berfd;ieben. 3 n bem SBtnfel ber ©runbffatfte ber Sotberflügel finbet
«in ins abiangrunbe gegogener gleden, unb neben biefem ein Fletnerer bon
ftfttbarger garbe. Stnen bergieteften in bogenförmiger ©eflalt bon betrddttli*
^tt fdnge wirb man an ber ©eite gegen bie Jpinterjtügei gewaftr. SOen
^unct, weieften bie Tiuffenfeite be|iff, ftat aud; bie innere in gletdttt fage.
Slur erftfteint er ftiet gehoppelt, ober wie aus gwepen gufammengefeft.
benfeiben gteftet fid) eine Steifte bon fünf feftwargen jleden in einer
Ätumimmg feftrage butd; ben SJlügel. ©ie finb feftr breit unb mit weifen