Htifnag(ifd)en $ a 6e(len »ermag id) eben fo wenig 511 6efttmmcn, weiche @at.
tung eigentlich biefer ©diriftjleller, unter bem Stamm bes Stnneifcijen Sftgus
gemeint. £ ie r finb beflen g h ataftert “ )• Sßieöc»d)£ ha6<n me>nc mehrere
» ©lücf. 5$on bem ibetrn gaiefli wirb (id) unter bem Otmnen A r g u s , auf
bic ®egeerifd)e unb 9U«lifd)e Hhbiltmng bejogen b )t hier aber ttift man, wie
wir roiffen, nidits als ben P. A r g io lu s an. $ i e jugleici) mit atiegirte ©d)äf.
ferifdje Jtgu r ifl nicht entfcijetbenb genug. . ®en Herren SSerfaffern bes ©er«
jeid)niffes ber SSiener Schmetterlinge gefiel es nicht, bei) biefer ©attung S h 01
raftere ,u geben c ) . SSocf) fcheint e s, bah f>« mit biefen (Kamen ben unfri«
gen meinen. SBenigfienS haben fie ben P. A rg io lu s non ihm getrennt. 3n
bet 'ffiüüerifcben Ueberfefung bes ftnnetfchen © p flems, i(l bie Tibbilbung bes
P. A r g u s bcjlens gerathen d ) . 3 n ber Sefdjreibung werben nicht minber bie
S t r a f f e r e eben fo richtig erfidrt. Ueberbem hot noch H N j e)
förmige gleefcn. Herr Scopoli macht >w<6
tie 8 emerfung babep : en Arienis, in Argam
degenerantis argumentum . . . trie hl ntl
ts alfo 0er Sinn. SlrguS fdbfienfepn? Sie üb«
rigen Sharaffere troKett lieh ohnebem nicht auf
ben unfrigen fdjicfen. Surd) Oie fetten JSerf.
beS SSerieichniffeSber Sßiener Schmetterlinge/
hat biefer ©copolifche SitguS ben Slamen
? . Battus erhalten, Ounfelbraim fchtrarjflecFi"
get galtet, p. egg nr.17. 3d) ferne ihn nicht.
P. Argiolus Lin. 3 fi ber ndchlifoIgenOe,
»eichen ichiu befchreiben habe/ mit ber flare
Slugenfchein geigt.
P. Idas. Lin. 1. c. Alse fupra vt in Argio-
lo , fed poftice fubtns ordine macularum
crocatarnm in limbo. Jpier »erben heben
SSarieföten bemerft , rocld)c roirfliche ©atfun-
gen finb. Ser Sinneifche SlrguS aber mit fei«
nen (Uberblauen glccfen , unb anberen Senn«
geichen ifl nicht mit Darunter.
P. Coridon. Siefer ifl auf nnferer brep
unb Drepfigfien ïafe l |ii finben.
P. Alexis. Long, a lin. 6. ad g. Lat. 3
5. Alæ fupra fnfcæ, fimbria alba, pofticæ
vtrinque raacnlis crocatis. 8ep biefern f)a>
pilio (inb »ieOer birr befonbere ©atfungen alS
Sßorietafen befchrieben. Unfer SlrguS wirb Dagei
gen abermahlS unter ihnen permiff.
Sieh finb bie (amtlichen SIrguSatfen , »ei«
$e Herr ©copoli bepgebracht hat.
«) SBerl. SRagajin I I 3 . I ©t. pag. 721
nr.,29. P. Argus, cfjjimmelblaii/ unten mit
//einem rofifarbigen ©treifam Sfanb / nnO ule«
/<len fleinen fdjroarjengiecfen, auf ber Unter/
//feite »eiche @rau i(f. 31od) ifl bemrrff/ bag
z/bie Staupe auf Sreujbeeren |ihe. Ohnfeljlbar
//»irb biefeS nach bem Herrn »on Sinne be«
//inerft.// SInmerf. SaS Hßeibichcn ifi oben
braun.
i’/) g(h»eii. 3 nf. nr. 597. P. Argus. Ser
Siengler. Degeerl.c. Siöfel am angeführten
Ort. ©cfjaffer Ratisb. Tab. 29. iig. 3. 4.
Tab. 168. fig. 6. 7.
c) 6pg. >Serj. p. 184. nr. 14. P. Argus
Lin. (Fem. P. Idas Lin.) ©techginfierfaltet
Staupe (geniftae germanicae).
d) Sin bem in ber SJlomenclatur fthon an«
gegebenen Ort.
e) Sibhanbl. über «erfdjiebene ©egen«
fiönbe ber 3tafurgefchid)te 1 2 h- ©Ifte P»
hanblung. 93on ben SlrguS unter ben iJJapilib'
nen unb beffen Slbänbernngen in Shiit|n3t“
pag»
bie fdmtlid)en UfrguSatten in S rb n u n g gu bringen gefucf)t. ©s i(ta b e r@ d ;a .
be, bafj bie nóthigcn übbtlbungen fehlen. Hins bipfen ghatafteten lagt fief)
nicht leichte, etwas fpflematifd)gewiffes entfchet&en.
@0 mag in ber Sm tfl ber P. A r g u s , unter allen gwepfaltergacfungen bie
58etwotren(le fepn. Äein @cf)riftfleüer (limmt faft fjt'er mit bem anbern ju«
fammen. ©S ift auch tiefes her ©runb, warum fich in ber SUomenciatur fo
wenige angegeben befinben, ba bios biefe es waren, bon benen es uniöugba«
m f*‘ 9mau fich an bie 6e(limmten €h oraftere gehalten. £t'cr aifo wirb
cS gur Hauptfrage, was ift P. A r g u s nach Herrn bontinne @pftem? ® a
bie Tlüegate fo bief wibecfprechenbes. haben, fo mufTen wohl beffen gegebene
®etfmaaie ben K usfchlag ectjjerfen a). 3tun gfebtHerr bon finne brep betfefbigen an.
pag. 2o8<228. ©ie »erben einmal»hiflue
21rgud getheilt. p. an . Siefe füllen »icber
in bnnfelblaue ober gröffere/ nnb h®latle
über fleine lerfallen. $on ben erlern finO
ln», bon ben Icljtcren bier Sitten bothanben.
Sie anbere Ülbthcilung machen bie braunen
Sirgufe ans. p.216. Hier »cif ber Herr 58er«
faffer ibieber bier Sitten ju finben. Stunfom«
men bie grünen Slrguh, bon Denen bie 31a/
fnr nur eine ©attung jur Seit heroorgebracht
bat. 3»oSibdnbernngen aber gehören hiehcr.
Tab.I. fig. a. ifl eine berfeiben son ber Ober«
feite gemahlt, »eiche bem P. Coridon gleicht.
Sief finb bie imShöriugifcheii 6e|tnD(iehen Sir«
tcn. Slnfer thöringen (inb bie Siöölifchen,
im Dritten Tom auf Der 37Jafel fig. 5. unb 6.
beftnblichen galtet. Siefer »irb ein feuerro«
tfer SIrguS genannt. 3(1 P. Hippothoe unb
nid)fs »eiter. Ser auf ber SKöslifchen 45 Sa«
fei fig- 3. nnb 4. befinblicht ißapilio foU Dapon
eine Slbönberung fepn. Senner haben ihn
P- Phteas Lin. geheifen. Sann fommt ber
»nf eben biefer Ifllatfe fig. 3. nnb 4. gemahlte
»»epfalter hiniu. ©ollte biefer nicht etwas
cinljeiniifcheS in Thüringen fepn ? ( SS ifl ber
P-Arion, »ie bie Sinneifchen ©haraftere un«
»ib«rfpced)lidj befagen. 31od; ein fchluat*
iw. Sltgu«, oon »dehem ein fieintr ruSfarbi«
bie Slbänbrrung ifi. ®r »irb für ben
9K
P. Minimus beS Herrn gifefli gehalten. J)f«
©urinamifi^cn p.222. ©ie »erben in j»0
Slaffen, raieber in braune unb blaue getheilt.
Stochte bas nicht aber ©cfchleehtSunterfchieb
fepn. Tab.I. fig. 5. jfi ein brauner DieferSirf,
nach ber Unterfeite gemahlt. S lit einer Slbän.
beding, foil ber P. Coluteas beS Herrn güefii
(ber P. Boeticus) einige Siehnlidjfeif haben.
3 « biefe auSbiinbige Orbnung (inb bie fämf»
liehe« SirgnSarfen gebracht.
fl) 3 <h füge hier um mehrerer Seuflich«
feit reiben, bie genauere ©efchreibnng beS Herrn
SirchiaterS auS ber Faun. Snec. 1. c. bep, “Ar.
gus. Defer. Alas fupra casruleas, fubtns ocel-
lis nnmerofis nigris, & in alis feenndariis
fubtus maculis marginalibus fulvis confer-
tis in fafeiam, pupillis caeruleo argenteis.
3 n bemfolgenben »irb ber P.Idas, oon
Dem man Dorten noch lli(ht »uffc, ba§ erbaS
SBethigen Des gegenreartigen ifi, gleichfalls
befchrieben.
P.Idas. Facies magnitudo & color prse-
cedentis, a quo differt, alarum lateris fn-
perioris colore, qui non vtin illo casrnle-
us, fed omnmo nigro fujeus ; Alse fecunda-
riae poftice fupra fafeia obfoleta, ex ocellis
ferrugineis pupilla nigra. Subtus omnes
alae fimiles prascedenti, fed pallidiores, &
fafeia albida ante pofticam rufam, ex ocelli!