<5jtünbe f& f einen feetifenben Senner , in bet ^fiat ©tunbe fu t einen gweiftet ge.
nug. ®te gtofeflen ©ntomologen gaben bnfsec an bem P. Ianthe, ober bem flet*
nenSSecgeremicen, ftd, bie » rife is b e sse r e n Pon Sinne nie^C ju ftnben getraut.
S n bem SBerieic^niffe bet äßtenetfcßmetterlinge, tft betfelbe mit bem Sftamen fPro.
fetpina belegt. @ o büfter fam et ben SSerfaffern Pot/ fo gat wenig gaben fee
ihn für bie B rifeis Lin n . gehalten, ije r t gabricius unb gueftlin fegen ign fu t
eine «Spielart bet Setmione an. ©inet unfetet größten Sftatutfunbiger $ e tt
^ a lia S , fiat fu t benfelben einen eigenen SRameit, ben Slamen 3antl;e fu t ttotßig
befunben. S a es ift ein geugnift bes jjerrn üit^iatets Pon Sinne felbften ba, baß
man ffterinnen gat ntdjt ofen unrichtig Perfaßren. ®erfe.lbe fiat fiel) in bet neu.
ffen SSlanttffe, bep b e tn r a p . Hermione au f bte jwep unb acgfjigfie S afel bet
©djäfetifcßen Ubbilbungen fig. X. unb 2 . besagen. S ft nun gier nid;ts als bet
P .-Ian th e Porßanben, fo ift offenbar, wie Ä e rt Pon Sinne biefen gw eifaltet, als
ju t ©attung bet Äermione gegorig, folglief) fu t eine‘©pielart beffelben, alfp um
tet bem neuften dato fu t bie S rife tS , gat nießt etf(att. ■
kennen w ir aber m it bem allen iejt biefen @d;metfetling beffer afs fonft.
SßieUetdjf motzte betfelbe bet P. Phaedra auf bet IX . 5 afel fig. I . niefjt oßne
alle TBaßrfcßeinlicßfett fepn. SOlan f f auf biefe ®utbmaffung gleichfalls Perfol,
fen. ©S ift auef) nießt feßwer Petfcftebene Sennjeicßen bet Sßtifeis an bemfelben
ju ftnben. ® e t braune © cunb, bie gejaßnten g in g e t, bie gehoppelten üiugen
unb meßt anbetes fallt ofine SÖtuße in bas ©efteßt. 9lu t ©d)abe, es ift aueßMefe
SRutßmaffung efje man fte nod; gehegt, Pon bem £ e rtn Titcfjiatet felbften für fr.
rig etf lat t. 91 cid) beffen ©itat ßetftf S>f»abta betienige gweifaltet, welken ©epp
auf bet pon ißm angefußrten S afef Porgeftellt fiat , giet aber ftefit, was icß T a b ,
IX . fig. I . als fPßabra g em a lt. ©8 wirb mit allen biefen Slutßmaffungen gat
nid;ts entfeßieben. ■ ■ ■
©nbtid) treffen bie Sefer auf unfetet V I . S a fe! fig .- I . 'einen ©cßmetfecling
an, unter wefdien bet Sttame SSrifeis, unb bies in bet S g a tm it fegt Pielet Sußn>
geit bepgefeft ift. @o Piel ftefit man, baft es nießt feßwet w irb , alle Stnneifcße
SDlerfmaßle an bemfclbeft ju ftnben. ®ie ^intetflugel ftnb wie es fepn fotl ge>
jafint. ®ie ocelli b io i, bie jwep Ufugen auf einem (eben bet Potbetn, ftnben
fteft ofine ©luge Pon felbft. ®effen ga tb e ift Pollfommen, was nur tiefbtaun
(fu fe u s ) genennt ju werben Perbient. dueß bas n ige r bimaculatum ift mit
benen auf bet obern unb untern ©eiten beftnblidjen, jween feßwatjen, einanbet
gegen übet ftefienben fPuncten, nießt minber Porßanben. ® a s ^Original fcßil.
fett Pon einem fefit fiofien gtun, welches aber fein ffinfel auSiubrucfen Petmocßf.
©t ift fu t eine roitflteße S t if e is , aud; feßön unb feiten genug, ©olltebiefer
P, Nymphalis Brifeig, Der geboppdfe ^fauenfpiegei. 9 ;
Uidjt bet eigentliche SÖtifeiS- fepn?... Sftacß bet fo genauen ©prad;e bes ©pftems,
fbnneti beffen Pier groffe unb mit blau gefüllte ©piegel nie Ocelli genennt wer*
ben. ©8‘ ftnb aud) nut bte Sjintetßugel gejaßut, unb bieS gejaßnte ift b a s,
was es fieiftt, etgentltcg ntegt. © tatt bet beeben fcf>mnt$en auf ben Untetftugeln
ftefien follenben glecfen, ftnb fiiet; nut bfofe fPuncte Potfianben. Ä u t j, es
ftnb auft) bep biefet Tlusfunft fegt betrocgtlicgeTlnftanbe ju fieben. Äennet Pon
©ewiefft ftnb niefjt weniger fiiet mit ifjtem Urtgefl entgegen, ©ie Werten gueft*
litt unb © uljet gaben ign fu t bie Phaedra Linn. gegalfen. S n bes § e ttn S co .
p o li cärneol. ift betfelbe untet bem Slïamen P. D rya s befegrieben. Oïocg fommt
bet neue P. T ith o n iu s b e sse ren Pon Sinne, wenn man weiter gogen w ill, unb
biet abecmaftlen S ttungen in ben ©{taten, ia eben babutd; ein gewtffet P. Pi-
lo fe lla e , mit tn btefes ©emifcf), fu tj w it fefjen un s, wenn wtt fottfafrten ju
fuegen, in einem großem Sabpttntfi, als tenes war, welches wit eben Petliefen.
©ewtft fiiet ift fcutd) ©tunbe unb ©egengrunbe nidjts ju enfefteiben. Sftie
witb man ofine etngefioltes © utadjten, Pon bem Rieten Tlcdjiatec felbften in Dud)>
tigfeit fommen, unb gier gäbe id) bas ffiergnügen meinen Sefetn ju feigen, wie
w it nunmefiro wegen bet Srifeis. in Pollet Slicfttigfeit ftnb. Jjerc Pon Siiine cufimt
in bem ©pftem burcfi ben bepgefejten fo Piel fagenben Slamen, wie et bte Äennt.
dift btefes ©d;mettetlingS, bep benen fo fujuftgen SSlittfietlungen mefweter Snfectett,
aud) bet ©üte bes Jjerrn §ofratfi ©d;tebetS ju banfen gefiabt. S5on biefem fo
gtoffen Sntomologen abet gäbe id; bie ©fite }u erfaßten, baft bet i |t unter bem
Slawen Sßrifeis Porfommenbe gweifalter, fein anberet benn bet obgebadfte fletne
SSetgetemite gewefen, weld;en § e tc Pon Sinne erßalten, tn beffen ©egenwatt bet.
felbeaucßben ïflamen S&ttfeis bepgefeßt gat. ©in geugnift, ob welcßem biefe fämmt.
liegen 3rtungen bepgelegt ftnb; fo baft, ba bte Ulnftanbe nunmefiro ?ßatfad;e be<
treffen, ein bermaffett wtd;tiget Tlugenjeuge, bie ©egengrunbe ber SBafitfdietn*
ltd)feit um ein großes uberwiegt. ® u td ) bte ausfußrltcße Sefd)tetbung, welcße
^ e rt.P o n Sinne in bcm> M uf. L ud. V ir. p. 2 7 6 . eingerueft g a t, wirb es nod;
m eßvntfdiicben, baft bie fo oft wieberßolte SBrtfeiS, eben biefet Setgerem ite,
ober bet Santße bes § e rrn QlallaS ift. SBenn tßn abet Söetr Pon Sinne in einem
nadjfietig neuern © ta t fu t eine Sk'rtefat bet Ljentiione erflart: fo ßaf mtd) biefeS
bewogen, beffen SRoturgeftgtcgte liebet unter bem Peftgefefften 9 tameu bes P. Ian the
in ben 91ad;ttcigen ju liefern. 3 d ; ftnbe, baft biefet ©cßmettetling unter fegt •
abwetd;enben ©eftalten 1ïfd;eint, 'dn ein gegen Pollftanbtgen ©remplaten, wel.
dje ict) Pot m it ßabe, treffe icß niegt einen a n , bet alle in bem M u f L ud. V ir.
fo forgfaltig bemetfte Äennjeießen ittSgefamt gat. Smm et gegen brep ober Piet
ober meßtere ab, welcße ftd; wieber an einem anbetn ftnben, ogneraegtet man