174 ^octfefjtmg öcc ©«SfthtMfferiitige b<3 erjlen ©heil$-
gräjferc S teife ein, unb ifl mif SRecfjt bie ©runbfathe ju nennen. ®s ifl übet,
biejj »on einem »orjügiid) mef)c erhöhten ©olorit. ©ie fdjwatjen Sfecfen finb flat,
fet unb aud) »on ganj »erünberfer läge. ©s etgiebf fici) bas Tibweichenbe leicht
aus bepber 8Serg(eichung, ohne weiter eine umjiänbiidje Tinjeige nötjiig ju buben.
Tin bem männlichen galtet finb bie glecfen fafi aneinanberbangenb, unb bie » in ten auf
bet JQmterfeite bet JpinterjiUigel um »iefeS enger jufammen gesogen. ©ie ©runb.
färbe ber Unterfeite tjat ein feifdjercs 9iot(jgelb als jener, ©ns UBeibcfjen fügtet fie
bunfier unb mehrcnfheils mit btäun(id)en ©chatten gemifebt. ©as nach ber 4fen
g-igur abgebiibete ©.rempiat, jeigf befonberS nach ben hinter jiügcin, eine bet er.
bebiicbjlett Tibanberungen an. ®S nimmt fid) auf beut bunWem ©runb, eine rotl)*
jieefigte »inbenreihe ganj »orsüglidj aus, ©ie ©attungSredjte felbflen bebürfen
»ob! nicht ausführlicher erroiefen 511 werben.
Sec btm&ert uni) acht unb fedijigfte eucspüifdje ©agfd;mett«cling.
Tab. LXXXVIII. Cont. XXXVIII.
N , P h a le r . P h o e b e . ® ic ^[jOtbCFig.
i. Se r nrannticbe Satter nach ber Oferfeite, Fig, s. £&enbefTel6e nad) bet Untcrüite.
Alis fubdentatis fulvis nigro - punctatis inferioribus fubtus albidis, fafeia ad marginem
fiüva.
3 d) fenne'biefen neuentbeeffen gaifer (ebigiith nach einet »on bem ^terrn
sprof. j»6hec, mir -mifgefheilfen(. Tibbilbung, - .St' fanb ihn $u ©arepta als eine
einjeine Seltenheit, wie wobt ficb im ging mehrere geigten. 3 ur Seit, ^ i(i bie.
fe ©attung unter ihren »erwanbten Titten ben gtifiüarienfaifetn, würiiieb im TfuS=
maaS bie Weinjle, 31od) hat ber ÄünjHer., wie mit gemeibet worben, bie Tibbii-
bung überbiß wrgröjfert. ©ewöhnlid, i.(i baS. Original um »ieies Weinet,
jgd) (ege hier bie genauere ©opie ber 3 eidjmmg »or Tlugen, wie fie mit nad) bet),
ben giäcben ift mitget^eiit worben. Süad) biefet ifl baS abweid,enbe »on ben »or.
hin befd)tiebenen Titten genugfam etftd)dtd), wenn aud) bepbe gegeneinanber übet,
fiehenbe ©eiten, in einigen Äieinigfeiten nicht.pünftiid) übereinfiimmen. ®S
fommt biefer galtet ber unter bem Slamen Ip h ig en ia auf ber L X X V I I . “Safel
C o n t , X X V I I . F ig . I . abgebilbefen ©attung am näcbflen. § ie r finb aber bie
gjügel mehr in bie länge geftreeft, bie fPunfte flehen einjeln,. jerfireut, unb um »ie.
(es Weiner gebiibet. ©ie Unterfeite ber »orberfiügei führt fie gröffer, unb befon«
bers nimmt ficb:an bem innerem Sianb, ein breiter glecfen am »otjügiicbjlen aus.
©ie ©tunbfarbe bet Unterfeite bet Jpinterflüge! ifl weis, mit einet gleidjfaufenben
SRufftfcfje ©agfdjmetteriinge. 173
othgeiben » in b e gegen ben Sianb »evfd)onett. ©ie ifl mit fdjwarjen gie»
efen gefäumt, aber nicht, wie an erft erwähnten fappenfotinig gesogen. 3 m
übrigen jeigt (ich bie läge ber fü n fte fcfjr »eränbert. ©oüte ftdj nad) ben
mir »erheifenem Origin al in genauer Scrgleidiung ein Tlbfianb ergeben, (0
werbe ich nicht ermangeln, bas nbtfnge ansusetgen,
©tefjuntwt unb ac&tunt» fcc^jigfle europdifd;c©agfc&metterlmg.
Tab. LXXXIX. Cont. XXXVlII.
N . Phal. A th a lia tn in o r. ' © tC fltitlC S ltljö ltU .
fi. 1. Ser mäiwlicbeSalttr »»n tepbeit ©eiten, aus bietet ©eganb. F'g.». Sin wtiMicbcr
»on Her äBofsa. Set)»« nacb ber Ober« unb Untetfeite.
A lis fubdentatis fulvis fafeiatim maculatis, (rnaculis rotundatis) fubtus fafeiis tribus
llavefceiltibus nigro - induttis divifesque. (minor)
®en gattet nad) ber iften g ig u t biefet ©afei hatte ich öfters tn ben f)ief»
gen ©egenben gefunben, unb er fehlen mit »on bem P. A th alia, bem er an
jicb bis auf bie ©rofe gleichet, fefit »erfd)ieben ju fepn. ©t fommt fpütet ais
erberer 511m ©ovfebein. ©ein Tlufenthalt finb offene blumenreiche SBiefen.
®an ftnbet ihn ba nad) bet)ben ©efchiechtern, unb in gleich übereinfiimmen»
bet ©rbfe. ©och fiunbe id) noch an, ihn für eine eigene ©attung ju ertfa*
ren. ©a ich aber »on § e trn ^ofrath 23ob et unter eben biefen Semetfun»
gen gieid)e Originale aus ber ©egenb »on Petersburg erhalten; fo hat bieg
meinePiepnung um fo mehr begrünbet. ©ie a te g i g u t ftellet ben weibii*
eheit ga ltet »on bähet » o t, unb swar nach einem »on bet gewöhnlichen Tirt
etwas abweichenben ©iaaS. ©r fanb ftch aueh art bet SBoiga, ba bie gemein«
©attung fd)on ganjltd) »eitflogen w a r, fefw hnnÜS- bec Bcict)niin3
unb ber ga tb e fommt betfeibe mit jenem fafi gdnjUct) überein, unb er fchetnt
nur nach ben c6tpetltd)en Umfang »erfdjieben. ©ie gelben glecfen finb mehr
getunbet, fo wie bie bunfeibtaunen SSinben auch in g(eid;em ^ufammenhang
unb »on einerlei, » reite gebiibet finb. 3 ch h ^ e beshaib biefe ©attung lebigiich
burch ben »erjnamen ber f ( e in e m unterfd)ieben. ©enauere »eobachtunger«
bie mir angelegen finb, werbe ich nicht ermangeln meinen iefetn fn ber goige
barjufegett.
gottfehuiiä tncSasfchmettetfinge.