![](./pubData/source/images/pages/page241.jpg)
g atb e. ® ie hinterflügef {jäten längere meßt fappenfbtmtg gcflaffete Kus»
feßnitte Bon weißen S o tte n . ® te weißen f ü n f te an bet © piße bet ^ { ll4
terflügel wutben unbemerff geiaffen. © fe ßnben fid) in glctcßer Jage mit
feen äugigen ©taefein in geringer (Entfernung Bom Staub. ® ie Untetfeite
feiefer gltigei fülltet anffatt bes braunen © ru n b es, meßt eine rotßiicße unb
<nä fleifdjfdtbtge abffedjenbe ©tifeßung. @te ifi ganj m it fd;wdt}(td;en
Atomen befireuf, we(d;e w tt horten Bermiffe'n. K n meinen ötig tn aien ift
n u r gegen ben Stanb ein Berbfid;enet wetßgtauet © R a tte n ju feßen. L otten
aber ift noeß ein jwegrer in ber SOIttte Borfianben. ® te Kbbiibung Borde»
genber g tg u r ift Bon einem SSeibdjen genommen. ® a $ ©tdnncßen unter*
feßeibet ftd; Bon außen iebtglid; butd; eine bunfiete ©runbfarbe. ©tan be»
m erft fafi feine etwas ßell ausfalienbe gieefen baran. Km wenigften aber finb
feie Kugen a u f beröberfeite m it einer gelben g atb e umjogen/fiefeßemenoteßneße
a u f bem bunfleren © runb faum fennfiteß.
Scß.ßabe noeß feinen Kbftnnb Bom P. F idia anjujeigen. SOlan (ft auf feie
Sßermutßung geratßen, es fepe jener g a lte t nu r eine Kbanberung betreiben,
©tan ßat baS oeranberfe baran bem ©iftna begjumeffen beliebt. ©Bie btefes aber
fo wefentlidjegufäße ßerootjubringen Bermag, ift feiefiter gefügt, als ßiitreicßcttb
«rwiefen. S tu r bie S to ß e , etweieße ©rßoßung ber g a rb e , bas Zufällige fatt
fteß anbetn, aber wefentfteße geteßnungen nicf>t. 3 m dßttftdien g a ü würbe ein
P .P o d a liriu s ju einem P. A iax in heißeren ©egenben werben, ober unfereKt»
guffe fonnten in Snbien Berfcßtebene ©enerationen ßinbuteß bie ©oloffeniStbße
eines P. M enelaus erreichen, © djlüffe, bie alle Serfdjfebenßeiten ber ©affutt»
gen witfltcß beftreifen. ©Btt wiffen, baß feine ber etnßeimtfdjen K rfen, bie
jugieteß anbere ©rbjiricße erjeugen, etwas ifiter wefenfiid;en ©terfmaien bafeib»
ften Berioßten. S iele fiub fogat in wärmeren fdnbern nocl) Heiner, als fie 6et>
u n s fjerBorgebracfit werben. Sepbe g a lte t, ber P. F idia unb F auna ßaben
jwep Kugen auf ben Sorberßügeln , unb jwifcfien benfelben ein fPaor weißet
f ü n f t e , fonaeß muften fie Kbarten Bon einerlei! © attung werben. ©Bte ßaben
Berfcfitebene K usianber, bie gleiche gtertatß en bejtßen. ©Btt Ratten fie fonaef»
fü r Kbfbmmlinge betreiben naef) biefen Sefugntjfen gleichfalls ju e tfla te n , fo
t>erfd;teben au cf) auf ber Unterfeite ißre geießnungen finb. ©tan ßat a u f wo
fentiteße S u fd f e EJtücfficft ju neßmen. ® e t P. F aiina ßnbet fid) in allen ©e*
genben in einerlei) ©iaaS. S et) bem P. F idia ift bas ©tdnncßen gememigitd;
Heiner, feisteres ift auf ber LH. £ a fe i Bor Kugen gefegt. ® e r get't fabe td;
eine betrad;t(td;e Knjaßibfefer g a lte t nad; bepben CE}efcI)fecf)tern Bergficfen. Set)
aßen Kbanberungw aber ßabe id; feines bet wefentlfcfien ©teefmafe baran Ber»
roifd/
mißt, feinet fam bem P. Fauna gleich- ©ie Ralfen fdmttfd; bie wetlenformf»
gen feßwarjeingefaßten Sinben ber Untetfeite ber djintetfügel, bfe jenem jeber»
' .ejt fehlen. 9tad; ben @d;ntff, ber Steife unb ben gerunbeten glügeln waren
fie nicht minber (etd;f ju unterfd;eiben. Kud; bie ©runbfarbe ber Kußenfetfe
gab erßeb(td;e Kbwettßungen an. Kn einem ©Beibcßen, bas bem. ber XL1X.
jafei ber ©rbße nad; geglichen, fanb td; bfe ©runbfarbe ber Untetfeite Bon
bem feßonfien ©Beiß. ®te jaefigten weüenfbrmtgen ftnien aber waren feßt
bunfe! unb fd;maf. ®od; fiaften ße mtf jenem gleiche tage unb gorm. Ser»
febtebenßeiten jut Knjetge genug, man fan in bet Sergtetdiung noch mehrere
ßitben «). . ' : .
Stad; biefen Setfafjren fonnte man ben P. Fidia aud; für eine Kbdtt»
berung bes P. Hermione erflaren. Setjbe fiaben bod; auf btt Untetfeite
eine mefir gleidiettbe Stfbung. S a lb fiat man aus faum metflidien Kbwet»
éungen ©attungen gemad;t, halb mteberum ba, wo jene feßr aujfaßenb ge#
wefen, bie ©attungSredite felbften beftritten. ©S fommt Jiier nteßt auf Sorur#
tfieile, ntd;t auf ®epnungen an, wir {iahen bet Statur ßtetinnen ju folgen.
®en P. Fauna {iahen bie Werten Sßerfaffet bes ©t)ft. SSetj. wie. id) jetjt
juoerlaßig erfahren, P. Arachne geheißen V). ®en P. Fidia tarnten fit
nicht, ©t ifi au cf) in ben ïproler ©ebürjen Borlianbeu. ®te ©remplare,
weldje ftch ba entbeeften, ftnb mit benen aus gtnnftetci; ganj liberetttßtm#
rnenb gejeichnef. @o fiaben mtd) bie forgfdltigen Seobacßtungen eines et#
fatirenen Ä'enttetS, bes ^lerrn ©bien DOtt S e n g e t ju Snfprucf Berßdietf.
®utcß beffen gütige Semüliungen, ßnb mit bereits Betfd;tebene ber wieß#
tigjten Septrdge mftgetfietlt worben, ©ntbeefungen in einer ©egenb, bie
fo Biel ergiebiges ßat , unb weld;e wir nod) am wenigften naef) biefen
©efeßbpfen fennett, werben meine befer mit gleichen ®anf berefiten, ber
mtd; bereits fo^Botjüglid; baj« Berpßid;fef.
Tab. LX IV. Cont. XIV.
S lb d n b e ru n g b eë p . A po llo (ju T a b . 11.)
Fig:. i. ©er Fig. a. ©er n>eit»licbe Salter. fer ö b ttt «nb llnterfeite.
©tan triff ben P. Apollo in einigen Sdnbertt naef) ber ©runbfarbe ln
Betfcßtebenen Kbanberungen an. 3 n ben bagerifeßen ©ebürgen, befonbers in
o) ®. ^>errn P. ©oßtnS Semerf. in 6) p. 169. S"agf. Fam. F nr ig. P.
feen gut. SBeptt. m. jj), j. ®. p. 23s. Arachne galüirattncv«prunbetugigterSaß
Sinnt. 1. (er. Unbefaiwfe Staupe.
SonlKnn« Sk Xniftbmettfdiiige P I
3^
■ ;