legte betfelbtn (fl mit bem ffebetibert feßr fleinen, tn «ins jufammm gewacßfen.
Unenblid,« Äidnigfeifm,- unb bofl; burcß ein ßunbert toufenb gegliebertc ©taub»
ftbttn gemaßlt. ®aä attßerße iß nocf> mit tinem fieOenben, feßr fleinen jufammen»
gewadßen. [didynlus] b). 3lud, ßietinnen «ft bie Statur feßr eigen gewefen.
Q m bon Sinne bemerft, baf? bas e rß e , britte unb bierte immer großer als btt
übrigen fep c). SEBtrb a6er ntfcb feinen ®orten, bas jufammen gewacßfene für
bas iefte genommen, fo wttb bas bierte'unb fünfte großer «ais bie ü6tigen fei)tt.
3 d) ßabe es 6et) feßr Wielen ©rempiaten nid,C anbets gefunben. © S macßt biefe
Äleintgfeit ßier etwas wefentlid, cßatacterißifcßes aus. S8ep ber ®egara pflegt
bas britte unb feierte Tluge ber Unterßügei meift grüßet ju fepn. • 3 cf> fann bie
(Schärfe folcßet Umriße, welcße bie üiugen an ©cfjmettetligen bilben, nie genug»
fam betvaditenf roentt tc£j bebenfe, biefe fo feinen § u g e , biefe ^ aarlinten, ftnb
mit gegiieberten Ja rb en , id, mochte fagen, mit organiftrten ö e ß e t, mit bollfoin*
men auSgebtibeten J e b e rn ,'m it einem @tauby bet aus J a fe tn , ©efafen, Suff»
roßten, ©analen unb Rauten beßeßt, fu rj mit tuitflidjen Wafcßine« gemaßlt.
©inb wir feermogenb uns ein wnnberbateretS, ein meßr jufammen gefegtes, ein
mecf>anifd,eres ©erüfie ju benfen. Sionet ßat an einen ® u tm 4 0 0 0 Wußeln uns
fic|tbat feor Kugen gelegt. # le t ifts woßl nod, ju w en ig, für bas ©anjt
ßunbertmaßf meßr, mit dlbßcßt gebiibetet Wafcßinenßücfe ßcß ju gebenfen,
gjlotßten wir bod; bielleid,t um bas ©anje bem 2luge, nur in g o ll großen
5het(en, unb bet, biefem W aas würben ficf, nod, genug Äunßßücfe feeritefjren, id,
fage, rnodßen wir bod, alles fidjtbat in einem Wobei barjußelien, faum einen
© aal bet es faßet, ju bauen im ©tanbe fetjn. Jjier aber liegt bas ungeheure
Sriebw erf, in "bem fleinen Selb ber W ara berborgen / :es lag in bem nur ^Punet
großen ©n berfelben, es lagen alle feon biefer bis nach Saßrßunberten ßammenbe
P. Maerae in biefem ütaum eines ßluncts groß betborgen — — jjte t folgt
baS übrige was ju t Sßaturgefdjitßte unfers gwepfalters annocß gehört.
S8on beßen SBaupe iß ju t geit nod, feine Sßatßricßt, gefcßweige eine Tlbbil»
bung botßanben. Iltis einer ©ßpfalibe, welche icf, an einem ©rasßengel befe*
ßiget fan b , fjabe icf) jw ar biefen ©djmetterling einmaßi etßaifen, icß will ober
liebet auf wettete ©ntbecfuitgen warten; blos muß tcß fagen, fie iß benfPuppen
ber ©raSraupen nur in etwas gleiß ,, bornen feßr ß um p f, bon Jatbe fcßwatj
unb auf bepben ©eiten mit einem (jeden Ißuncte bejetcfmet gewefen.
®er gwepfaitet felbß, wirb in bem 3 unittS, bis in bas folgenbe Wonatß,
bep uns gefunben. ©t pflegt ßd, gerne an ben gau n en , ober an ben Wauern,
b) S. N. P. Maera Sp. 141. Not. Alae pupilla gemina.
pofticae fubtus oeellis 6. ggorum vltimqs c) At B 3. 4. maiores.
unb anbettt in bet ©onne fiegenben O rten , ia ju getfen a u f troßenen SSegett
nieber 511 laßen. ®ie um bieles fjeißern ©rbßrtdje unfers üBelttfjeile (jaben ifjtt
aucß, fo baß es fcßeint, er rnüße eines betrâdjflicfjeit ©rabs bon ïG ârm e, gu fei»,
lier ©nfwtcflung benotßiget fepn. ®tes mag berurfacfien, baß er in berfdjtebc*
nen ©egenben JranfenS eine ©eitenßeit bleibt. ®as SBeibcßen iß bon bctn
anbern ©efdßecßt in llbftdjt auf bie ©roße wenig unterfcßieben. SSfos bie ber»
bitcßenen ßeligelben Jledfen unter bem K ug ber S3orberßüge( pßegen an bemfelben
breiter ju fepn. ©ie ßnb bon Ülerben butd,fd,nitten, unb gefeit übet bie ganje
Jlâcfje ber Jlügei. ©pielarten bon ©rßeblicßfeit fa t man nod, nidjt errtbecfc,
blos bte getd,nung weid,t, iebod, feft unbetracf)t(tcl,, bisweilen an einigen ab.
Tlud) bie ©runbfarben pßegen ju geiten meßr matt ober ßeli, an einigen ©pem»
platten ju fepn.
®er Slame Wara iß , tcf, möd,te fa ß fagen, fü r bas ©cßicffal biefes gwep»
falters, SSorbebeutung gewefen. 3 n ber Jabelgefcßtcßte ßat tfin bie tocßter bes
berünbetftcijen Proteus wie befannf iß , gefußte, ijtet mag ein ©(ßmetterling,
weicßer unter ben §anben ber ©ntomologen fo biei irrige ©eßalten an fid; genom»
men, woßl bes Proteus ?ocßtet, bie Wara genennt werben, nad,bem man ein»
maß! aus bet Wpfßologte Olamen jn borgen genotßtget war.
23ec neunfeßenbe ©uropnifcße ^ agfcßm efferiin g,
P. NYMPHALIS MEGAERA.
©er gelße banbirte ^Balbucgel,
Le Satyre.
v The golden marbled Butterfly with black Eyes.
De Argusje.
Tab. VI. fig. 3. S>er iveiblic^e ©cbmcttcrlm^ »oti bep&en ©eiten, bte Slau^e tuif etner
,©raépfïanie (Poa annna^, Me Cbyfdltbe «« einem 35lat Ijangenb*
1.1 n n . S. N. Ed. XII. Sp. 142. P. N. alis fubdentatis luteis fufco fafeiatis, vtrinque
primoribus fesquiocello, pofticis fupraquinis. $D?it geja^nieit / 6raun6an<
birten §(ttge(ii/ einem groffen unb fleinen neben einander fiegenben Slug auf bepften
©eifen bev 95orberflt1gel / bann fünf Slugen auf ber ^Oberfeife ber .^>inter|ïugel. .
ÇOîuHevé 9Î. ©. V. p» Ö02. Sp. 142. Megaera, ber Fleine Slrgnl x
f a b r i c i i Entom. p. 492. Sp. 213. Megaera. P. N. G, alis dentatis, luteîs, fufco
fafeiatis anticis ocello, pofticis fupra quinis.
Ge o f f r o y Hift. des Inf. Tom. II. p. 50. n. 19. Papilio aliis rotundatis fulvo
fufcoque nebuloiis primariis fefquiocello, fecundariis fupra tribus, infra feptem
oeellis. Le Satyre. Long. II. Lig. Largeur, a, pouces.
* A i i Hift. Inf. p. 223. nr. 15. Pap. media, alis fulvo feu rufo et nigricantc
colore variis, cum ocello prope extimum angulum alarum exteriorum.
S? 3