374 GrßeA ©efd?lecJ?t/ 3 :agfcßmettcrlinge.
ne gehoppelte Steiße äugiger unb unäugiget glecfen. 35er P. Adippe
ßat fte nur einfach- 3n her erßewn finb jroep roirflttf)e tlugen. 4tfl.
tete befielt aus gelben bunfler gefaßten länglichen ©tacfein, tefcecmal einen
jroifcßen ben jut ©eite ßiniaufenben Uterpen. 35iefe feßr breite Stube iß
burd) eine gräulidjte iinie unb mit einem gelben gefapten ©aum bet gatije
glugei begtänjt.
©er ßunöerf unb trifte epropäifcße ffogfcßmetteriing.
Tab. XLV. Sappl. XXJ„
P. N. Gern. E V D O R A .
Fig. i. ®er tpapilio oon bee&cn ©eiten.
Alis deötatis fulcis, primorib'us iupfa lituris duabus flaues, medio maculis nigris, fub-
tus difco flauo oceliis duobus. Sftif grjäbnten braunen Ringeln , auf ben SBoröeen
oben stoep gelben Slacfein mit febrearjen gletfen in ber 9Ritfe; Unten aber einer
gvofen gelben gldc^e mit einein Sßaar febtoatjen oolligen Singen.
SBir treffen fiter roieber einen mit befonntcnOatfungen Pertrembten ©rfimeti
terling an. S r fießt bem P. Ianira obenhin genommen in oerfeßiebenen gleicfj.
©ie ©rünbfarbe bet ©berfeife unb bie Zeichnung ber Unterßäcße iß fofl mit
bemfeibigen eins. "Huf ben Sßorberßügeln nber ließen jrceen gelbe glecfcn, irt
beten ©litte fteß tebeSmal roieber ein fcf;roarjer beßnbet, bem es ju einem form*
ließen iluge am ©eßßraßl gebridß. Unten ßaben fte biefen unb roerben ba*
bureß toirfiteße Singen. @ o ßat es bet ißm oerroanbte QJnptlio nidjt. ©er
S a u ber ijintetflugel roeießt noeß merfiießer Pon felbigen ab. ©ie finb Pie!
ßärfer gejäßnt, ißt Umriß roitb bureß jtcfelformige ÜuSßßm'tte gematßt. Se*
fonber iß e s, fte ubertreffen an ©röfe bie Sotfcctn um ein betrdcßtlfcßes, ia
eben biefer eigene S a u jeießnet ißn am merflidißen aus. ©onß iß er fleiner
als man ben P. Ianira orbentlicß ßat. ©o Pief mir roißenb, jeugt granfen
biefen S a p il'o nießt. ©b ißn anbere S raife nießt ßaben, ßeßt ießt ba er be*
fannter geworben erß ju ermatten: ©iefes Spemplar roarb in bem ©äcßßfcßen
gefunben, meßr bin id; Pon ißm tn S tfaß ru n g ju bringen nießt im ©tanbe ge*
roefen fl).
o) *06 biefer SJapilio einerlei), ob er @e<
fcÖled)tsunferfcbeib, ©ntfung ober Satietäf
mit bem im Ulnturforfcßer 111 ®f. Tab. II.
üg. d. a6gebilbeten fep, entfeßeibe itß nit&f.
3 me ßeicßnimg i|r fleiner im Umriß. Dodj
Jat |ie bie feßmavjen glecfen im gilben
©runb. Statt ber braunen ©rünbfarbe aber
auf ber Oberfrife iß jener nteßr ©clb. SUicß’
ßnb bie^interßugel nießt fo garßarf gesahnt.
3 » ber citirtcn Schrift mirb berfelbe für eine
SSerfeßiebrnßcit oon bem P. Phaedra grßnb
ten. SSSenigßenS geßt bie gemeine SSerm»
tßung baßin.
fS eßftd ge ober ©uppfemenfe ju beti ^ggfeßmeiferfingen. 3 7 ?
© e t ßunbert unb Piecte europdifeße ^ agfeßm ettetiin g,
Tab. XLV. Suppl. XXI.
P. P. R. MELEAGER.
Fig. 3* ®er Sioeofaft« 00a Serben ©eiten.
Alis dentatis caeruleis, limba fufco albido- macalato, fubtus canis prmftis ocellaribns.
P p gelaßnfen blauen gliigeln, brauner roeMlicßtgeßecfter Sinfaßung, unb auf beuUn»
terfeiten grauen nugigen fpunffen.
Unter ben Sfrgusarten mirb man ben P. A r io n bem gegenwärtigen noeß am
äßnlfcßßen finben. 3 n Sßergfetcßung bejfelben aber finb feine tpinterßügel feßr ßatC
gejaßnt. ©ie ©betfeite ßat ein ßoeßgetriebenes S la u . ©egen ben S o tb ern .
Stanb iß nur ein einiger »eißließtblau eingefaßter Jlecfen. Porßanben. S fe i.
feßen ben fd)ipatjgejeid)neten ßietPen bfieft iebeSmaf ein meißfießret ©cbiüec
ßetpot. ©er blaue ©runb feßeint ndmlicß mit mirflicß weißen ©taubfebern
gemifeßt. Um ben Sßanb bet ©berfeite ber Sßorbetnßflgel jießt fieß ein feßroarjer
@aum Pon betrdcßtließerSteife. S r iß S in b en a rfig mit quabrirten JlecFen befeßf.
®ie §internßügel fußten noeß einen breiteren ©aum. ©iefen ßat bie SJlatur mit
ßal&monbfotmigen meißlidjten Jugen gefdmueft. © je Unterfeite beeber ginget
ßat ju tßrem ©runb ein ließtgraues S ta u n . Stuf bemfelben ßeßen grau unb
feßtoarje fü n ft e fonbet ©rbnung, Pon Petfdjiebenen ©eßalten. ©ie famtli.
eßen glugel ßnb mit Perldngerten gtauücßten Sorben umgeben, ©ein Sßaterlanb
iß ©aeßfen, meßr toeis icß nießt juc 3 {ß oon ißm ju fagen.
® e r ßunbert un b fün fte europdifeße S agfcßm etteriin g,
Tab. XLV. Suppl. XXL
P. PI. Rur. H Y L A S .
?. ^)cr gtoepfafter oen buben ©citfit.
Alis fotundatis argenteo caeruleis immaculatis: fubtus cinereis, pnnftis ocellaribus
numerofis, margine fuluo maculatis. ®}it ingerunOeten, ßlberglänjenSen ungeßecf*
fr» glilgeln auf Oer ©berfeife, oon unten roißlnß afd;grau, niete äugige »unffe, am
Sianbe gelb geßecft.
S s feßlt mfr an Seobacßfungen um ßeßet ju beßtmmen ob biefer 93apift»
‘ ine eigene ©atfung maeßt, ober Pon bem P. T h etis nur Ttbänberung iß .
Untetbeßen iß er aus erßebftcßen ©runbe für bas etße gejeßlt. 2tie ßabe icß
tiefe ©rünbfarbe au bem P. T h e tis iemalen bemetft. Sine S arietät beßel6en
wuße boeß mentgßens in ber Siitte efmas Pon felbiger ßaben. @0 aber iß
ferne ©runbfatbe ein eigenes ßelies ftlberglanjenbes S la ü . ©en Stanb fußet
»tefet galtet mit roeißen granjen befeft. ©ureß bie ®itte bet Unterfeite an
ei1 ^tnterßügeln geßt ein ßeller jiemlicß breit ßcß auSneßmenber ©triiß, © as