be gletd;en ßdj in bet ©runbfacbe ifcet Singet. ©te faben bte fc^>it>acjc»
geicfnungen fa ß au f etnerfei) S t j ©ie finb mit bem ©ilbergfana au f grünen
©cunbe äfnlicfec SSeife gefcfmüdt. ©etabe aber toon biefem übeceinEommen.
ben fa t bec weife ©cfopfer bie Untecfci)eibungS «Blecfmaafe genommen. 31uä
bec ßibetfatbigen 2Mnbe beg P. P a p h ia , finb an bem gwepfaltec A g la ia ein
«nb äwanjig weiß gianjenbe Sieden gemacht. ®ie unorbentiief fcfwarsm
Süge beg etßeten au f bem borbten J liig e f, finb an biefen, in S a ilen äfnlitf
unb regelmäßgere gü ge Deränbert; was booten an bem Sianbe bec ijinteiflügd
nuc etnfacfjec ©aum obec S in b e geroefen, bas werben fie r fleißig gebilbete
Jiecfen. @o letdß obec fo fefwer wac eS bem Utfebec bec etfcfajfenen S iefen,
©attungen a u s ben (Entwürfen bec ©eßflecftec ju maeflen, Stifle ju
neuen Tftten etfänben wir nad; ben "Hefniidßeiten bec alten w o fi felbß. 3n
tflerifcfe Sltafdjüien aber, weieße Don innen ganj etneciet) finb, noefl baS ‘Seiet,
weef eincücfen, fe bie 3Ibweid;ungen bec ©pecieS giebt, bieß iß wofjl fcfmenr,
als bie 'JiuSfüfjtung Don Entwü rfen, welche nichts Don ©erbtnbung, mit bem
Dorfecgefenben obec nadjfolgenben faßen.
©enug, biefe ®ecfmaa(e faben unfece Sßafurfunbtgec/ butd;gefenbg ju
©fatafteren beg P. A g la ia gemacht. ©ie jefien ein unb amanjig fiI6etne
S ied en , auf bec Untecfeite bec jpinteeflügei. ©ieben ßefen um ben aufecen
Slanb, bierjefen füllen bte £>6erßäcfe, ftc fiaben botlfommen riefftg gejefif.
©litten unter ben geofeßen «Bladein, ß e ft nod; 51t Seiten ein giänjenbecQlunft.
€intge fiaben an ben ©aum Decßlbecte ©pißen, ©elbß bec ©aum beg inneren
Stanbeg glanjt ju Seiten Don biefem «Blefaii. ©iel mecfwücbigec aber faßen
ben fießfabern bie an bem Slanb bec ©otbetflügei ß efente ga ffen ge-
ßfienen, ©0 ßnb g a ffe n , bie aeilte feSact becfelben abec n0ei; nieft befannt.
g s wirb fogac ein SIBertf auf fie gefegt, £erc Don Stofei f a t uns fiecübec
aufifüfciid) belefct a).
Silit bem beitten SBlecfmaai, wirb bec ©3eg jum Untecfcfieb bec foi-
genben Mieten gebafnt. gwifefen ben jwo äuferßen Steifen bec ßlbecnen p -
«) Dtöfel am angeführten Arte: //Sin
„einigen feßen foteße gleden wie 1556. an
„anbern wie 1538. wie 1515. unb »101518.
„unb »öS bergteießen SScrtluberungett mehr
„finb, hier abec erftßeint bie Saßt 1556.
„unb jum UngliicF, »eil iiß bei; älnäferti-
„gung bec glatte, eben nießt an foitße ge-
,/bacßt, »erfeßvt: »ie man beim aiiejeit ben
„linFen ginget betrachten muß, wenn man
„biefe Suhlen beutiieß feßen will. ben
„Sießßabern geben biefe Saßien bevgleießen
„flJapitionen einen fonberüeßen SEBertß, bei»
„ie beutlicßer (ie ßtß teigen, ie ßoßer atß-
„fen fie foteße ƒ botß ßep ben meißen muß
„bie SinßilbnngSFraft biefeißen erß beut-
„ließ matßtn.
den, iß bec Staum gän$licf frei; unb mit nieftb1 weiter gefüllt, Ä s e ßefeit
Singen 6ep ben folgenben liefen. ‘
©tfe6(id)e ©arietaten finb bep biefem gwepfaitec gar nieft Docfanben,
SSiob Secftßiebenfeit bet ©rofe, ein mefc bunfei obec feilecec ©cunb, fieinetf
obec ßdefee Derbreitete J le d e n ; bafi iß eg alle«, wa« id; bep ©ergieid;yn«
einer betrddßlidjen lln ja fl beefeiben bemetff. «Biefe faßen unfece ©ntomoio.
gen bjofeco aucl) nid;t gefunben.
®en ©efdßecftountecfdjeib fa t bie Slafiic buccf fofgenbe fOlecfmaafe
be« Solocits fenntlicf gemaeft. ®ie beitte Sigu c bec ßebjefenben 5 a fei ßelit
bab «Bldpnigen Dor. lin bem SBeibgen ßnb bie g-fugel mefc ins lange ge-
ßcedt. ©ejfen ©cunbfarbe iß etwas tiefer unb bunfiec gemifeft. ®ie
fd;»atsen geidinungen faßen ins breitet gejogene aus. ®aü ©cüne an bem
fffiftnpigen, iß bep bem anbeten ©efcfied;t, ins Srifdie unb ^iofe getrieben.
®ie ©ilbecßede ßnb Don einem (ebfaftecen ©lanj. ©ine Sigu c befleißen w ü c
be wag übecßüßigeg fepn, bd iffiocte fd;on aufg aaetjuiangficflße finb.
geit unb Ö t tf f a t bec P. A g la ia mit bem Dorfecgefenben in aßen gemein.
SHuD wirb ec etwag feltnec, bag abec gieidjfaüg biog in mand;en ©cb.
ßeiefen gefunben. liiie gemdßgte ©egenben unfeeeg ©Selttfeilg bringen benfef.
ben fecoot. £ e rt fepeefin fa t ifn nod) ienfeitg bec £)da a) bep «Bturon in
»aibigten ©egenben unter ben gwepfatfern O o n o a e , Pviimina, Panope unb
Leueathoe gefunben. Sluc befien Staupe iß feiten. ®urd) Stbfein iß ung bie
eeßellbbtibung Don beefeiben mitgetfeiit worben, ec befam ße Don Scan ffurt ge.
fdßdt, ofne bie bepgeiegt gewefenen S id tte c , au f weltfiec man ße angercoffen,
jufennen. Sleuere ©ntbediingen Decßcfecn ung, baß ifre Suderpflnnje b) bte
V iola tr ic o lo r , bag fogenannte ^imbgoeilgen iß. ©ie nimmt aber,«ieicf bec
Staupe beg Dorfecgefenben ^ ap ilto , mit anbecn ©attungen biefeg fflonjenge-
feßfeefteg Doclieb. 3 fre fdnge beträgt inggemem anbeetfaib gott. ©ie lebt
einfam. 3 m Äciecfen iß ße Dieffiictigec aig eg äfniidje ßnb. litteg anbete
legt bie S igu c feibßen Dor llugeu, 3 fce ßeßen biß ad;t, längß bem Äocpec
fin beßnblid;e S lttfm / aeidjnen ße Don benen ifc gieiefenben, auf bag Äennt«
aß Cepecfinß 5 agßucß I. $ß. pag 4. (1115 biefem ©runb/ bie ßiutibgpeiicßenfalfec-
- Staupe. FABR. Entom, 1. c. hab. in Viola
) S. N. Tom. II. 1. C. Aglaia. hab. in enropae. ^lerr P. © o fe ßeifef biefen 3»ep<
ml. • !rlc°lore- ®ic * ctr“ Secfaßer beg faltet, be« SSiolenpogel IX. 0 t. pag. gs ,
wfieicßmß bec Sßienec 0cßmett. nennen fie