tien fefir fcfihnen Driginaf fite genauere Ttéfejfbung fiter fiatiegen ju fónnetr.'
S rf l nacfigefienfis fiafie tcfi mefirere oerglicfien, unter benen aucf> einige aus ietp(
jig gemefeiï, weiche in bet (Sammlung bes -Sjetttt ©etiegets fiefi fïnben. ffBie
fefir mag es aber einige meiner jefet befremben, wenn fie eben nichts auctor,
fceniiicfies an biefen gaffet erfefien, meun fie unter bem Bunnen bes P. Xanto-
melas, mie ifin bie ©erfaffet bes ÏSiener©erjeicfiniffeS genannt, fiefi eineganj
anbere ©attung gefiacfif, menn berfefbe ifiter Ermattung gar niefit entfpritfit.
S n ber Dfiat móefite er naefi ben erfien Tlnbiicf für eine unbebeufenbe^lbdnbetung
bes P. Polyehloros bebünfen. S s ijl auefi feine (Jiefinltcfifetf fo g ro f , baf; bas
toerdnberte baran faum mefenfliefi fcfieint. S s 'finb fo gat feine Sfiaraftere,
mie bie SMfferentia fpeciftca fie forbert, fiatieg anjttgeben. ®ie ©tunbfarbe bet
Ülufienfette iji lefitgltefi bon fiêficrer ©ïifcfiung mefir tótfiiicfigeib, ais erwdfintec
galtet fie füfirt. Tin bem SBeibcfien tfl fie faum merfitefi bêtfcfiieben. Sm
metfiet gieefen an ber giügêifpifé fónnfe noefi ben mefentiiefifien Sfiaraffer te
jeitfinen; mit finben aber auefi biefen an bem P. Polyehloros, j'ebocfi bon einet
mefir geibitefien garbe. -Die fefimarjen gieefen treffen mit in ber nemfiefien
gorm unb lage an , rote bie gemeine litt foiefie befiff. ®ie UnterfTügef fmbeit
gegen bie ©tunbfiacfie mefir rotfigel6 , gegen ben gejdfineften Bianb aber finb
fie breiter mit einem ©cfiatfen bon brauner garbe gefdumt. S n einigen Speim
platen fiabe iefi auefi ba eine Uebereinfiimmung mit bem Polyehloros bemerft.
®ie blauen fappenfórmigen gieefen (dngft rbes SXanbeS finben fiefi an beijben
gaitern. ©ie finb an biefem nut etmas grafiet unb bon fefiónerem biau. guiii
fefien benfelben unb ben Blanfi tfl bie 9?etfie monbfdtbtger gieefen beufitefier ais
an jenem ju fefien. ©ie jeigen fiefi an ben Dberjïügein urn etmas gtófier. ®an ibirb
auefi nur eine einjelne Steifie fierfet6en gemafit, menigfienS finb faum ©puteit
einer stoepten, mie fie bet Polyehloros fiat, fiiet ju fefien. Btacfi bet Unterfeite ift iit
genauefier ©etgieiefiung niefit bie minbefje Tlbroeicfiung erfiefititefi. 9>ifi ifi nun
betjenige galtet, ber fefion (angfiens bie üleugterbe unferet Äenner ecivecft.
S s iaffen fiefi für bas ©gflem, mie meine fefet bon feibfjen ermeffen, feint
fJanbfiaften Sfiaraftere baran befiimmen. ®er Unterfcfieib berufief aiietne in bet
frifefieren Einlage ber gatben, in einem fcfióneren Soiorit, unb in bem weifen
gieefen gegen bie ©ptfie ber ©orbetjiügef. SBir fónnten ifin fonaefi mit ttafietn
BJecfit f it Jibdnberung ober eigene BJace erfidren: fioefi feine Bïaupe giebt größere
2t6roeiefiungen an. Bèacfi biefer foflen fiefi feine ©attungSrecfite entfefieiben «)•
a) Die erfle 9?acfiri(fif ton biefem galtet es angeführten DrfS fieift: „ Die SKaupen,
fiat unS ^>err ^juftiagei in ben üinmer, „ woraus biefer ïagoogel (Polychl.) e»t>
fungen j» obgebacfifer Sabeiie gegeben, wo „ flefit, halten fiefi ettfweber auf beit ffiff
©iendfiret fiefi (ebigitefi bon bet ©Jetfie. ®ie Dlaupe bes gemeinen P.
folychloros aber treffen mir niefit mtnber auf biefer ©taube auefi an; fie bei
bient .fiefi b « Siätter fafl atier ©attungtn unferer Dbflbdume jur Blafirung.
@cfion iMntJC unb borfitn jebe Snfomoiogen fiaben biefes bemerft. @ie fiat fo*
ttacfi fitettnnen niefits borjigiicfieS eigen, boefi es finb anbere (Ubmetefiungen ba.
Sfire gatbe iff fefiwatj, mie auefi bie ®ornen. ®ie fange fiitt jiefien fiefi einige
bunfelbraune ©fteifen, unb bie ganje gidefie bes ÄotperS ifl mit feinen boefi
febr furjen paaren bon meifigrauer garbe befieifiet. ®tfi siebt betfeiben ein
(ehe befrembenbeS llnfefien.' Sefi fiabe in ber gofge babon eine geiefinung noefi
bepjubrtngen. SJaup.en bon ber nemitefien ©eflait unb gatbe, treffen rote auefi
unter ben gemeinen itfen jumeiien an. Srfl im abgemiefienen Safir erfiiefte
g . 3t ffUng eine üinjafil betfeiben aus bafiger ©egenb , fie nafirten fiefi
bonbenSBidttern ber S05eibe, unbnacfi ©eflait unb gatbe maren fie erflbefcfirtebei
ner gietefi- ®te barauS entmiefeite (©cfimetterlinge fiingegen , fiatten bep ber
genauejlen Unterfucfiuug niefit bie geringfle ©erfifitebeufieit bon jenen bes ge>
meinen Polyethloros jtt etfennen gegeben. SBeber eine Srfiofiung ber ©tunbi
färbe noefi: ber meifie gieefen roac fiiec borfianben. aBürbe bep Raupen bie gart
be unb gutterpffanje mefentiiefi fepn, fo muffen fiefi unfere ©attungen naefi
biefem ©etfafiten fefit betrdcfititcfi bermefiren. S ie fffaupe bes P. Atalartta,
bie mit bon gelber, fefimatjer unb grauer garbe ftnben, mürbe afieine einegrofie
jfttjafii berfeibigen liefern. ®et galtet, bet einen weifen QJunff in ber SJlttte
„ ben ober ben Düfibnumen mif. 3ene „
ii finb int Stn'fefien oon biefen ganj unter» „
„ fcpicben ; fie finb fefiwarj unb haben „
„ toeife -harefiçn ; biefe finb bläulich mit
u gelben Dornen »erfeben. Die Sbogei ,y
„ felbfi, bie aus bepben enefieben, haben „
„ in garbeii unb 3cidjnnngcn fo wenig „
u »eefehiebeneS, baf man fie für eineriep „
„ halfen unb glauben muh , bah hioS bie /,
„ Serfchiebenheit beS fÇufferS hier einen „
„ metfliehen Sinfinh an bi* Serfifiieben« „
ii heit bet SXaupen habe; weiches nicht oh» „
„ ne SSepfpiele tfi „ • 3m J- îh- beS „
Slat. f. P. 245. hat .herr P. ©leinecfe „
bevfefben als einer neuen Sntbecfung um» ,,
fiänbiieher erwähnt. „'Jftfi fanb oor eint» ,,
gen 3ahren eine f^wavje mtf gelben
Streifen ber Sänge naefi gefierten unb
mit fcfiwarjim Dornen befehle Siaupe
auf einer 3Beibe. Sffieil i^ miefi nicht
erinnerte, bergleiefien SSaupe jemais ge»
fefion tu haben: fo trug ich h* forgfäitig
naefi -häufe. SRacfibem Jtc noefi einige
tage aBeibenianb gefreffen fiatfe: fofiieng
pe (ich an, unb »erwanbeife fhfi halb in
eine fehwarje Sfiuppe, bie aber baS be»
fonbere hatte, bah fie mit einem jarfen
Mauen ©taub, wie bie if'fiaumtn be»
beeft war. 3^ hafte ®runb ans biefer
fo befonbern (fiuppe auch einen feitenm
SSogel tu erwarten : allem tu meinem
grhfiten Erfimuien fanb iefi naefi 1 + ta »