![](./pubData/source/images/pages/page186.jpg)
364 ©rged ©efclgecgt/ Çdglchtnettétlmgc.
Tlad) totefer ungemein feltene Ufrgud ig mit aud bem obgebaditen jjodjt
furgltcgen Sabinet mitgetgeilt worden. 3cg bin nié »ermógenb gewefen, outil
nur eine ©pugr »en itim in unferer ©egenb ju entbetfen. SBieüeicfjt fegetnt es
mondjem Jefer gew agt, bah ici; in bec 9'omenclatur, benfelben fur ben Orion
bed äjerrn j o lla s erflärt. ©d gefcfjieïit ober mit bem jutoerfafîgflen ©tunb»
©iefet fdjarfftdjrige 9îatUrfûnbiger etfennt bie gegenwärtige Reid/ntmg feibft ba*
fû t. ©effen berfidjetien mid) bie fdjriftiid/en Üîachrid/ten, biefed eben fe
groffen aie gefälligen ©elegrten, mit benen ici) bot furjen ungemein wichtige
S epträge jtt biefem ïB e tfe evgielr. ©te follen t'n ber §o(ge mit bec môgltcf).
(Jen ©enauigfett batgeiegt werben a ) . Unfeten Rmepfaltet gat ä je r r 'Pallad tn
ben bûtren gluten um ©ifran entbeeft. ®em äjeten D . Âû gn glûcfte es, bie
SHaupe beffelben ju fînben b). ©r tra f fie am jegenben 3uftud bet) bem ©reug.
burger S ergen an ben S lattern ber fetten Jjenne, bed S edi T e le p h ii on. ®et
©attung nnd) fiat fie unter bie ©cbilbraupen gehórt. 3 gre ©vôfe fam einem
Äellerroutm gleich. S o n Jarbe ift felbige Weetgrûn gewefen. ©te gteng an
ber Unterfeite bed S la ttd . Socfte folctte bet äjungcr aus jgrem Jager, fo mad)>
fe fie ftd; auf bie Oberfeite bed S la ttd . Jgtter frag fie in bet Witte bad marfige
aud, unb lieg bie Untere Jjaut an bemfelben jutuef. Jangd nach bem Stucfen
lief etwad ergaben eine bunfel»iöletrotf)e finie ben Äcrper gtnab. SMefe t»ar
am Äop f unb ©djwans etwad ind lichte »ettrieben. J u r bie iuftlódjer fjat fei*
bige an beit ©eiten fegwpräe fü n fte gegabt. ©age man fte mit bem Sßergtbf*
ferungdglag, fo jeigte geh ber Sórper mit (leinen furjeti unb tpetglicgren ägaa*
«) 3 <h nntf aud Ditfcn fo fcholjbavcn Sep»
trägen hier eine Scmcrfutig anfugen , Die ich
nicht mehr an Ort unb Stelle/ wohin ge ge>
hört ciiuufchalten oermag. ©er P.Pauifcus,
Tab. X X V 111. fig. 2. ift eben Derjenige ipapi*
lio, nitlthen Jperr pallad in Dem erfttn Sbeil
feiner Steifen int Slnhang p. 471. nr. 63. unter
Dem SRnmen Phatemon befthriehen. 3<5 fe^e
alfo hier Die Shnraftere Deffelben bep. P.P1.V.
Palremon. Magnitudo & facies Papilionis
Metis. Alae fupra fufeas maculis crebris luteis
, primores magis minufue confluentibus.
Secundaride tribus rttaioribus difei & per
ambitum circiter fenis. Subtus colore lü-
t'eo emerafeit * maculce ptiorum magis con-
fluunt, in feenndariis vero maculse pallidae,
linea fufeefeente indufeo, bin» ad bafin
dein ternæ, & fafeia ambitus fnb interrupts.
Varietas datür, tota aurea, iimbriis
atris, fed fecundariarum tarnen extrema
ora flapis ; maculæ-nigræ difei primorum
vtrmque difformes quatuor & fériés punfto-
rum verfus marginem ; reliqua vt in fpecie,
©ie Den platten fdjon untergeflocbette Stamm
erlaubten nicht mehr Diefen jn toehlen uni bad
©erpielfaltigen Der ©entmtungen etwa ju ter*
meiDen.
b) SKaturf. oh angef. Ûrf. Tab.I. fig.4'
g. fjtn. D. ätäfnl Üittmerf. — - — 113<6
glaube ) Da§ er noch in wenig Sammlungen
wirb onjiitreffcii fepn, unb unfer Stüter Stillte
hat ihn (wo ich nicht irre) auch nicht gc
CH R fl
5Stf)frÄ3« o b « S tip p ftm en fe ju Öen ^«gf($mc(lctliugc».
reu befegt. Wtt ©nbe bed Suntud ttafmi bie färbe nfchtd mehr »on Butter tu
geh. © » banb geh mit einem welffen Jaben um bie Witte bed felbed an ein
perborrted S la t t , unb warb ju einer fPuppe, welche ber »on 95pfe( T om ir
^.-IL P®P; dl“™ ‘ rab> VL W $ : S k i e r n , glelchenb gewefen. ®et b.cfe
Stnterletb ƒ jKlloraun, »ornen aber mo S ru g , Äopf unb I f e p gemohnltch
gegen, geUgrun mtt e,n5elnen blag burchfd,elnenben braunen fünften gewefem
®.e Jatbe änderte geh Den SBmter bttrd) nicht, wie ed. fang ben biefen @at.
tungen etwad gewohnlicbed ig.' Äutg »er Sogannid Tinrto fünf unb gebenü«,
fam ber gier gemaglte 3met)fa(fer aud berfeiben getoot. 4 3
®on unferen 31rgudgattungen ig er wefentlicg, f wie man leichte ab.
nimmt, »ericgteben. 35ie öberfeite gat ein ungemein bunfied Slau ®er mit
M H unb * orb{n obwecgdlenb befegte 9tanb ig eben fo ettoad eigned
m % \ V T m u > aUÖ W ' " 3">uft(n jufammen ge.
fegte S tnbegletchfaad gteger.. 2iuf ber Unterfette gnb bie Jiecfen nicht runb,
wie githe bte Tlrgufe gaben, ©te gnb m.etgend gefappt, ober gellen Öuabra.
tenagnltcf/eSrtd/nungen por. ©d gat bie aud Jpalbenmonben b e g e g n e ora.
menfarbige S .n b e auf ben Sintergugeln, and; nie ein gemeiner ilrgud ge.
®<c neun unb n e u n t e eucopdifche ^ggfegmettetiing.
Tab. XLI. Suppi. XVII.
P. Nymph. Phal. DIDYMA.
Fjff. ?• 3tveyfaltet »on buben ^Seiten.
®tefer gwepfafter wirb »ielen aid einerlei) mit benen »orgln befehriefenen
©atrungen fegemen. W ir lg nicht megr aid bieg elnjtge ©pemplar biaher ju
©eftchte gefommen. ©d tg aud ber ©ammlung bed ^errn ©ammerratg 3 ung,
5 g * Otfftn »orsugllche ©äte id> tm ©tanbe gefegt w arb , auch gegenwärtige
feeftengett Äennertt befannter iU maegen. ®lefer fegarfgd/tige Seobacgter,
traf unferen 5)apilio in ber ©egenb »an Uffengeim an. 3 cg bin auffec
fetonb »on bem. ©efd/iethtdunterfegeib etwad gewiffed- an igm ju bemerfett.
■Ott) Dem etgen ?(nb(tcf wirb man niegtd weiter in begen ©egalt unb Reich,
nung aid ben P.Pilofellae »ermutgen, wie folcger auf ber geben unb »ierjtg.
Um «afel mit ber brieten Jig u r »orgegeiit ig. 3tuct) eine wenig bedeutende
^Ctetat »on bem P .C tn x ia T a b . 4 6 . fännte berfelbe bep Äursficbrigen fepn.
eigen aber jefegnet ign bie Sfatur für Äennerauge aid eine wtrfltd/e @pe.
m öbergäege, gnb bie fegwarjen Reid/nun.
ü f ^ Uä> ünbet,f ' I b'< dgnlicgen gaben. ffienn wir horten qant
Icgwarj aiidgefullte gieefen bemerfen, fo gegen gier braune Sied en , wel.
3 4 3