bon | a t , fo eigentlich unb entfdjeibenb nod) nicht. Eine jtemliche Ä ä tfe unb
S e ftg fe it reich man rooff an ihnen gew altr; »eb«S lauft tn statt) befonbete feftr
fieitte ©ptfjen reich mim a u s; btt fch mit einem befonbetn Änöpfgen enben, unb
rotft gefärbt finb. $ a S ©anje je ig t, fit muffen für bie Staupe etwas unent.
bebriiefjes fet)n. E s finbet ftcf> auef), baß fie fofrfje petfcfttebentltd) braudjt. 3 m
Sriecijen, ober reäfjrenb biefelbe an einem S lo t reeibet, {teilt fie ben Ä'opf in
bie äjofte, unb bie £orner gerab. S e p bem Stuften aber jicftf fie biefen tn f f ) ,
unb fo fommen bie erffgebaeftten ftornartigen ©pifen gerabe PorreäctS su liegen,
©efdjieftet e s , bamit ein etrea aufffoffenbet getnb au f feibige efter als ben fetb
bet Staupe felb f foinmt, ober bamit biefe Pieileidtt befonber empfnbfame
SBerfjeuge iftn alfobalb fuftlen. @ o tote! läft fid) abneftmen, fie muffen etwa«
waffenäftnlicheS fepn. S t p bem minbeften S en tltren , fd fä g t bas “Sitter bamit
aujfecfl fteftig um fief). 21uS bem “Biunbe tritt fogleid) ein grüner © a ft, wie
ben ben meifen Staupen {erbor; ein geid,en, b a f fie aufgebracht ift. ©tof»
fett fie felbfi unter ftd) au f einanber, fo werben fie wie SBaffen wechfelsweif«
geb raust. E s gleicht biefj $tn> unb £etfh !agen alSbenn einem wirtlichen S am p f,
her an fid) uns lächerlich/ ihnen aber Permutftlich etwas feftr (telbenmutftiges iff,
ber alfo einem gwepfampf auf bas botlfommenfie gleidft. ©ie werben jicmltcf)
fpat Pon ber S lafur mit biefer ÜBeftte begabt. S e p ber Entwtcflung aus bem
©) fiebt man noch baS minbefle nicht. © f nach Ablegung ber anbern £ a u t,
fommen bie oftgebachten SBetfjeuge ftetPot/ fie finb aber noch '°*ich mtb “ uf*
fetfl sart. S ei) bem folgenben Tlenbern ber {baut, w irft fie bie Slaupe mit ab.
©ie neuen §örntgen liegen wie in einer ©cheibe oerborgen, unb iebesmal neft*
men fie an ägärte bet) biefen Sßeränberungen su. ©enug! bie übrigen Sjteile beS
feibeS finb nicht mir.ber, nach einem Pon bem orbentltchen, abwetdtenben 3tuS>
maafe gebaut, ©er Sorp er fängt gegen bie {»intern SRtnge an merfftd, biefer
ju werben, ©etfelbtge enbtgef (ich mit jreep fterPor tretfenben topifjen, bie
güffe finb auch Piel furser unb fleiner als fonft.
g u r gutterpfanje i f Pon her Statur für fie bie Sffieibe beflimmt. ©ie Et»
fohrung f>at auch gewiefen, bafs fie fa fl alle ©attungen biefes $fait5engefd)ftcbts
unb tltre © ä fte , wie es unfere ©egenb im grepen {teroorbringt, Perträgt, ©od)
finb iftr bie wolligen S lä tte r ber ©aalweibe l ) bas liebfte @erud)t. Stäfel ftat
bie ©che für if)te guttetpfanse gestalten. ilu S welcher Urfache aber, b ief ifl
nicht ju errafften; man (tat f e tftm nach, immer Pergeblich a u f biefer S aum art
gefud)t. E r felbflen fagt in ber g o lg e , b a f er eine aus 3 ena iltm jugefenbe»
te Slaupe, mit S fä tte rn Pon ber SBeibe genäftrt. ® it ©icfjenlaub fie ju «rjie*
)) S. N. T .I I . g. X098. Salix. Sp. a8. Caprea.
{en, ift aud) noch niemanben gelungen, © ie E rfahrungen bes fje rtn jfjuf*
nagels bewetfen, b a f fe auf feine 2lrt ju biefer S o ft fann genótftiget wer»
ben ni). -Sjert Pon tinne {tat Pieileidtt fid) auf Stofein Petlaffen, benn
and) iener berichtet: fie wohne auf Eichen, worinnen Jgerr gabticius fd;ott
für bie SSerbefferung geforgt n), unb bie Efd;e noch/ als ein ihr anftänbi«
geS 3la{trungSmtttel, bepgefügt {tat.
S o n ihrer Lebensart unb ffunfitrieben ifl noch manches ju bemetfen.
© ie frift nach ihrer ©tóffe ungletd) weniger, als anbere Slaupen. 3 hr
5Bad)Sthnm gefit bafter fe{r langfatn Pon ftatten. © e r © ang betfelben ift
äufferfl jaubernb unb träg e, ba fie bie ©ewohnheit {tat/ ben © rt ihres b2fuf*
ent{talts immer m it einem jifjaffórmigen ©efpinnfte ju überätehen. © ie
hängt fid) an foldjes feftr Pefl. E s ifl nicht möglich, o{ne S e rie fu n g m it
©ewalt fe Pon bemfelben ju bringen, © o d , fällt folche pon felbflen a b , inr
gall fe buref eine gäbe E rfhutteruitg in ©chrecfen gebracht if . 3 4 » m u f
noch eines fonberbaren ÄunftriebeS erwehnen. © e r burch bie Slau*
pe ausgeworfene Unrath blei6t an bem £>tf, ben bie S tatu t ju beffen 21b»
führung befttm m t, otbentltch fleben. ©ogieich frum mt fch bie Slaupe feit»
wärts {erurn. © ie ergreift m it ihrer grefjjange ein Ecfe befleißen, nimm t
ihn a b , richtet, fo baS 21uSgewotfene {altenb, ben Sorberleib gefrum m t,
als weit es ihr möglich i f , tn bie ^ ó fie , unb lä ft ihn fallen, ©emeinigüd,
gefchieht biefes Pocher, ehe fie fch Pon ihrem fager nach bem S la t begiebt,
Pon bem fe ihr SJiaftl SU {alten gefonnen if . äjerr loufnagel, welcher meft»
rere biefer Slaupen mitetnanbet erjogen, fag t, wie fie biefes immer f a f alle
jugleid) gethan. .© ie frodjen, nadtbem fe fch gefättiget hatten, iebesmaftf
gans bebächtltch wieber nach ihrer S luftfätte surücf 0). SSlan bemerft biefe
Ümfänbe noch an perfhiebenen Slaupen. ©onberlich fn b fe einigen Pon
ben N odluis eigen. E s gefchieht Potneftmüch, wenn bie gu tterp fanje nicht
mehr © äfte genug {tat-
S ep ihrer S etw anblung fwrt alles Sefonbere auf. ©iefe gefchieht nach
ber ben © ornraupen gewöhnlichen K tt. © ie {tangt fd , eben.fo auf. E s
wirb baju ein fid)eres S lo t, ober ein gw eig, ber © tam m beS S a um s
aber, niemals pon iftr gewählt. Um beS in bie Ilugen fallenben willen, i f
bie E htpfafbe an bem Slanb beS S la ts a u f ber eilften “Safe! gemahlt. 3 h*
te garbe i f ein mattes © tun. SBie bas bie {»{en garben bes ©chmetter*
5 3
*0 berliner lOJagajin i.c. p .m . 0) SSerliner SHagajm, am «ngefäht,
») FAB». Entom.liab.inSalice>Fraxino. ten Qxt( p.125.