* 6 t Söttfefätms SagRnneffetlitiä« bei ctflm ?5«iü-
«henb gebiibet. 9täcf)fl bem gehoppelten Kuge an b « gtögelfpife gieret ficfj (ängft
b t i Dtanbes eine EReif^e äugiger fü n fte ; fie finb auf fämtiichen giügeln unb auf
Bepben ©eiten in gleicher k g e por&anben; bie ^inteifügei haben auf ber Unter,
fläche einen ganj eigenen 3 «f«i; '« finb «emiich bie ©ebnen meisgrau, mit einer
gleiten befonbers gegen bie äugigen Steifen in bie Siäcbe »erbreiteten Sarbe, bie-
flsfchon iff jur roefentiicben SSejeichnung genug. üueh bie üntennen haben eine ganj
eigene SBitbung; bie jfoibe baran i(i platt, gerunbet unb gelb gefärbt. ©S mürbe
Jnefer Satter mit »origen auf ber ©teppe jenfeits © a w to ff unb jwat am 16 lütap
gefangen; einige ‘Sage nachher jeigfe fuf> berfelbe aud) auf einem fatjten Sevg.
liefen bep © e&afltflnoffa. ©teijlens roaren jämtiidje ©pempiave, ohngeadjtet pe
in Stenge gefangen roorben, fdjon fe^r befdjäbigt unb »erflogen; er iff fonad; un.
ter ben iagfattem eine ber erjten ©tfcheimmgen in jenen ©egenben; wie td) »er<
fiebert worben, triftman ihn auch bei; fPuttaroa an.
©ec fjurtbect unb fed;3 unb funfjigfle europäifebe ^agfdjmetteciing.
Tab. LXXXIV. Cont. XXXIV.
P . N . G e rn . A r g e R u ffia e . ® ie SJuffifC&C SlfflC .
f Tab. LXX)
Fig. t. Set mämilieSe Fig. a. Ser iwibfidje Satter, Serbe »an ber Obtt> unb ttnterfeite.
©iefer ©igfehmetterimg iff einet ber gemeinflen in benen ©teppeh bes mit*
lägigen Dtujjianbs. ©t mürbe »on © e h a ffia n o ffa an bis über $>enfa roa§rge.
mommen unb jetgte fich bereits am 1 6 .JuniuS unb noch in grojfer "Snjahi bis ge<
gen bie Stifte bes fotgenben SKonatS. ©eine eigene ®aCtungS*9techfe unb bie
SScrfchiebenheit »on bem P . G a la th e a fejt mohf niemanb in Steifet- bejterer
Satter iff auch an ber SSSotga häufig }u finben. ©r enthält ftcf> in ©aibutigen,
fommt aber um »ieies fpäter ais bet jp. Krge jum 33orfchein unb wirb überbies
. nur in offenen ^läfsen gefunben. Sterfmürbig iff es, baff bie bep uns fo }ahj'
reiche ©alathea fief) in ben noebtidjen ©egenben nicht meiter als bis Stiga »etbrei«
tet; fie iff in fälteren f änbern gar nid)t »orfjanben; an oben ermähnten Orten hin*
gegen jeigt fich fotehe mieberum feh» häufig. ©S rnirb unfere befer befremben, bafs
fich eine ©attung in biefen ©egenben entbeeft, »on beren Kufenthait mir atteiu
baS roärmere ©icitien fannten. ©och es roeichet biefe Stuffifetje Krge »on ber Tab.
L X X abgebitbefen litt abermat beträchtlich ab. S tit mehrerem Stecht ifi biefe eine
ganj eigene ©attung, ober menigfiens eine abfiammenbe Stace, bie fieh in W«
»eränberten ©rjeugungen gleich geblieben, ©inige nähere ©rfahrungen, bas ab*
i ütuffifche ©djmetfffßngf.' ‘ i c 3
»etdjenbe ber Staupe unb anbere Umftänbe, roerben bie »ietteiehf unnötigen 23e«
benftichfeiten entfdjeiben. 3 n Söergieidjung mit jenem ftciiianifdjen Satter, man«
getn biefet rufftfehen Krt bie blauen Pupillen in ben ttugenffeefen ber fämtlicheti
Slüget; fie finb hier ganj ffro a tj unb in bet ©litte, both bies nur an bem SSeib«
d;en, mit einem meijen fPunft »erfdjonerf. ©ie ficcfigfen Zeichnungen feibjien gei»
gen fich h'ec »ieifättiger unb flärfer als an jener ttrt. ©egen bie ©pifje ber Ober«
fliigei hat bie ficiiianifche liege jmep nebeneinanber jiehenbe "Äugen; an ber ruffc«
jeben finb fte nur einfach unb nach ber äujfern ©eite faum merfiieh; barinnen fom«
men alte ©pempiare, auch bep manchfaitigen Ttbänberungen überein; im übrigen
macht nur eine flärfer« ober fchmächere ttniage ber Stecfen bas Sufdiiige a u s;
bie ©runbfarbe ifi theiis »on hellem, theits »on grünlichem © eis. ©as ©eib«
djen hat roie unfere ©alafhea eine gelbe ©runbfarbe ber Unterfeite ber Jpinterfügel,
bte öfters mehr ins bunflere fällt; bie übrigen ilbroeidjungen in einigen S ägen ,
werben meine lefer in 3Serg(cid)ting bepber ilbbiibungen feibjien erfehen. Stoch h“*
be ich i “ bemerfen, bap biefet Satter mit bem P . G a la th e a in bem Slug gleiche
©igenfc(;aften befifjt; er ifi fchon »or ©onnen Jlufgang unb nicht minber noch in
ber tlbenbbämmerung in lebhafter iSemegung; auch fogar bep einer falten ©itte«
rung unb ungejiümmen ©tnben ifi er miber bie Statur feines ©efchlechts feines«
weges in Stufie unb an »erborgenen Orten enthaften, man wirb ihn auch &a in
lebhaftem S lu g , t»te jenen, gewähr.
Scc hunbett unb fteben unb funfsigfte tuccpäifcf;« tagfchuifftetling.
Tab. LXXXIV. Cont. XXXIV.
P. Dan. Cand. Raphani. ®er 9fttttg*2ßet$Iitt(l«
Fig. 3. Ser mimiticbe Satter tun benben Seiten.
Alis integris rotundatis albis, apice fufco -maculatis, inferioribus fubtus ntacuüs flavis,
©eine fefer erbltcfen hier eine neue ©attung eines ©anaifen, welche mit
bem P . D a p lid ic e bie nächfie SSermanbfchaft ergiebt: 3ch fmne fie jmar nur nach
einer mir mitgetheilfen ilbbilbung, welche hier pünftiidj übereinflimmenb erfdjemf.
©as Original als eine noch einjeine »on jenen ©egenben eroberte Seltenheit
in ber ©ammlung bes Jjertn fProf. enthalten, ©as ©efentiiehe einet
©attung foroohi als bejfen öftere ©rfcheinung finb hinreicbenb entfehieben. ©ie
Originale feibjien finb mir mit auSnehmenber ©efäiiigfeit jur SSergieidjung »er«
heiffen worben; hoch ba ich in biefen (Entfernungen nicht roeig, wie lange es ba»
mit anflehen fönntt: fo habe ich biefe ©ntbeefung feibjien nicht länger ju verfpä«