»
SSßecfe, öon btefem SJweijfaltet eigentlid; bas SJiännigen t>or. SDIan mufj ftcf>
wunbetn, baf; berfelbe baS anbere ®efd>Ied;t hieju nod; nid;t gefarmt, ba bie
(Paarung beeber, in unferer ©egenb fo was alitäglid;es ifl. Sbefleit "Jlbbtlbung
nun »ergUdjen mit ben Varietäten, brachte ©d;6pfungen neuer litten jurSSBelt.
Slad) bet öberfeite mufte bet; bem einen biefer g a ltet P. Virgau rese fet)«, »eil
er mit bemfelben toief äl)tilid;eS fjat. ©Jänntgen babon t>a6en eine mel;r braune
Einfaffung getrabt, bas gab roieber bet) bem anbern eigene Titten. ©ieg Staune
fiel oft ins bioietartige a u s, ba entjlunb abermals ein bon ber SUslifdtenSritg.
nung »erfd;iebneS ©efdjöpf. Tibet bas SSBeibigen er(l! btird; feibigeS ftnb alle
biefe Verwirrungen rote gewo|nltd> nocf) tnefjr berbielfaltiget worben. ©effn
öberfeite nritb balb metrr baib weniger rottrgelb, balb fparfam, balb reidjiidjer
befeft mit fü n fte n gefunben. dQter gab eS nod) Varietäten bon einer irrigen
Tirt. ®ie Unterfeite ifl an bem einem SSBeibigen blaitlidjt g r a u , an einen an.
beten ins ocfergelbe gefärb t, fo rourben and) SSBeife burd) bie SEßeiber betijott.
©elbft mein G ra v e u r bittet, für E u ryd ice a u f ber botlicgenbcn (Platte
P. H ippothoe ju iefen. ®te S to fe trat neue Unorbnung gemadrt. SBir traben
biefe fatalen SSBeibigen unb fo aud; bas anbcre ©efdjledgt etwas reichlicher als
ber gegenwärtige ifl, unb wieber nod; um bie jjä lfte geringer. Ä u tj es fann
Jjjer bet allerbor(td)tigfle unb am erfien aus Vor(rd;tigfeit in 3rrtfrum gerätsen,
©od) erflärt bie S ta tu r, wie unter ben fo bielen Ttbanberungen ntd;fs bon be.
fonbetet ©pectes ifl. 3 cf) trabe bie P aaru n g aller ber gebadrten Varietäten
fetrr oft bemerft unb gefunben, es fdgüffet feine betfelben bie anbere aus. 9Totf>
mu§ td) fagen, bas SSBeibigen trat nichts, ober ju geiten faum eine ©pur, bon
'bem ffajrlblaufcfrillernben ©lanj bes anbern 0efd)led)ts.
Set fünf unb fte6enjig(le europäifcfe $agfd)tnefter(mg,
Tab. XXXII. Suppl. VIII.
P. R. MEDON.
Fig. i. SSon Soeben ©eiten.
Alis fupra fufco nigricantibus, fafciis vntrinque macularibus fulnis ad marginem, fab-
tus ocellis numerofis, ®if ÖitrcgauS bramiftgroarjen Oberfeiten ber glugel, geflecf»
ten golögelben Sinben unb infrireirfien ’Tlugen bet Unterflac^cn.
Jpetr bon Slottenburg trat unter bem Slamen A le x is einen 3wepfa(fer be*
fcfrrteben, welcher nach allen SSlerfmaalen ber gegenwärtige ifl a). E s ifl bieftr
a) Slafutf. .VI ®t. p. 22. nr. p. P. Ale- „SBTannigen foll rote mit ein grennb ittiäpi
xis. t/fBon biefern Vogel fenne id) nur baS „oben ®(au fcpti, wie fall bei; allen VlrguS'
„eine ©eftglecgt, namlicgboS SSBeibigen, baS „avten. £>a8 SBeibigen ifl auf Der £)6erfcite
STame aber fd;on an emen gan5 berfdrlebenen Rapide ben wir unten befrachten
bergeben a). STorgwenbtg mufTen wir eine anbere Benennung erweblen- mir
beudltef bas S c fle Su fegn, bag wir bet, bem STamen Medon berblelben’ wel.
Jen ,trm ober wenig,TenS einem «Irnlicfjen b), bereits JQert Hufnagel beggelegt
c 3 m r taU(c » nur H friten beg uns gefunben. ® eflo bäufi.
ger foll berfelbe m anbern ©egenben, unb befonbers um. ^ranffurt am ®agn
etwas alltägliches fegn. ©Je Tlbbilbung (feilt baS SSBeibigen bor VTir ifl
unbefaunf ob beflVn ©atte aud; bas ©laue ber TirguSarten au f ben .Oberfeiten
ber fflugel, M ©efchled;ts„nterfd,eib f,af. £ ie t muff Veobadrmng beg bem
paaren unb ntcfrt SOTutfrmaffen en tleiben .
©e(fm überfeite ifl bon einer ganä befonbeten Jarbe. @ie geht aus bem
braunfd;war5en ms blauftd;gcune als ein red;t eigenes Solorit über, ©ie Un.
t(t.M e fnmt!td;er Jlü gel t(f ein braunrotpltdres ©rau. Tin ber orangenfarbi.
gen Smbe trat bte STatur baS Slottre aufs §od;ffe getrieben, ©te augenfbc
migen Reefen fmb am breltelfen unter allen TirguSarten gefugt, unb biefe Ein.
m H l l ' ‘ntm tSenbenben Vorig, g ü n f betfelben (tetren an ber Vmbe
auf ben Vorberlfugrin in einem g itfe i, unb rin ©räferer nod; etwas mehr ge.
flnb a u f ^>1; äpinterjfügeln ln jwo unotbentlicfren Sfelben
gefegt. ®as übrige bemerft fitfr bon feibjf. *
„IwnfclDraiin, mit orangefarbigen glccfen ein*
//Sefagf. Diefe ginfaffung gtbfbep ben mebte,
„den um alle »ier gliigcl, bei; einigen aber
umt. ge an ben Öberfliigeln. Oiefe gieefen
b N weit rotbgeiber unb t>ie( fegänerunö leb.
//Wfter, als bep bem ÜBeibigeu twm Argo
//unb Icaro unb einigen betfelben, gaben auf
//ft bet mei(fen ginfagung notg einen weif,
gbc&fen ©tfjatten. ©irfer Vogel jeigt lieg im
//Jumo nnb 3nlio in ben ©atieu unb ifl nitgf
«) ®iegeTab. XLIV. Suppl. XX. fig
Sab f W(- E s e l in I I SB. I @f. Ijiifnngf.
P'7S.nr.■ , ' u. in.q4.1i.. Pr.. Mivteed on. /'Oben ganj
viit&U"ai,.fll-;tn » Argus 1?n- 29- M t agn.
*1 bem gelbH um en im S u linS . © rif.
„ferSräfe unb berSteinge unter affen ©or<
„ten. Vergingen mit Jprn. t>. SRoltenb. Sinmerf.
„ebenb. p. 10, nr, 41. P. Medon. ff eg weitf
„nitgf ob biefer Vogel eine mirfiieg rerftgte.
„bene 9lrt auSmatgf, ober ob eS nitgt oiel»
„megr eine bl off- SlbJnbeeung 0011 bemienigen
„Vogel ig, ben ieg P. Alexis nenne unb icg
„in ber goige genauer befdreeiben werbe.
„P. Medon unferfegeibet |Td> oon jenem bloS
„burtg feine geringe ffirofe unb babureg, bag
„bie orangegelbeu gieefen, bie aui Staube ab
„Ier gliigel gegen, auf ber Obernfeitr fegt
„biaf unb auf ber Unfern gar niegf tu fegen,
„unb ba§ uberg'nupf bie Slugen auf ber Unter,
„feite fege unbeiitlicg gnb. 3 eg gäbe erg ein
„cinjigcS Stiicf baoon gefunben. Cr gegort
„unter bie JlvgiiSarten.
S :t 2