tien, bet rauhen ©Bitterung ohnetadjtet, beebe etwas reid;lid)et fjdbett. ©o
i(t tè in bet ©djmei'z d), unb inetjt anbeten Orten. ®eflo häufiger nafiten
ifjn einige ©tticfje bes SUtßtfd)en 3teid)S. ®ie gelber toon ©Btnoffa liegen
zwifchen jitoo bewalbeten Spólien. Ontweit betfeiben stellt ftd) eine bid)te unb
fe|t fräuterteiche ©Balbung bis nach ©d)eled)met fott. 3 « biefet ifl bet Pap.
ïo p u li, ici) will mlcf) bes wörtlichen Kusbruds eines tlugenzeugen, beffen
ru|möoller Stame mit Stecht me()t als 5Betnunftfd)lufs bep SRatutfünbtgem
gilt; tcf) fage, bet eigenen SSBotfe bes Spectn gallas e), bebienen; es
[Ktfit: in bet gebacfiten ©Salbung tnitb bet Pap. Populi on ben ftepern 0 «
ten in unausfptechltd)er ®enge gefttnben. 9Sod) baju fdjeint biefes nichts
auffetotbentiidjeS/ es fdieint in ?8etg(eid)ung nnbeter gwegfaltergefchlcdjter was
get®èbnlid>eê botten ju fepn; ob mit fcfjon bie Utfad)e einet folchen SBermeh*
tung nicht anjugeben toermógen. 3 n ihrer SBetmanblungêgefchidjte t>at: ge»
genwärtige Staupe mit bet toon bem P, Iris olies gemein, © ie tiangt fiel)
mie iene auf; fte ift bios butd) bie ©eflalt toon betfeiben toerfdjteben. , S ie
§atbe bet gfirpfaltbe tfi metjlentfietls gelb; man fïnbet fïe oud) weiß, unb
mit fchwarjen gleden befptengt. ®aS merfwütbigfte an betfeiben beuchtet mit
bte befonbere ©rfiófiung auf bem Stüden }u fepn. SDiefèr Anwuchs bleibt if>t toot
allen anbeten eigen. SBtt roiffen nid)t, Urn wetdje "Slieife bes ©chmetterlingS su
bilben, fte etwa angefeft ift. ©emeiniglid) briefje bet gmepfaftet binnen toiet ©Bo*
djen aus feinet igutle (jertoot. SÖon biefern fiabe td) nod) meiir jubemerfen.
Sftidjt alle ©rcmplare biefes ®efd)led)ts iiaben a u f ben SSocbetfïügetn fo
eine getchnung, mie fte in bet zwölften S a fe ! borgeftellt fff. ©s roetten
aud) bem Umriß nad), bte wentgften eine foiefje ©tóffe etret'dien. ©Bit muf*
fen btefe ©orte unter bte ungemein feltenen ©rfdietnungen jefilen. 3 a mit
ift unbefannt, ob man fte öfters in unftrer ©egenb gefunben. Äenner |a»
ben fogat 9tófeln, weichet btefé Ulbanberung h a t, S3ott»tttfe gemacht. ■ ®te
welffen gled en folffen ntd)t fo gro g, niefjt fo tielle, nid)t fo begrónjt toocge*
ftellt feijn. g a ft móeste btefj fo toiel fagen, ob würbe bas O rigin a l untet-bte
Unbinge gejefilt. $ o d ) beroetfen fo(d)e ©tnwenbungen bas nie, wozu, fte toot*
gebracht werben, ^ err toon SKófef ecjef)let feilt ausführlich', mit was fu t ©Julie
et biefes gwepfaltetS ïiab^aft geworben. ©S taffen ffd) tefo noch ©templarla
jetgen, welche mit bem fetntgen bte genauefte Tleimltdiiett hoben. ïDurcf)*
gefienbS
d) gnefli treiter 3nf. angef. Otf. ©ie Stoitpe nóftf (itj ton bet 3i((erpappel, t<t>
uns etwas feiten. SSertt. SBtnterbnc&.
e) ^ a ü a s £fteifen. T .L p.185.
geh<nbS weicht bte Unfetfette nicht bas minbefte ab. ©los. auf bet Oberffadie
ber glügel trift man Tlbgnbentngen an. ®ieg bewegt mtd) tn ben Ütadltrógen
toon bem fPaptlio fPopuIt, noch eine getchnung bepsttbtingen, wie wit tipt ge*
wóhnlichetmaffen in ben hteftgen ©egenben haben. Tltt unferm©d)metterling ift bte
©ranbfatbe bet Obetfeite;ein fegr bttpfeles SPiraun.' ® a s SBetffe bet gleden ift
nad) bet SKatut, nicht fo gat fd;arf beeyrattjt, eS4ift an bem 9tanbe etwas toet*
lohten, gwifchen ben jwo,blauen Sötnben gellt eine hellfatbigete butd).. ©te tft
eigentltth Oranlengelb , unb fallt tpegen. bes tiefen ©runbes noch fytyet, ia faft
feuetfarbtg in bas ©cffdit. gut ^aupefatbebet Untetfeice, hat bie SKaturOran*
ge mit Ocher gewefiit. . £>tet fcheinen bie übenftehenben hodiweiffen gleden blau*
licht gemtfd)t, tljte ©infaffung ift fdjwatj, bte SStnben aber toetfchteben.,, 3Btt
finben unfetn gwepfa{tet gemetntglidi in bem 3u(iuS, fo wie in bem ®onat "Jlu*
gufl. ©t hólt ffch meift in ben ftepen ©egenben bet SBalbungen auf. ©tatt
besSlectatS ber®lumen, nimmt betfelbe auch mit betn geuditen bet 2Bege ober
beten $fü|en tootlteb. 3d) babe fdjon gefagt, baf et unter bte feltenen ©dpnec*
terlinge 5eutfd)!anbs gehórt. 3n granfreteb fttft man t f i noch fparfamer an.
©enige sPtotoinjen biefes fanbes bermtffen ifm gattj. ^ert ©eofftoi, Sceaumuc unb
©copolt, habentn .ihren ©etjetchniffen aus biefet Utfaihe, beffelbengat nicht ge*
bad)t. Sticht ohne SBahtfdietnftihfeit iógf ffd) toetmutfien, er mochte fchroetltch
innlanbifd», fonbetnaus gfiattfchen.©egenben, efwa-hetubet gewanbett fepn. Sim
fepechtn / ) ttaf WenigftenS folchen gleichfalls an bet SBolga, bep bem ÜSotbua*
nifchen ®otfe ©cheleihmet an. SSieiletcbt hat ihn eine SBanbetung, fo wie bte
bafigen Sollet felbft, uns tn tootigen gelten nähet, gebracht, ffßatum aber tfl
bet botten fo gemeine P. Vanilla, bet fPrótetis unb €(to gerabe hott etnhetmtfeh
geblieben, ©ine grage, welche tn Stucfftd)t aüet @efd)ópfe bet brep Stetdie bet
Statut, gewiß toon gleichet 5ßid)tigfeit unb gleichet ©chwiettgfeit ifi.
©Jan feilte feine Srtungen tn Stucfficht eines burcf> bie Statur mitfelft
feinet gatbenfo auSgejetchnetengwepfaitetS toetmuthett. ®od) haben fte ftch wirf»
tief) ergeben. .Sperr toon Sinne hat ftch auf bte SSefdireibung bes Statt bejogett g).
Stai aber hat in bet ungezogenen ©teile bem P. Camilla 6efd)tieben. ®effen
djaracteriftctet gwepfaltet fommt an ©tóffe ben P. Virficae gleich. Stie abet
ttatb bet ^aptlio bet gittetpapel, toon bem tluSmafe unb Umriß gefunben. SBenn
es in bem©pfiemhtefe: Raii pag. i s 6. nr. 2. fo fitmmte alles ungleich bef.
ƒ ) 'ïagbudl ©). 20£. ; tndims, elegantiilima etc. magnitudine ad
g) R a 11 Hilf. Inf. p. 127. n. 3. setäfe vrticariam vulgatem accedit.
Linn. S. N. 1. c. Papiiio niedhie MKigni.