
4072 r— Med. 1692 (v. C. Wermuth) a. ihre Reise nach Holland u. England. BeiJ
Brustb. rechts. Rv: FELIX EXITVS • Segelschiff. Mit Randschr. Tentz, T. yj,|l
aber mit Randschr. 20 Mm. 61/» Gr. Schön.
4073 F r ied r ich II. 1691/1732. Med. o. J. (1693 v- Wermuth) a. d. Rückkehr |l
Kurfürsten Johann Georg IV. von Sachsen aus d. Feldzug in Ungarn u. am Rheil
bei seinem Besuche in Gotha überreicht. * H IN C ' TER R O R ’ TURCARÜim
E T ■ GALLORUM ' Zwei gekreuzte Schwerter zwischen Palmzweigen, darüljl
Kurhut. Rv: ® H IN C ■ TREMOR ■ UENENATARTJM ■ RES T I AHM
Rautenkranz, darin Stern. Tentz. T. 71. 5, v. Loon IV. 128, aber ohne Randscll
Engelh. 1057. 32 Mm. 17V“ Gr. Sehr schön.
4074 — Große vergold. Bronzemed. 1713 (v. N. Seeländer) a. d. Ueberführung d. Gothail
Münzkabinetts. Römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: CONSERVATORI ANW
QVITATIS Dem sitzend. Herzog überreicht der von ^Pallas gehaltene knieull
Saturn eine Münze; im Abschnitt C o n s e C r a t VM Dis r a t I h a b e n t I bV s | etl
Fehlt bei Daßd. u. Amp. 81 Mm. Sehr schön.
4075 — Med. o. J. (1717 v. Koch) a. s. 41. Geburtstag. Kopf rechts. Rv: VOTI ARGil
MENTA POTENTIS Altar, darauf 7 kleine u. e. größeres Herz. Daßd. 24J1I
32 Mm. 18 Gr. S. g. e.
4076 — Vs Taler 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb. rechts. Rv: Soul
u. Wolken. Daßd. 2460. 2 Variant. mit W. und C. W. unterm Brustb. Vtl
zügl. >> 2:1
4077 — Med. o. J. (1726 v. Wermuth) a. s. 50. Geburtstag. Geharn. Brustb. rechts, al
Armabschnitt AN ' 4ET ■ L 1 Rv: AMORE ET PRVDENTIA • Die beidil
Tugenden neben e. Altar, an dessen Fuß C ' W' im Abschnitt MVNIFItl
PRINC ' | GOTH ‘ 'Fehlt bei Daßd., Amp. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön. I
4078 — Med. 1727 (v. Wermuth) a. d. gothaischen Landtag. Tisch, worauf Buch t l
V ■ D ‘ | M ■ I ■ M Globus u. mathemat. Instrumente; rechts Ackergeräte, liill
Armaturen. Rv: 10 Zeil. Schrift. Daßd. 2478. Amp. 13726. 33 Mm. l j ( l
S. g. e.
4079 — Med. 1729 (v. Wermuth) a. das seinem Großvater, Herzog Ernst d. Fromffll
in d. St. Margaretenkirche errichtete Denkmal. Brustb. Ernsts d. Frommen «I
vorn. Rv: In 16 Zeilen: PIIS | MANIBVS | AVI DIGNISSIMI | IN A E ll
SACRA | S • MARGARET ■ DICATA | etc., unten herum A • MDCCXXI)|
DIE etc. Daßd. nicht. Amp. 13728 (Blei). 32 Mm. 15 Gr. Schön.
4080 F r ied r ich III. 1732/72. Konventionstaler 1764. Kopf rechts. Rv: Vil
2 Löwen gehaltenes Wappen. Mad. 4015- S. g. e.
4081 Linie ZU Meiningen. Bernhard 1680/1706. Gulden 1689. Brustb. Rv:. Wapptl
Dassd. 2540. S. g. e.
4082 — Gulden 1691. Ebenso. Amp. 13811. S. g. e.
4083 Maria Hedwig, Gemahlin Bernhards, geb. Prinzessin von Hessen-DarmstiB
Groschen 1680 a. i. Tod. Namenszug. Rv: 7 Zeilen Schrift. Tentz. T. 87®
Dassd. 2536. Hoffm. 6537. Vorzügl.
4084 Bernhard Er ich Freund 1803/66. Doppeltaler 1843. Schw. 281. Vorzügll
4085 — Desgl. 1853 u. 54. Schw. 282. S. g. e. - 1
4086 Linie ZU Römhild. Heinrich 1680/1710. Gulden 1690. Brustb. rechts. Rv: Wap®
Mad. 6748. G. e.
4087 Linie ZU Eisenberg. Christian 1680/1707. Groschen 1701. Behelmt. Wapf<I
Rv: Reichsapfel. Götz 7297. S. g. e.
4088 Linie ZU Altenburg. Jtoseph 1834/48, f 1868. Doppeltaler 1841. Schw. 265. S.«
4089 ■ Taler 1841. Schw. 266. S. g. e.
4090 Georg 1848/53. Doppeltaler 1852. Schw. 268. Vorzügl. I
4091 Linie ZU Saalfeld. Johann Ernst 1680/1729. 1h Taler, 1717 a. d. II. S ä ta *
feier d. Reformation. Geharn. Brustb. d. Herzogs mit Kommandostab rechts,®
sich d. Helm. Rv: Brustb. Luthers von vorn. Dassd. 2622. Fast Stgl.
4092 K a ro lin e Wilhelmine, Tochter Johann Ernsts. Med. 1705 a. i. Vermählung®
Philipp Reinhard von Hanau - Lichtenberg. Beider Brustb. einander gegen#®
Rv: A FRUGIFERO ODORE RUTzE NOSTRA SALUS Stadtansicht von HaH|
darüber hält e. Schwan die m. Blumenketten verbünd. Wappen. Engelh. 222.
Daßd. nicht. Suchier 666. 53 Mm. 43 Gr. S. g. e.
Linie Coburg - Saalfeld. Christian Ernst, f 1745. Sterbedukat o. J. Kniend.
Herzog vor Kruzifix; im Hintergrund Saalfeld. Rv: Zur Sonne fliegend. Adler.
Soothe 1134. Stgl.
Franz Josias 1745/64. Med. 1755 a. d. II. Säkularfeier d. Religionsffiedens.
Brustb. rechts. Rv: Kurfürst Moritz, Luther u. d. evangel. Kirche vor e. mit d.
päpstl. Tiara bekrönt. Felsen. Daßd. 2646, aber SECVLAREM 41 Mm. 22 Gr.
Sehr, schön.
ErnstFriedrich 1764/1800. Konventionstaler 1764 u. 65. Brustb. rechts. Rv:Gekr.
Wappen. Dassd. 2652 u. 2655. S. g. e. 2 St.
Ernst 1806/26. Desgl. 1817. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mit Randschr.
Kat. Sch. 4648. Vorzügl.
Coburg-Gotha. Ernst I. 1826/44. Dukat 1831. Kopf links. Rv: Wappen. Stgl.
— Doppeltaler 1841. Schw. 271. Vorzügl.
— Bleiabschlag vom Avers e. Doppeltalers, Schw. 271. 41 Mm. G. e.
— I/6 Taler 1842. Schw. 489. S. g. e.
— Einseit. Probeabschläge in Blei auf achteckig. Schrötling vom Avers u. Revers
d. Groschens 1841. Wie Schwalbach 491. Vorzügl.
— Einseit. Probeabschläge in Blei auf achteckig. Schrötling vom Avers u. Revers
d. */» Groschens 1841. Wie Schwalbach 492. Vorzügl.
Die unter dieser sowie voriger Nummer vorkommenden Abschläge sind Originale u. wurden den jeweiligen Münz*
akten beigefügt.
Ernst II. 1844/93. r/ö Taler 1848. Schw. 501. S. g. e.
Henneberg-Ilmenau. Ausbeutetaler 1699. Die beiden Wappen unter d. Fürstenhut.
Rv: Die beiden Helme, zu d. Seiten 2 Bergleute. Mad. 1559. Vorzügl.
— Ausbeutegulden 1693. Wappen. Rv: Henne. Mit Kontermarke d. fränkischen
Kreises. Daßd. 2667. Geh. G. e.
-faDesgl. 1694. Ebenso, aber ohne Kontermarke. S. g. e.
t— Ausbeute-1^ Taler 1693. Ebenso. S. g. e.
Albertinische Linie. Georg der Bärtige 1500/1539. Schautaler 1527. Erhab.
Brustb. mit Drahthaube u. Pelzrock links. Rv: ° SIT ° NOMEN ° DOMINI ° BENEDICT
VM • Dreifach behelmt. Wappen. Mzz: Kleeblatt. Zu Tentz. T. I. I. Wie
Engelh. 150. 31V2 Gr. Geh. gew. G. e.
— Annaberger Taler 1530. Brustb. links. Rv: 5 Wappen. Mzz: Kleeblatt. Vorzügl.
Moritz 1547/53. Desgl. Taler 1552. Hüftb. Rv: Wappen ohne Helme. Mzz: Eichel.
Vorzügl.
— Desgl. 1/2 Taler 1553. Beiderseits behelmt. Wappen. Mzz: Eichel. Vorzügl.
— Freiberger Taler 1550. Wie Nr. 4110. Mzz: Stern. Vorzügl.
— Desgl. 1/4 Taler 1548 u. 50. 2 Wappenschilde. R v : Helm. Mzz: Stern. S. g.
u. vorzügl. 2 St.
August 1553/86. Annaberger Taler 1555. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: Behelmt.
Wappen. Mzz: Holzschuh. S. g. e.
— Dresdener dicker dreifacher Taler 1559. Hüftb. rechts. Rv: Dreifach behelmt.
Wappen. Mzz: H3 (=H an s Biener). S. g . e.
— Desgl. iVtfacher Taler 1585. • AVGVSTVS ■ D : G ■ DVX • SAXO • SA • ROMA1 —
IMP • Reichsapfel Geharn. Hüftb. mit rechts geschultertem Schwert zwischen 15— 85
Rv: • ARCHIMARS — CHAL • ET • ELEC ||- EB Dreifach behelmt. Wappen.
Engelh. nicht. 3 3'/= Gr. S. g. e.
— Desgl. Taler 1562. Brustb. über 2 Wappenschildchen. Rv: Dreifach behelmt.
Wappen. Mzz: PB 2 Varianten. Vorzügl. u. Geh. gew. S. g. e. 2 St.
— Desgl. Taler 1568 u. 74. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: EB Geh. gew. S.g.e. 2 St.
— Desgl. Taler 1569 u. 77. Ebenso. Mz: EB Stgl. 2 St.
Desgl. Taler 1573 u. 79. Ebenso. Mzz: IB S. g. u. vorzügl. 2 St.
Desgl. Va Taler 1566. Brustb. über 2 Wappenschildchen. Rv: Wappen ohne Helme.
Mzz: IB S. g. e.
4003
4<|i
40»)
409:
4(§7
4093
409.
4§0
4101
4fl2
4103
4 |4
4 |5
4106
4 i i
4f t 8
4109
410
411
4l 2
418
414
4115
4116
4fl|7
411g
4119
4#0
4121