
6157
6158
6159
6160
6161
6162
6163
6164
6165
6166
6167
6168
6169
6170
6171
6172
6173
6174
6177
6178
6179
6180
6181
6182
6183
Maximilian 1864/67. Kriegsverdienstmed. o. J. (v. Navalon). Kopf rechts. J
Kranze : AL | MERITO | MILITÄR 32 Mm. 15 Gr. Mit Oese. S. g. e
— Med. 1866 (v. Navalon u. Ocampo). Die Köpfe d. Kaiserpaares links. R,'J
donna. Fonrob. 6701. 32 Mm. n Gr. Stgi.
— Peso 1866. Kopf. Rv: Wappen. Fonrob. 6704. Vorzügl
Guatemala. Rep ub lik , seit 1824. Peso 1825. Hinter 5 Bergen au fJ
Sonne. Rv: Baum. Fonrob. 7218. S. g. e.
Haiti. Gourde, Jahr 26 (1829). Kopf d. Präsidenten J. P. Boyer links. Rv: J
baum u. Siegestrophäen. S. g. e.
Dänisch-Westindien. 20 Skilling 1816. Wappen. Rv: Wert. Fonrob.7639. S
Wind-Inseln. L udwig XV. Livre 1731. Kopf rechts. Rv: ISLES I DU | VI
Zu Fonrob. 7709. S. g. e. . 1
Neu-Granada. S an ta Fe de Bogota.. Peso 1846. Kondor mit Spruchband
unter Füllhorn. Rv: Schrift im Kranz. Fonrob. nicht. Schlecht.
.— Peso 1856. Kondor über Wappenschild. Rv: Wert. Fonrob, nicht. S.
Panama. Med. 1880 (v. Roty) der »Banque Parisienne« a. d. Durchstich ■
Isthmus von Panama. 2 Meergötter reichen sich d. Hand, dazwischen persoi
Technik. Rv: Schrift. 34 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
Brasilien. Johann VI., als Regent 1799/1818. Patagon 1813. \\vd
Rv: Globus. 2 Vaiiant. Vorzügl. u. s. g. e.
Peter I. 1822/31. Doppel-Patacca 1825. Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
Peter II. 1831/89. Patagon (2 Milreis) 1869. Kopf. Rv: Wappen.' S ge
— 1000 Reis 1853 u- 400 Reis 1834. Wappen. Rv: Wert. S. g. e. 2
Republik Peru. Lima. Peso 1822. 2 weibl. Personen an e. Säule. R v iw a p p
Fonrob. 9001. Vorzügl. ■
— Peso 1835. Stehende Freiheit. Rv: Wappen. Fonrob. 9051. G. e.
— Peso 1880. Freiheitskopf. Rv: Wappen. Vorzügl.
— Sol 1865 u. 69; zh Sol 1859. Sitzende Freiheit. Rv: Wappen S g u
zügl.
Cuzco. Vz Peso 1836. Stehende Freiheit. Rv: Wappen. S. g. e
Republik Boiivia. Peso 1827 u. 39. Brustb. Bolivars. Rv: Baum u.' 2 liegeS
Lamas. S. g. e. -< -— ~ X -1 , j
Boliviano 1865, d. General Melgarejo von d. Stadt Potosi gewidmet. Des
Brustb. links. Rv: Schrift. Fonrob. 9676. G. e.
Republik Chile. Peso 1854 u. 82; ’/s Peso 1854 u. 67. Wappen. R v Ik ö J
S. g. u. vorzügl.
Republik Argentinien. V2 Peso 1883. Freiheitskopf. Rv: Wappen Vorzügl !
Japan. Ovaler Gold-Ni-bu (ca. 1600?). Aehnl. Fonrob. 962. 60/31 Mm n(ä
S. g. e. _ ■ .
— Halbkugelförm. Silberbarren mit 2 Kontermarken. 178 Gr. S. g. e.
Länglich - ovaler Silberbarren mit 8 Einstempelungen. 91/32 Mm 133 Gi
S. g. e.
Mutsu-hito. Silber-Yen (7. Jahr 1874). Im Perlenkreis d. Drache. Rv: Schrift
Kranz. Fonrob. 1087. Vorzügl.
— .V* Silber-Yen. Av: Wie vorher. Rv: Strahl. Sonne. Fonrob. 1071. Vorz'J
Cilina. T s a i- t ’ien (Kuang-hsü). Med. o. J. Sein Brustb. von vorn. Rv: Bruslj
: d. Kaiserin von vorn. 34 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
Siam. 4 Tikal (Silber). Klumpenförmig, nach: innen eingedrücktes Metallstück iJ
2 Stempeln. Fonrob. 2190. 601/* Gr. S. g. e.
Tikal u. Va Tikal. Wie vorher. Fonrob. 2192 u. 2196. 13 u y1/» g]
s - g- e- I I 2S
Maha Mongkut 1851/68. Gold-2 Tikal. Die 3 heil. Sonnenschirme. Rv: Elefa
nach links im 9zahn. Rade. Fonrob. 2207. 2 Gr. Vorzügl.
2 Tikel, 1 Tikal u. V* Tikal. Ebenso. Fonrob. 2208, aber mit glattem Ran<)
u. Fonrob. 2209 u. 2210. Vorzügl. - ,ril 3S
Republik Transvaal. Gold-Pond 1892 u. zh Goldpond 1895. Brustb. d. Präsident«!
Krüger links. Rv: Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. * 2^1
6180 Ital. Ostafrika. Erithrea. Humbert I. 2 Lire 1890. S. g. e.
6190 Lot außereuropäischer meist kleiner Silbermünzen. 232 Gramm. 63 St.
Miscellanea.
6191 Plaketten. Viereck. Bleiplakette (v. Hans Gar, in Nürnberg tätig 1569/73). »Merkur
u. Argus«. In e. Landschaft sitzt links auf e. Felsblock Argus mit Hirtenstab,
durch den rechts vor ihm stehend. Merkur, der d. Doppelschalmei bläst, eingeschläfert;
weiter rechts lagernde Kuh (die durch Hera verwandelte »Jo«); im
Hintergr. eine Stadt, das Ganze in zierlicher Umrahmung. 87/64 Mm. Treffl.
Arbeit von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel X V I.
6192 — Viereckige vergold. Bronzeplakette. »Grablegung Christi«. Der Leichnam Christi
in sitzend. Stellung, wird v. Maria, die e. Ohnmacht nahe, unter Beihilfe Magdalenas
gestützt; links sucht Johannes Maria zu unterstützen, dahinter zwei klagende
Frauen, rechts zwei Juden, der eine d. Nägel d. Kreuzes in d. Hand,
im Hintergrund e. Baum u. d. Kalvarienberg mit d. drei Kreu2en, rechts d. Stadt.
Bode nicht. 200/152 Mm. Schöne Arbeit. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X V I I in V3 Größe.
6193 — Querovale Bronzeplakette (v. Karl Enderlein in Nürnberg, f 1633). »Arithmetik«.
In e. Landschaft mit Stadt im Hintergründe sitzt vorne e. Frauengestalt nach
links am Boden, den linken Arm auf e. Rechentafel gestützt, in der erhobenen
Rechten eine Uhr, neben ihr Kompaß und Stundenglas; unten in e. Kartusche:
ARITHMETIqva. 85/48 Mm. Treffl. Arbeit von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel X V II.
6B 4 — Desgl. (v. demselb.). »Rhetorik«. In e. blumigen Landschaft sitzt rechts vorne
am Boden e. Frauengestalt, d. Linke ans Herz gepreßt, in d. erhoben. Rechten
e. flammend. Herz, vor ihr e. aufgeschlag. Buch, unten in e. Kartusche: RHE-
TORICA' 85/48 Mm. Treffl. Arbeit von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel X V II.
6®5 — Einseit. Bronzegußplakette (XVI. Jahrh.). „Auferstehung Christi“ . Christus mit
Fahne, von Wolken umgeben, entsteigt dem von 2 Engeln geöffnet. Grabe; umher
vier röm. Soldaten. 94/68 Mm. Neuerer Guß. Fast s. g. e.
6B6 Einseit. goldene Med. o. J. Brustb. Christi von vorn. 24 Mm. 6r/z Gr. Sehr schön.
Dukat o. J. Herz mit Kruzifix von Dornenkranz umgeben. Rv: In 7 Zeilen: S E Y
■ GETREU | BIS A N D EN T O D | SO W IL etc. Gel., sonst sehr schön.
6B8 Med. o. J. Typus wie vorher. 26 Mm. 6 Gr. G. e.
6B 9 Med. o. J. Christus am Kreuz. Rv: Marterwerkzeuge. Appel I. pag. 560. 18 Anm.
33 Mm. 9V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. o. J. Christus am Kreuz zwischen 2 Heiligen. Rv: Adler mit Buch, worin
IN PR | INCI | PIO | ERAT | UER | BUM, im Schnabel eine Feder. 48 Mm.
23 '/» Gr. Mit Henkel. Schön.
Vergoldete Med. o. J. Gott Vater mit Weltkugel. Rv: Christus mit Dornenkrone
■ - u. Mantel. 53 Mm. 30'/» Gr. Geh. S. g. e.
6102 Med. o. J. LIVORE • EJUS — SANATI • SUMUS Brustb. Christi links. Rv: Engel
■I mit Kind neben Taufstein. 51 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
103 Med. o. J. (v. Lang). LASSET DIE KINDLEIN etc. Christus segnet d. Kinder.
Rv: SEY GETREU etc. Altar mit Kelch, Buch etc. 45 Mm. 26 Gr. Stgl.
1 Med- 0. J, (v. B. F.) Kopf Jesu links, darunter ALS JESUS XII. JAHRE ALT
WAR Rv: Im Kranz: JESUS I SEY DEIN: I VORBILD 36 Mm. 12V2 Gr.
H i Schön.
Ovale versilb. Bronzemed. o. J. Brustb. d. Madonna nach links. Rv: Undeutlich.
44/4° Mm. Pol. Geh. S. g. e.