
5813
5814
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
Einbeck. ’/♦ Taler 1575. ' MONETA • NOVA • EIMBEC • 75 ^ Gekr. 0,
Kreuz. Rv : • MAXI • RO ' IM • SEM * AVGVST ‘ Gekr. Doppeladler mit Reick
apfel a. d. Brust, worin 6 Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Geh. gew. S. g. e,
Abgebildet Tafel X V
Eisleben. Schautaler 1661. Stadtansicht, darunter d. Mansfeld'sche Wappj
Rv: Brustb. Martin Luthers von vorn. Wie Mad. 5165. 36 Gr. Guß. R.
vergold., sonst s. g. e.
Eibing. Taler 1628. ® MONETA : NOVA : CI — V IT : ELBINGENSIS ®• 16
• 28 Verziertes Stadtwappen. Rv: GVSTAVUS : ADOLPHVS : D : G ; SVEC
GOTH : VAN : REX * M : D: F ® Gekr. vierfeld. Wappen mit 2 Löwen als Schi
halter. Old. 907. Hutt.-Cz. 4268 R4. Voßb. 117. Fast s. g. e.
Erfurt. Zinnmed. 1883 a. d. IV. Säkularfeier der Geburt Martin Luthers. Brual
Luthers in dreibogig. Einfassung. Rv: Stadtansicht, darunter Wappen. 48 Mm, Stj
Esslingen. Med. 1717 (v. P. H. Müller) a. d. II. Reformations-Jubiläum. Stad
ansicht. Rv: Brustb. Martin Luthers fast von vorn. Kat. Sch. 6916. Bindi
32 Mm. 13 Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
Frankenthal. Freimaurerbijou d. Loge »Zur Freimütigkeit am Rhein«. Fiii
zackiger Stern, in d. Mitte Auge von Zirkel u. Winkel umschlossen. Rv: Fi
zackiger Stern, in d. Mitte vergold. Dreieck, darauf 0 R .'. | v .•. | FRANKENTH1
Zu Zirkel T. 15. 143. 12 Gr. Sehr schön.
Frankfurt a, M. Jeton (groschenförmig) 1617 a. d. I. Säkularfeier d. Reformatiti
9 Zeilen Schrift. Rv: Engel in doppelt. Schriftkreise. Ohne Wolken. Jos, 1
Felln. 331, resp. Nachtrag pag. 717. 24 Mm. 2 Gr. S. g. e.
—- Med. 1763 (v. Oexlein) a. d. Hubertusburger Frieden. NOMEN DOMINI et
Stadtansicht. Rv: OB REDD1TAM ORBI etc. Opfernde Frankofurtia. Jos,i
Felln. 829. Fried, u. Seg. 4462. 45 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
— Schützentaler 1887 a. d. IX. deutsche Bundesschießen. Jos. u. Felln. 1465. Slj
— Doppeldukat 1633. Verziert. Adlerschild zwischen 16 — 33 Rv: 4 Zeilen Schi]
auf verziert. Tafel. Ibid. 403 a. Geh. gew. S. g. e.
— Goldgulden o. J. unter Sigismund (1410/37). St. Johannes stehend, zwischen;
Füßen Halbmond mit Gesicht. R v : Reichsapfel im Sechspaß. Mit Königstitd
Ibid. 100 a ', aber MOR0 T7I HO’ — S. g. e.
—r-Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: Reichsapfel im Vierpaß. Mit Königstilt
Ibid. 104 a. S. g. e.
— Goldgulden o. J. unter Friedrich III. (1440/93). Stehend. St. Johannes, zwiscti
s. F’üßen Weinsberg-Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Mit Kaisertitel. 1
u. Felln. 120. G. e.
— Desgl. o. J. unter Friedrich III. Ebenso. Zu Jos. u. Felln. 120. S. g. e.
— Goldgulden 1496. Ebenso. Mit Titel Maximilians I. Jos. u. Felln. 130 c. S.g.j
— Goldgulden 1618. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füßen d. StadtscM
Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Ibid. 333b. S. g. e.
— Desgl. 1619 mit Titel Ferdinands II. St. Johannes stehend mit d. Stadtschiloj
s. Linken. Rv: Wie vorher. Ibid. 335 i. S. g. e.
— Dukat 1637. Der Stadtadler in zierl. Einfassung. Rv: Schrift auf e. Tara
Ibid. 423 a. S. g. e.
— Dukat 1639. Ebenso. Ibid. 430c. S. g. e.
— Taler 1620 mit Stempelfehler REIB VP jj Stadtschild auf verziert. Kreuz. Rv: Doppj
adler. Ibid. 3591a. S. g. e.
— Taler 1622. Mit FRANCOFURTENS Ebenso. Ibid. 374g. S. g. e.
— Taler 1622. Mit FRANCOFURTENSIS : Ebenso. Ibid. 374k. S. g- e.
Taler 1623. Mit FRANCOB'VRTENSIS: Ebenso. Ibid. 382h S. g. e.
— Taler 1623. Mit FRANCOFVRTENSIS ' Ebenso. Ibid. 382i. S. g. e.
— Taler 1638. Verziert. Stadtschild auf Kreuz. Rv: Doppeladler. Ibid. 428. S.w
—< Konventionstaler 1764. Stadtadler. Rv: Verziert. Kreuz. Ibid. 831a. S.g|
— 'h Konventionstaler 1762 u. 65. Ebenso. Ibid. 820b u. 859. S. g. e. 2
— Turnose o. J. Gekr. Adler. Rv: Kreuz in doppelter Umschrift. Jos. u. *4
164 i und 166a2 S. g. e. 2
,'■141 __ Doppeltaler 1840. Eröffnung d. neuen Münze. Schw. 70. Vorzügl.
IrjMo — Desgl. 1841, 42, 44 u. 47. Adler. Rv: Wert. Schw. 71. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
Desgl. 1841, 43 u. 44. Stadtansicht. Rv: Wert. Schw. 72. S. g. u. vorzügl. 3 St.
Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann, Reichsverweser. Schw. 75. Stgl.
15345 — Desgl. 1849 a. d. Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum deutschen Kaiser. Schw. 76.
Vorzügl.
Desgl. 1855. Säkularfeier d. Religionsfriedens. Schw. 78. Vorzügl.
15347 - Taler 1858 mit d. Eschenheimer Turmspitzen. Schw. 79a. S. g. e.
15348 — Tater 1859 u. 1860. Schw. 81. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
L 3 4 9 _ Desgl. 1865. Schw. 82. Vorzügl.
15350 — Doppeltaler 1861, 62 u. 66. Brustb. Rv: Adler. Schw. 83. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
¡5351 — Taler 1863 a. d. Fürstentag. Schw. 85. Vorzügl.
¡5352 - Gulden 1838, 40, 43, 47, 48 u. 61. Schw. 601, 608 u. 616. S. g. u.
vorzügl. 6 St.
¡5353 Fredericksburgh. Freimaurermed. o. J. (v. G. H. Lovett). Kopf George Washingtons
rechts. Rv: Zirkel u. Winkel gekreuzt, dazwischen G Zu Zirkel 1329. 28 Mm.
8 Gr. Stgl.
[5354 reiberg i. S. Med. 1743 (v. Wermuth) a. d. Säkularfeier d. Befreiung d. Stadt von
d. schwed. Belagerung. Sitzende Friedensgöttin etc. Rv: 10 Zeilen Schrift. Mit
Randschrift. Daßd. 1390. Hutt.-Cz. nicht. 34 Mm. 141/» Gr. Sehr schön.-
[5355 Freiburg i. B. Vergold. Kupfer-Freimaurerbijou d. Loge »Zur edlen Aussicht«.
Flammendes Pentagramm, in dessen Schenkeln »Con — ver — sa — ri — cum«
in d. Mitte versilb. Schild, worauf »Diis«. Im Rev. graviert Q | Zur edlen Aussicht
| Or = Freiburg i/B. Zirkel T. 15. 148. 46 Mm. Sehr schön.
15356 Glogau. Kipper-24er 1622. Wappen. Rv: Brustb. Ferdinands II. Fried.u. Seg. 3538.
S. g, e.
15357 Glückstadt. Taler 1623. NackteFortunamitSegelaufe.Kugelstehend. Rv:ChristianIV.
neben d. gekr. dän. Wappen stehend. Zu Danske Mynt. T. 17. 6. Zu Mad. 277.
Geh. gew. S. g. e.
¡5358 Gran. Med. 1883 (v. Klassohn) a. d. 200jähr. Jubiläum d. Entsatzes d. Stadt von
d. Türken. Ansichten d. alten u. neuen Stadt. 42 Mm. 27V» Gr. Stgl.
¡5359 Gratzen in Böhmen. Prämienmed. o. J. des Land- u. Forstwirtschaftlichen Bezirks-
Vereins. Weibl. Figur neben Pflug etc. Rv: Schrift im Kranz. 37Mm. 24'/* Gr. Stgl.
¡5360 Graz. Prämienmed. o.J. (v. Jauner) d. I. steier. Geflügelzuchtvereins. Gekr. Wappen.
Rv: Geflügel. 50 Mm. 481/» Gr. Stgl.
15361 — Desgl. o.J. (v. Jauner) d. steier. landwirtschaftlichen Gesellschaft. Gekr. Wappen.
Rv: Im Kranze Widmung auf e. Band. 50 Mm. 43*/= Gr. Stgl.
¡ 5362;— Dreifacher Taler o. J. (Prämie d. Jesuiten-Gymnasiums). Verzierung FAVTORI'
PAT = — = RLE • GRZECIVM Verzierung Der steier. Pantherschild. Rv: In zierlicher
Einfassung : + DVLCE L EST + | PRzETERITI + QVON = [ DAM + MEMI-
NISSE + | «» + LABORIS + «» | MVNVS? NON + MV= | NVS + PATRIA +1 + FINIS +
ERIT + 55 Mm. 86 Gr. S. g. e.
Abgebildet T afel X IV .
I 0363;— Klippe 1673 a. d. Burgfriedberaitung unter d. Bürgermeister Georg Paumann.
Panther in Kartusche, zu deren Seiten G — P | B — M (= Georg Paumann, Bürgermeister).
Rv: Auf verzierter Tafel in 6 Zeilen: LANDTSFIR| STL1CH HAVB| STATT
GRAZ | PVRKHFRID | TS BEREITV | NG • 1673 ■ Well. 9937. 23 Mm. 4'/» Gr.
m m Geh- gew. S. g. e.
■ ;— Aehnl. kleinere Klippe 1673 auf denselb. Anlaß. Well. 9938. 17 Mm. 1 lg Gr.
B d B Med. 1836 a. d. Eröffnung d. Kettenbrücke. Ansicht d. Brücke. Rv: Liegende
Flußgöttin. Well. 9939. 38 Mm. 2I1/» Gr. Sehr schön.
Bronzemed. 1878 (v. Scharff) a. d. Enthüllung d. Erzherzog-Johann-Monuments.
Kopf d. Erzherzogs rechts. Rv: Das Monument. Loehr 32. 62 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1887 (v- Scharff) a. d. 5ojähr. Jubiläum d. steiermärk. Gewerbe-Vereins.
Wappen, darunter Schrift. Rv: Allegorische Darstellung. Loehr 143. 45 Mm. Stgl.