
1684
1685
1686
— Taler 1647. VLA= 1111= D ; G ; REX = POL— M ; D ; LIT : RVS : PR : MA-
Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: ' SAM : LIV : NEC : NO : SV * — GOT : VA
Q • HZE : REX ' Gekr. vierfeld. Wappen Polen - Litauen mit 5 feld. schwediscl
Mittelschild, zwischen G— P | 16 — 47, in d. Vließkette klein B— S Cz. nicj
(ähnl. Cz. 1868 R 5). Oxyd. Fast s. g. e
Danzig. Großes Medaillon 1642 (v. Sebastian Dadler) zu Ehren des Königs. * ECCI
VLADISLAUM, QVI POST TRIA BELLA QVIETEM RESTITUIT, DIGNUi
HAC TER TRIA SECLA FRIJI Der König mit Kommandostab nach recht
reitend, über ihn halten 2 Genien mit Lorbeer- u. Palmzweig einen Kranz, in d
Ferne Kriegsvolk. R v : * IHOVZS FULTA MANU REGIS DUM PROTEGO
RALIS, SPONTE MIHI OCEANUS, VISTULA, TERRA FAVENT Ansich
der Stadt u. Umgegend, darüber strahlender Name Gottes, Ceres, die Klughei
u. e. Engel, welcher e. Füllhorn ausschüttet.Unten das von 2 Löwen gehalten
- Goldene Medaille 1646 (v. demselb.) zur Erinnerung an seine II. Vermählung mi
Ludovica Maria Gonzaga, Prinzessin von Mantua. V l a d i s l a o i v ■ p o l : a c s v e c I
REG19 e t LuDoviCiE M a r ia e co n iu g ib u s • Hand aus Wolken mit den Wappen
Schilden von Polen und Danzig, daneben S — D, darunter Schriftbandp mi
NIHIL ISTA — SECABIT ' Unten Ansicht des Danziger Hafens und der Weichsel
münde mit vielen Schiffen. Rv: MARTE CUBANTE, FIDES ET PAX TUTi
OSCULA REDDUNT • Mars am Boden liegend, dahinter umarmen sich unte
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
kette. Rv: MONETA ■ AVREA • RE— GNI • POLONIÆ • 1658 ' Gekr. oben
eckiges, unten abgerundetes vierfeldiges Wappen Polen-Litauen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, von d. Vließordenskette (ohne anhängendem Vließ)
umgeben, unten in d. Umschrift Wappen Wieniawa, neben dem Wappen A— T
Aehnlich Cz. 9800 R 4 u. Chelminski 773. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1095 _ Desgl. 1660. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlagenem
■ Mantel und Vließordenskette. Rv: Gekr., oben eckiges, unten abgerundetes vierfeldiges
Wappen Polen-Litauen mit Wasa-Mittelschild, unten in der Umschrift
Wappen Slepowron, rieben d. Wappen T — T Cz. 2 16 0 R 4, aber L • R • PR '
Vorzügl.
^gbß _ Desgl. 1664. Av: Wie vorher, aber Vließ am.Bande. Rv: Gekr. von d. Vließ-
ordenskette umgeb. Wappen wie vorher, daneben A — T Cz. 5922 R 4, aber
____ ________________ ___ ■ & SVE: Ausgebrochen. Vorzügl.
Stadtwappen u. 1642 CZ.1830R3. Racz. 110. Vossb. 822. 80 Mm. 1411/2 Gl 4 «9 7 ____ O r t 165 3 (Fraustadt). Brustb.rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: MW Cz.7623. S.g.e.
Etw. pol. S. g. e. Danzig. Große Medaille 1653 (v.J. Höhn) auf den Aufenthalt d. Königs in Danzig.
COR REGIS CORDI GEDANI etc. Die stehende Eintracht, über welche zwei
Engel e. Krone halten, hält in der Rechten zwei Herzen, in der Linken zwei
Schilde mit dem polnischen Adler und dem Danziger Wappen. Rv: NUMINIS
ATQUE AQUILÆ etc. Stadtansicht mit der offenen See und vielen Schiffen im
Hintergrund, darüber gekr. Adler unter strahlend. Namen Gottes, im Abschnitt :
D a n t I s C I C o e L o etc. Cz. 2034 R 3. Racz. 135. Vossb. 932. 63 Mm. 58 Gr.
Sehr schön.
dem strahlenden Namen Gottes der Friede und die Treue, zur Seite Amor- j^e(j Q j 0660 v. Höhn) a. d. Frieden v. Oliva zwischen Polen, Schweden,
Pfeil, Bogen und Köcher. Cz. 1860 R 4. Racz. 123. Vossb. 832. 49 MroHP' Brandenburg u. Oesterreich. * PAX — CUM IUSTITIA FORA' TEMPLA ET
341/2 Gr. Gel. S. g. e. | RURA CORONAT ' Der Friede u. die Gerechtigkeit sich umarmend, zu ihren
— Dukat 1647. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen t-c-du a
halten, zwischen deren Füßen G — R (= Gerhard Rogge, Münzmeister in Danzig). Cz. 973^ R2^^® Füßen 2 Tafeln mit DEO | PROXIO u. d. Medailleurnamen I H Rv . FELIX
aber M : D : und 1647* Vossb. 863, aber POL* S. g. e. 1 FIDES etc. Glaube u. Friede reichen sich die Rechte, im Hintergrund Ansicht
— Taler 1636. Geharn. Brustb. v. vorn mit Spitzenkragen, umgeschlagenem Mante^B vonDanzig. CZ.2151R3. Racz.148. Vossb.947. Hild.nicht. Aehnl. Henck. 3309.
u. Vließkette. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füßei^H 57 Mm. 48^= Gr. Sehr schön.
I— I (= jakobJacobson), unten in e. Kartusche 16— 36, über d. Wappen Lorbeerkranzl lloO — Dukat 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv : Stadtwappen von 2 Löwen gein
dem 2 Palmzweige und I Lorbeerzweig stecken. Cz. 1772 R4. Vossb. 86"^H h a l t e n , z w i s c h e n d e r e n Füßen G -SR(= G e r h a r d R o g g e , M u n z m e i s t e r m D a n z i g ) . Zu Cz. 1911.
aber IV -u. N ■ SUEC : S. g. e. ' | Vossb. 965 Anm. Geh. gew. S. g. e.
— Taler 1637. Typus u. Münzzeichen I — I wie vorher, aber in d. Kartusche unte l | o i | S § Dukat 1656. Ebenso, Cz. 2089 R- Vossb. 974> aber D - G 1 und DL R Ge .
dem Wappen C - S s statt d. Jahrzahl, welche oben zu d. Seiten d. Lorbeerzweige^B gew. u. pol. S. g. e.
steht. Cz. 1781 R4. Vossb. 869, aber IV • und N • SUEC : Schönoxyd. S.g.e 1B02 — Dukat 1658. Ebenso, aber zwischen d. Füßen d. Löwen D — L (= Daniel l<*s, Munz-
Thorn, Dukat 1635 mit Stempelfehler VLA • D • u. R • EX • Avers: - : VL A ' D .1 meister in Danzig). Cz. 2129 R, aber D G ' Vossb. 982, aber AUREA CIVI TAT'
TTTT • D : G • R • EX • POL • ET • SVE - M ' D ' L ' R ' P : - Gekr. geharn. Brustb^B Vorzügl.
rechts. Rv: • MONETA • AVR • CIVIT • THORVNENSIS ‘ 1635 Engel hintei » 0 3 Dukat 1660. Ebenso. Cz. 9816 R 2. Zu Vossb. 987. G. e.
d. Stadtwappen, daneben I — I (= Jakob Jacobson). Fehlt bei Cz. u. Vossb. S. g. e. ]|0 4 — Dukat 1662. Ebenso, aber im Revers unten Löwenschildchen zwischen D — L
— Dukat 1637. Ebenso, aber Avers-Umschrift: • VLAD • IIII ■ D : G • REX • POL^^J Cz. 2228 R. Zu Vossb. 99S- £>• e-
ET • SVE • M ■ D • L • R • P ' und 1637 • Cz. 1782 R4. Zu Vossb. 297. Stgl. 1|05
Elbing. Taler 1636 auf d. Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen u. Schweden®
Geharn. Brustb. von vorn. Rv : ELBINGA * INTER—-ARMA * SERVATA » M06
1— 63— 5 * Zwischen Lorbeerzweigen d. Stadtwappen, daneben I— I und 3— OEB07
Cz. 1767 R3. Vossb. 160. Kat. Sch. 6903. S. g. e.
Johann Kasimir 1648/68, f 1672 zu Nevers in Frankreich. Krone. Dreidukatei^B
Dukat 1663. Ebenso. Cz. 2248. Vossb. 997, aber CAS ■ u. MON • Geh.gew.
S. g. e.
- Dukat 1667. Ebenso. Cz. 2325 R u. Vossb. 1001, aber ■ DG' S. g. e.
- Taler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Das von 2 Löwen gehaltene
Stadtwappen in barockem Schilde, daneben G — R Cz. 19 13R 2. Vossb. 1004,
aber REX • Geh. gew. S. g. e.
o. J. (v. Höhn) a. d. Sieg Friedrich Wilhelms von Brandenburg bei Warschai 1708 — Taler 1649 mit GEDANENSIS' Av : Wie vorher. Rv: Ovales Stadtwappen
1656. * FRID • YJJILH • D • G ' M • BR • S • R ' I ' ARC ' ET ELECTOR (Umschrift^* von 2 doppelschwänzigen Löwen gehalten, zwischen deren Füßen G — R Cz.
oben beginnend). Geharn. Brustb. Friedrich Wilhelms rechts, darunter Monogramm^® 1916 R. Vossb. 1010a. S .g .e .
Höhns. R v : O b e n O P U S HIC ERAT ARBITRO-, unten MOX MOX RESTINGVI 1709 — Taler ! 649 m i t GEDANENSIS (ohne Punkt darnach.) Ebenso. Cz. 1917. Vossb.
IUVAT ' Ueber e. Landschaft d. kämpfenden Adler von Polen und Schweden, IOIO , aber mit glattem Harnisch. Pol. S g. e.
darüber d. gekr. brandenburg. Adler mit Schwert u. Schild, im Abschnitt d. Monol IjjlO — Taler 1649 mit GEDANESIS Wie vorher, aber die Löwen einschwänzig. Cz. 1919
grarnm Höhns. Wie Cz. 8737 (ZR. R 5). Arn. 93. Oelr. 10. Henck. 3950. 35 Mm
Vossb. 1008, aber PR Geh. gew. Pol. S.
IO1/2 Gr. Geh. gew. Schön.
1711 — Taler 1650 mit GEDANEN: Ebenso. Cz. ic >1. Vossb. 1018. Etw. pol. S.g.e.
— Doppeldukat 1658. IO AN : CASIMI : D G ■ REX • POL & SVE CMDLRP | Gekr 1112 — >/a Taler 1649, Gekr- Brustb- rechts- Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten,
geharn. Brustb. rechts m. Halskragen, umgeschlagenem Gewände und Vließordens^^H zwischen deren Füßen G — R, unten Kartusche mit 1649, über d. Wappen