
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
— Klippenförm. Akademiemed. 1783. Namenszug d. Kaiserin. Rv: Globus, EuleetJ -iia7 Desgl. 1869 a. d. Säkularfeier d. Stiftung d. St. Georgen-Ordens. Die Brustb. d.
r»iVi oSRq K Mm all-, nr Srhön ’ Kaiserin Katharina II. u. Kaisers Alexander II. nebeneinander n. links. Kv: uas
Stgl.
1622
1623
Reich. 2689. 35 Mm. 9^2 Gr. Schön
— Petersburger Imperial 1766. Gekr. Brustb. rechts. Rv: 4 gekr. Wappen ins Kren]
gestellt, d.russ. Adlerschild in d. Mitte. Zwischen d.Schenkelnd. Jahrzahl. Schub.721 al
Chaud. 1410. Reich. 2329. Vorzügl.
— Desgl. 1768. Ebenso. Schub. 721c. Chaud. 1411. Reich. 2386. S. g. e.
— Petersburger Rubel 1775. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Sceptel
u. Reichsapfel. Schub. 738 t. Chaud. 1473. G. e.
Paul I. 1796/1801. Rubel 1798 u. 1801. Vier gekr. II in Kreuzform. Rv: Schrr
tafel. Schub. 838d u. c. Chaud. 2029 u. 2032. Vorzügl. u. s. g. e. 2 Si
Alexander I. 1801/25. Goldene Med. 1801 (v. Leberecht) a. s. Krönung. Kopf rechts
Rv: Säule mit d. Kaiserkrone. Reich. 3051 (Al). 50 Mm. 6S1h Gr. Stgl.
— Goldene Med. 1813 (v. Lang) a. d. Allianz zwischen Rußland, Oesterreich um
Preußen. Die Köpfe der 3 verbündet. Monarchen rechts. Rv: In 10 Zeilen]
VOTA PVBLICA | PRO | INCOLVMITATE PRINCIPVM | QVORVM COM
SILIO VIRTVTE | VNANIMITATE GERMANIA IVGO | EXTERNA) DOM!
NATIONIS | DEPVLSO LIBERTATEM IVRIS | ET NOMINIS DIGNITATEM
RECVPERAV1T | MDCCCXIII Fehlt bei Mill. u. Tr. Bramsen 1249. Reicll
3259. Well. 8437. Amp. 11748. 46 Mm. 35 Gr. Stgl.
B||Kleme Eisenmed. 1814 a. d. Besuch s. Gemahlin Elisabetha Alexiewna, geb. Prinl
nnr-nin -rr Rn/lon in Uorlm Poiiinreoite Qr'llVI(t Poi/'ll Wlfl Uollrr T O 'I Tfl
Dessen Kopf links im
a. d. russisch-
Kosaken umarmend. Rv: DIE
50 Mm. Stgl.
Kreuz d. St. Georgen-Ordens. 71 Mm
_ Desgl. 1872 a. d. II. Säkularfeier d. Geburt Peters I
m Sternenkranze. R v : Schrift. 62 Mm. Stgl.
1639 Nikolaus II. seit 1894. Satyr. Bronzemed. 1897 (v. Mayer u. Wilhelm)
I französ. Bündnis. D. personif. Frankreich einen Kosaken
WELT IST RUND etc. Schaik auf d. Erdkugel sitzend.
Polen.
Cz. = Hutten-Czapski.
Vossb. == Vossberg.
R 40 Boleslaus III. Krzywousty 1102/39. Kleiner Denar. S t e h e n d . Herzog mit Lanze
■ u. sitzend. Bischof. Rv: Kreuz, in d. Winkeln je e. Punkt u. e. Kugel.
^2 j ^ 1 ^ g 0
i ’64l Boleslaus Wysoki, Fürst von Schlesien 1168/1201. Brakteat. Auf e. Bogen mit
■ d. Inschrift IO— H (S) Adler mit ausgebreiteten Flügeln, unter denselben Stern
I u. Kreuz. Cz. 6894 R 4. Friedensb. 487. 19 Mm. G. e.
zessin v. Baden, in Berlin. Beiderseits Schrift. Reich. 3277. Wie Bally 1211IÄ40 Rnlpslaiis V- WstvdliWV 1227/79. Brakteat. Stehend. Herzog mit Fahne, Schwert
S. g. e. Jj Ui Schild> daneben * | o | * | o Cz. 121 RL, 19 Mm. Etwas ausgebr. S. g.e.
Kongreß der 5 Mächte (Oesterreich, England, Frankreich, RuO^Bj^g Sigismund I. 1506/48. Glogauer Groschen 1506. Der polnische Adler. Rv. Der
15 Mm. Geh.
— Med. 181 a. d.
land u. Preußen) in Aachen. Im Lorbeerkranze bestrahlter Erdball, woraul litauische Reiter. Cz.—— m ----- / — , — --------— -------------------------------------------------------niauibcuc jxciwi. ^2 1^ 8^ R ‘•. —Fri-e-d--e-n-s--b-.~ 6j 5- 6. G.e. j ^ o r>
FRANZ II ' | ALEXANDER I ‘ | FRIEDR • WILHELM III' unten 1818 Rv: Un.e^B^^ K ro n e . Ternar 1527. Av: Wie vorher. Rv : D o p p e l k r e u z im Schilde, daneben S P
Cz. 278 R*. S. g. e.
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
strahlend. Krone: HEIL | DEM BUNDE | DER | DEN FRIEDEN j DAUERND*
GRÜNDET | * * * unten f . Bolzenth. 93. Fehlt beiHenck., Amp. etc. 34 Mml Danzig! Dreigröscher 1536. Gekr. Brustb. rechts
19V» ür. Stgl. qz 569, aber GROS: AR: Vossb. 3^5- e
Med. 1818 (v. Michau) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: AIX | — 1 1 '
darüber Wage, zu d. Seiten 2 Aehren, unten e. Blätterverzierung. Reich. 331531
28 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
: Proberubel 1804 in Bronze (v. Küchler). Brustb. rechts. Rv: Kreuz, darun ei
18 — 04 Wie Kat. Schub. 3506 u. Chaud. 2464. Stgl.
— Petersburger Rubel 1802, 5, 9 u. 17. Doppeladler. Rv: Schrift. Schub. 884I
884g, 885 b u. 886p. G. u. s. g. e. 4 Sij
Nikolaus I, 1825/55. Krönungsjeton 1826. Gekr. Namenszug. Rv: Schrift. Reictil
3453. 22 Mm. 4^2 Gr. S. g. e.
— Med. 1835 (v. Held) a. d. Heerschau b. Kalisch. Die Köpfe Nikolaus I. u|
Friedrich Wilhelms III. v. Preußen nach links. R v : Zwei Kürassiere mit Stanl
darten. Reich. 3615. Henck. 2357. 34 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
Bronzemed. 1842 (v. Fischer) a. s. 25 jähr. Jubiläum als Inhaber d. 6. preulll
Kürassierregiments. Kopf links. Rv: Wappen d. Stadt Brandenburg. 42 Mml
Sehr schön.
— Petersburger 3 Rubel Platina 1828. Gekr. Doppeladler. R v : Weit. Schub. %j\
Chaud. 2638. Stgl.
— Desgl. 1835. Ebenso. Schub. 957g. Chaud. 2645. ^8*-
«— Desgl. 1842. Ebenso. Kat. Schub, nicht. Stgl.
— Rubel 1834. Kopf Alexanders I. rechts. Rv: Die Alexandersäule. Schub. 969I
Chaud. 2891. Vofeügl.
Alexander II. 1855/81. Goldene Med. 1841 (v. Gube) a. s. Vermählung mit Marii
von Hessen-Darmstadt. Beider Köpfe nebeneinander nach links. Rv: Amor ul
Psyche halten e. gekr. Kartusche, worauf die verschlungene Namenschiffre d. Neul
vermählten. Reich. 3715 (¿R). Hoffm. 5680. 36 Mm. 501/2 Gr. Stgl.
— Bronze-Kriegsmed. 1853— 56. Gekr. Monogr. H I A I I Rv: Schrift H A T ü l
rOCHOAH etc. 28 Mm. Mit Oese. Schön.
— Bronzemed. 1862 a. d. Feier d. 1000 jähr. Bestandes des Reiches. Kopf rechtsl
Rv: Apotheose in Form e. figurenreichen Denkmals. 87 Mm. Stgl.
Rv: Schrift u. Stadtwappen.
|646 Siqismiind August, in Litauen seit 1544, in Polen 1548/72. Danzig. Dre.igröscher
1557. Wie vorher. 2 Variant. Cz. 498 u. Cz. 499, aber + 15 57 +
Vossb. 507 u. 508, aber ohne * vor SIGIS i Fast s. g. u. s. g. e. 2 St.
■647 Interregnum 1573, Danzig. Denar 1573. Adler mit Schwert. Rv: Stadtwappen.
Cz. 590 R. Vossb. 537. Vorzügl.
■648 Stephan Bathori 1 575/86, war 1571—75 Fürst von Siebenbürgen. Krone. Taler 1586,
zu Nagybanya geprägt. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit geschult. Scepter, die
Linke am Schwertgriff. Rv: Unter Krone d. quadr. polnisch-litauische Wappen
mit Bathori-Mittelschild zwischen 15— 86 | N—11 Cz. 7225 R4 u. Mont. 129, aber
D • G • u. DVX— L S. g. e.
1649 Litauen. Sechsgröscher 1581, STEPHA • D • G • REX ■ PO' M • D | LIT Gekr.
geharn. Brustb. rechts. Rv: GROSS • ARGE 'gr^- SEX • M ’ D LIT Unter d.
Krone VI u. d. Schilde Polen, Litauen u. Bathori, neben dem letzteren 15—öl,
unten in d. Umschrift (— Wappen Leiiwa). Cz. 663 R 5, aber ARGE S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
Desgl. 1585. Gekr. geharn. Brustb. rechts, darunter Wappen Lis. Rv: Unter
Krone VI u. die Schilde von Polen, Litauen u. Bathori, neben dem letzteren
8 — 5 Cz. 741 R2. S. g. e.
Dreigröscher 1581 B M I Gekr. Brustb. rechts. Rv: 3 Wappen u. Schrift.
Cz. 665 (2 St.), 7203 u. Cz. nicht, resp. Interpunktionsvariante von Cz. 665 ;
desgl. 1582 (avar.). Ebenso. Aehnl. Cz. 687 (in der Interpunktion abweichend).
S g. 6. O St.
l|652 Danzig. Goldenes Donativ zu 5 Dukaten 1585 (von Gebrüder Goebel). STEPHANVS ■
D : G • REX I POL \ MAG ' DVX i LIT ■ RV3 • P : Gekr. Brustb. rechts in da-
masziertem und geschupptem Panzer, an der Schulter Löwenkopf. Rv: <§■ Rmg
(= Zeichen der Gebrüder Göbel, Münzmeister in Danzig) # EX E AVRO ' SOLIDO REGIA
CIVITAS • GEDANENSI: F : F : Stadtwappen, von 2 Löwen mit aufgerichteten
Schweifen gehalten, darüberaufeiner, an einem Ringe befestigten Tafel 5 (= Dukaten) |
1650
11651