
5802 — Med. 1863 (v* Bianchi) a. d. III. Säkularfeier d. Trienter Konzils. BrusitJ
Papstes Pius IX. links. Rv: CONCILIVM ■ MAGNVM I TRIDENTI etc. 41i
35 Gr. Stgl.
6803 Turin. Zinnmedaillon 1884 a. d. Ausstellung. Die Köpfe König Humberts, <
mahlin u. d. Prinzen Viktor Emanuel auf e. Stern. Rv: Ausstellungsgebj
von 8 Statuen umgeben. 80 Mm. Sehr schön.
5804 Tyrnau (Ungarn). Med. 1844 a- d. Einweihung d. St. Nikolauskirche. Kn
Rv: Schrift. 26 Mm. 13 Gr. Stgl.
5805 Ulm. Regimentstaler 1622 (v. Daniel Sailer in Augsburg). Stadtansicht, dam
Schrift zwischen 2 Ratsherren-Wappen. Rv: Engel mit 8 Ratsherren -Wan
Bind. 70. Kat. Sch. 7253. Maill. T. 113. 1. 18 Gr. Ganz leichte Henkelsp. s|
5806 — Med. 1704 a- d. Niederlage Max Emanuels v. Bayern. Parodie auf diel
auf s. Siege geprägte Medaille. Der Kurfürst auf e. zerfallenen Trophäon,
unter d. Wappen v. Augsburg u. Ulm. Rv: MAX ■ EMA • D ■ B • REGENTIS
Stehende Gerechtigkeit im Kreise von 15 Schilden mit d. Namen d. verloJ
Städte: Neuburg, Memmingen, Regensburg etc. Bind. 536. 147. Wittelsb. 11
Großh. 416. Plato 191. v. Loon IV. 442. 43 Mm. 28V2 Gr. S. g. e.
5807 — Dieselbe Med. in Zinn. 42 Mm. Sehr schön.
5808 — Med. 1704 (v- G. F. Nürnberger) a. d. Einnahme v. Augsburg u. Ulm sei
d. Kaiserlichen. REVERTAR AD MAR1TVM PRIOREM, VBI MELIVS J!
ERAT • Ansicht v. Ulm, darüber Adler m. Spruchband; im Abschn: Ulj
C2ESAREIS REDDITA | D • i 3 • SEPT • 1704 f f GFN • Rv: AVGVSTAlll
GVSTI MENSIS ME MINISSE IVVABIT • Ansicht v. Augsburg, darüber E
m. Spruchband; im Abschn. LIBERATA D ■ 16 AVG ' | 1704- Mit Rand
Bind. 148. Großh. 4 ^4- v- Loon IV. 436. I. Well, nicht. 47 Mm. 391»
Sehr schön.
5809 — Zinnmed. 1704 a. denselb. Anlaß. Die Bavaria legt dem neben e. ViU
stehenden Kaiser d. bayer. Wappen zu Füßen. Rv: Die Stadtgöttinnen v. J
bürg u. Ulm ihrer Fesseln entledigt, an d. Seite e. Engel d. Feinde verjagt
MitRandschr.u. Kupferstift. Bind. 149. Well. 7365. Wittelsb. 1576. v. LoonIV.]
Großh. 415. 45 Mm. S. g. e.
5810 — Jeton 1730 a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Stadtwappen, Rv:l
geschlag. Buch. Bind. 171. 18 Mm. 1V» Gr. Sehr schön.
5811 — Notguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Bind. iJ
Maill. T. 114. 4, aber viereckig, v. Loon IV. 435. 1. S. g. e.
5812 — Brakteat Heinrichs VII. (1221/35). H6INRIC — VS CESAR ThronencerKtl
mit Kreuzstab u. Reichsapfel. Mit starkem Perlrand. Höfken Archiv T.28.
23 Mm. Vorzügl.
5813 — Desgl. Thronender König mit Blütenscepter u. Reichsapfel. Ohne Schrift.
starkem Perlrand. Hötken Archiv II. pag. 398. 20 Mm. Vorzügl.
5814 Ulm, Ueberlingen u. Ravensburg. Schilling 1501. Die 3 Stadtwappen ins
blatt gestellt. Rv: Adler. Unediert (Bind. 256 u. Berst. 628, nur v. 1502).
oxyd. S. g. e.
5815 St. Veit (Kärnten). Vergold. Med. 1629 a. d. Burgfriedberaitung. St. VeitimK
Rv: Gekr. Wappen v. Kärnten. Well. 11148. 29 Mm. 91/“ Gr. Geh. gew. sj
5816 — Jeton 1673 a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Jahrzahl. Well, Ifl
18 Mm. 1 Gr. G. e.
„5817 — Jeton 1720 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well, nicht. 16 Mm. 1 Gr. Schön]
5818 Weida. Brakteat. Siebenästiger Baum, in Kleeblätter auslaufend. Archiv T. 4!
39 Mm. Etw. ausgebr. S. g. e.
5819 Wien. Salvatortaler o. J. Brustb. links mit neunzackigem Scheine mit d. Ums
SALVATOR— MVNDI von e. Lorbeerkranz umschlossen. Rv: Innerbai
Lorbeerkranzes 2 Schilde nebeneinander, im 1. der gekr. Doppeladler ¡1
Wappen d. Stadt Wien a. d. Brust, im ändern d. Stadtwappen allein, datj
• MVN : RP • darunter • VIENN • Mitteil. d. Clubs Wien 1896. T. II. 12. 4^1
27'/» Gr. Geh. gew. S. g. e.
5820
s 5822
5823
5824
5826
5826
5827
5828
5829
58BÌ
5832
5833
5834
5835
583è
583t
5838
5839
584D
5841
- Einseit. Firmungs-Hohlmed. o. J. Firmungsakt vor d. Stephansdome. 59 Mm.
29 Gr. Pol. Geh. S. g. e.
■ Einseit. Bronzemed. o. J. (v. Neuberger). Ansicht der Karlskirche. 55 Mm. Stgl.
Prämienmed. o. J. (v. Radnitzky) d. Landwirtschaftsgesellschaft. Sitzende Austria.
Rv: Widmung im Kranz. 37 Mm. 251/2Gr. Stgl.
Desgl. o. J. d. I. Wiener-Vorortegeflügelzuchtvereins. Schild m. Geflügel. Rv: Widmung
im Kranz. 44 Mm. 30’/* Gr. Stgl.
Desgl. o. J. d. Ottakringer Feuerwehr. Wappen. Rv: Feuerwehrembleme. 35 Mm.
25 Gr. Stgl.
Med. 17x2 (v. Richter) a. d. Erneuerung d. Vließordens in Wien. IMP' CA E S '
CAROLVS • VI • etc. Kopf rechts. Rv: MORIBVS— ANTIQVIS Nach links
reitender Kaiser. Well. 7558. 43 Mm. 351/2 Gr. Sehr schön.
Vergold. Bronzemed. 1716 (v. Richter u. Warou) a. d. Bau d. Karlskirche zum
Gedächtnis d. Befreiung von der Pest. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: QVOD PO-
PVLVS— PESTE LIBERATVS Die Kirche. Zu Well.7582. Rul. 353. Szech.L 291.43.
55 Mm. Schön.
Med. 1725 (v. Gennaro) a. d. zu Wien mit Spanien geschloßenen Frieden.
Brustb. Kails VI. rechts. Rv: CONCORDI — PACE LIGAVIT Merkur, Austria
u. Hispania. Well. 7679. Szech. I. 314. 112. 55 Mm. 52*/= Gr. Stgl.
Med. 1729 a. d. Grundsteinlegung d. Joseph-Säulenbrannens am Hohen Markte
in Wien. 10 Zeilen Schrift: EX VOTO • | OPVS LIGNEVM j A DIVO LEO-
POLDO A VG : POS1TVM • etc. Rv: SS : IOSEPHO ET MAR— IAE VIRGINI
SPONSIS Der Säulenbrunnen. Szech I. 317.117 . Av: = Av. WdL.7689. Rv:=Rev.
Well. 7688. 55 Mm. 69*1* Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
Bronzemed. 1732 (v. Donner) a. d. Vollendung des Joseph - Säulenbrannens.
10 Zeilen Schrift. Rv: VOTA" — SOLVTA' Der Säulenbrunnen. WeÜL 7689.
56 Mm. Sehr schön.
Med. 1821 (v. Harnisch) a. d. Grundsteinlegung d. Oesterr. Nationalbank. Das
Gebäude. Rv: 5 Zeilen Schrift. Well, nicht. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.
Aehnl. Med. ohne Medailleumame u. kleiner. WelL 8534. 36 Mm. 17*/»Gr. StgL
Taufmed. 1824 (v. Lang). Taufakt. Rv: Im Kranze graviert: Rosalia Balden-
bach I geb. io i j t 824 / Pathinn / Rosalia Römer 59 Mm. 52 */* Gr. Etw.
pol. Schön.
Firmungsmed. 1826 (v. Lang). Im Innern e. Kirche Jünghiig vor e. Altar mit
Buch, Kelch, Bischofsmütze etc. Rv: Im Kranze grav: Franz Koranda Igefirmt
d. ip. May 826 / Ftnnpatltej Jos : Fischer 59 Mm. 521/* Gr. StgL
Med. 1837 a. d. Eröffnung d. Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Das Bahnhofgebäode
in Wien. Rv: Lokomotive. Well. 11223. Moyaux 275. 41 Mm. 26V*Gr. StgL
Prämienmed. 1832/38 d. Konservatoriums. Lyra. Rv: Im Kranze: DEM ]
TALENTE ( DEM | FLEISSE | DER | SITTLICHKEIT | 1838 53 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
Bronzemed. 1840 (v. Böhm) d. niederösterr. Gewerbevereins. 2 weibL Figuren
reichen sich d. Hand. Rv: Im Eichenkranz vertieft: EDUARD RAUSVKNDL
64 Mm. Stgl.
Prämienmed. 1841 (v. Jauner) der k. k. Gartenbaugesellschaft. WeibL Figur.
Rv: Blumen u. Früchte. Gravierte Randschr: HERRN BARON VON VILLA
SECCA FÜR DAHLIEN — SÄMLINGE 1841. 48 Mm. 52 Gr. Sehr schön.
Bronzemed. 1848. Abzeichen des Gemeinderats. Schrift. Rv: Stadtwappen.
38 Mm. Mit Band. StgL
Desgl. 1856 (v. Radnitzky). Naturforscher- u. Aerz’.eversammlung. Widmung u.
Brustb. d. Natura. Rv: Vindobona mit 2 Wappen etc. 69 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1857 (v. demselb.) a. d. 5ojähr. Jubiläum d. Landwirtschaftsgesellschaft.
Schrift im Kranz. Rv: Schnitter auf Pflug sitzend, neben ihm Pferd, Ochse a.
Widder. 68 Mm. Stgl.
Prämienmed. 1865 (v. Weiß) d. G re nhal-Handelsschule für Franz GugL Lokomotive,
Dampfer u. Waren. Rv: Widmung u. Kranz. 43 Mm. 21 */* Gr. S.g.e.