
Joseph II.,
1765—90.
932 Goldene Med. 1741 (v. P. P. Werner) a. s. Geburt. FRANC • D • G • D * LOTH • M :
D • HETR • MAR • THER • D • G • R ■ HVNG ‘ BOH • A • D • AYSTR - Die Köpfe
Franz I. u. Maria Theresias einander gegenüber, unten d. Köpfchen d. Neugeborenen;
darunter: IOSEPHVS | N • XIII MARTII MDCCXLI ■ Rv: FELD!
TEMPORVM REPARATIO Ansicht Wiens u. des Kahlenbergs, dazwischen aufgerichtetes
Labarum. Schaumzn. 18. Well. 7846. Szech. I. 340. II. v. Loon
Verv. 157. 43 Mm. 41*/* Gr. Etw. pol. Sehr schöD.
933 V» Dukat o. J. (1741) a. d. Verleihung d. gold. Vließordens. AUSTRIACORUM
SPES etc. Brustb. Josephs als Kind. Rv: PRINCEPS IUVENTUTIS etc.
Gekr. Bindenschild. Schaumzn. 20. Well. 8133. Stgl.
934 Med. 1752 (v. Wideman) a. d. Uebernahme d. Kommandos über d. ungar. Reiterei.
IOSEPHVS ARCHIDVX AVSTRIAE Links reitender Erzherzog in Ungar.Tracht.
Rv: UTROQUE Januskopf, Schwert u. Merkurstab auf e. Postament. Fehlt bei!
Schaumzn. u. Well. Szech. I. 361. 81. Wesz.T.25. 3. 45 Mm. 35Gr. Sehrschön.
935 Med. 1760 (v. Wideman) a. s. I. Vermählung mit Elisabeth von Bourbon. Beider
Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: FELIX CONNVB1VM Hymen am Altar.
Schaumzn. 144. Well. 8140. Szech. I. 368. 105. 39 Mm. 26 Gr. Sehr schön
936 Med. 1764 (v, Oexlein) d. Stadt Nürnberg a. s. Wahl zum röm. König zu Frankfurt
a. M. Brustb. rechts. Rv: PROCEDENDO SALVTIFER CRESCET Über
Landschaft aufgehende Sonne, im Abschn. d. Nürnberger Stadtwappen. Schaumzn,
162. Well. 8146. Jos. u. Felln. 840. Szech. I. 373. 123. Imh. 194. 65. 45 Mm,
29 Gr. Pol. S. g. e.
937 Med. 1764 (v. demselb.) d. Stadt Nürnberg a. s. römische Königskrönung zu Frankfurt
a. M. Brustb. rechts. Rv: IMPERIVM REGAT H O C g - CVM SENIORE
SENEX • Offener Säulentempel. Schaumzn. 161. Well. 8159. Jos. u. Felln. 846
Imh. 195. 66. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
938 Goldener Jeton 1764 a. denselb. Anlaß. Schrift. Rv: VIRTVTE ET — EXEMPLO *
Erdkugel, Schwert u. Steuerruder. Well. 8161. Jos. u. Felln. 856a. 24 Mm.
4r/2 Gr. Vorzügl.
939 Med. o. J. (1764 v. Wirt) a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf rechts. Rv: Aehnl. wie
vorher. Well, nicht. Jos. u. Felln. 1947. Szech. T. 73. 1. 46 Mm. 38 Gr.
Mit Originalöse. Schön.
940 Med. o. J. (1764 v. Wideman) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher.
Zu Schaumzn. 159. Well. 8155. Jos. u. Felln. 1949. 46 Mm. 35 Gr. Geh. gew.
Schön.
941 Med. o.J. (1764 v.demselb.) a. denselb. Anlaß. Aehnlichwievorher. Aehnl. Schaumzn.159.
Well. 8154. Jos. u. Felln. 1950. 46 Mm. 42 Gr. S. g. e.
942 Med. 1764 (v. demselb.) a. seine u. d. Erzherzogs Leopold Ankunft in d. ungar. Bergstädten.
Beider Brustb. einander gegenüber. R v : Die Beiden zu Pferd zwischen
Bergleuten. Zu Schaumzn. 167. Well. 8163. Szech. T. 64. 41. 36 Mm. IJ1^ Gr.
Geh. gew. S. g. e.
943 Bronze-Med. 1770 (v. Krafift) a. d. Besuch Friedrichs II. v. Preußen im Lager bei
Mährisch-Neustadt. Belorb. Kopf Josephs II. rechts. Rv: BORVSSORVM REX etc.
Die beiden Monarchen zu Pferde etc. Schaumzn. 235. Well. 8189. Doneb.3021.
49 Mm. Stgl.
944 Goldener Jeton 1782 a. d. Ständeversammlung in Galizien. Belorb. Kopf rechts. Rv: Im
Kranze: CONVENTV • | ORDIN ' | PERPETVO • etc. Wie Well. 8212 u. Hutt-Cz.
4581 (beide nur in Silber). 24 Mm. 4^2 Gr. Vorzügl.
945 Med. 1782 (v. Reich) a. die den Protestanten u. Juden gewährte Religionsfreiheit.
Brustb. in Uniform mit Zopf rechts. Rv: SVB ALIS • SV1S ? — PROTEGIT OMNES
Bischof, Pfarrer u. Rabbiner von Adler beschirmt. Well. 8213. Aehnl. Szech.
T. 73. 2. 43 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
946 Med. 1784 (v. Wirt). Errichtung d. Akademie in Lemberg. Belorb. Kopf rechts.
Rv: OPT1MAR ■ ART ■ LVDIS ' etc. Lyra auf e. Postament, daneben Eule. Well,
nicht. Szech. T. 74. 5. - Zu Hutt.-Cz. 4582. 42 Mm. 26 Gr. Schön.
Q47 Med o J. (1785 v. Donner) a. d. Gründung d. med.-chirurg. Militär-Akademie in Wien.
F Belorb. Brustb. rechts. Rv: ACADEMIA | MEDICO | CHIRVRGICA | MIL1TARIS
Well. 8219. Szech. I. 447. 22. 36 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
948 Med. 1789 (v. H.) a. d. Einnahme v. Belgrad durch Feldmarschall von Laudon (geb.
zu Tootzen in Livland). IOSEPHUS H D : G • ROM • — IMPERATOR • SEMP • AUG •
Belorb. Brustb. rechts. Rv: VIVAT LAUDON SEMPER IDEM HEROS • Stehend.
Herkules empfängt die Huldigung v. 2 Türken; im Abschn : ALBM GRiECzE
URBE etc. Weifert 61 (als unediert). Hutt.-Cz. nicht. 45 Mm. 24V2 Gr. Sehr schön.
949 Goldbronzemed. 1789 a. denselb. Anlaß. Brustb. Laudons rechts. Rv: Ansicht d.
belagerten Stadt. Well. 14073. Szech. T. 74. 8, aber ohne Medailleurnamen.
Weifert u. Hutt.-Cz. nicht; (ähnl. Weifert 63 u. Hutt.-Cz. 6835). 47 Mm. Mit
Henkel. Stgl.
£50 Münzstätte Wien (A). Doppeldukat 1786. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. Mzz: A S. g. e.
®51 Königsdukat 1764. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Greifen gehaltenes
Wappen. Ohne Mzz. Soothe 78. Stgl.
|952 Desgl. 1765. Ebenso. Wie Soothe 79. Stgl.
§5 3 Dukat 176s. IOS ' II ■ D • G ' R • I ■ S • A • — GER • IER • REX • Belorb. Brustb.
rechts, darunter Mzz: A Rv: VIRTVTE ET EXEMPLO 1765 Gekr. Doppeladler
mit Brustschild. Soothe nicht. Monn, en or Suppl. pag. 27. Stgl.
Abgebildet To f e i II.
®54 Dukat 1767. IOS • I I ' D : G • R • I ' S ' A • — GER • IER • REX • Belorb. Brustb.
rechts, darunter Mzz: A Rv: V1RTUTE ET EXEMPLO 1767 • Gekr. Doppeladl.
mit Brustschild, neben d. Schwanzfedern C ‘ — K • Unediert. Vorzügl.
Abgebildet T a fel II.
■955 Dukat 1776. Typus wie vorher. Mzz: A u. C • —r A • S. g. e.
» 5 6 Dukat 1786 u. 87. Kopf. Rv: Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Mzz: A Stgl. 2 St.
■957 i/2 Souveränd’or 1786. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. 2 feld. Wappen auf burgund.
Kreuz. Mzz: A Vorzügl.
»958 1. Ordenstaler 1768. Belorb. geharn. Brustb. rechts mit breitem Ordensband u. d.
Stephansoiden auf d. Brust. Rv : Doppeladler mit Wappen. Mzz: A u . I 'C — S • K •
Sch. 508. Stgl.
■959 Taler 1765 u. 66. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mzz: A S. g. e. 2 St.
■960 Taler 1766. Ebenso. Mzz: A u. I • C 1 —- S ■ K • S. g. e.
■961 Taler 1776. Ebenso. Mzz: A u. I • C • — F ' A ‘ Fast- Stgl.
■962 Taler 1781, 82 u. 88. Belorb..Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: A- Vorzügl.
u. s. g. e. 3
963 I/a Taler 1785. Ebenso. Vorzügl.
■964 Karlsburg (E). Doppeldukat 1774 u. 76. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: E ’ u. H — G ‘ Vorzügl. 2 St.
■965 Desgl. 1779. Ebenso. Mzz: E ‘ u. H ‘ — S - Vorzügl.
■ 9 6 6 Desgl. 1783. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: E Vorzügl.
■96.7 Dukat 1781. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Ebenso. Mzz: E Vorzügl.
■ 9 6 8 Dukat 1790. Ebenso, aber belorb. Kopf rechts. S. g. e.
■969 Hall (F). Dukat 1786. Belorb. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit Wappen.
Mzz: F Werth. 811. Stgl.
■ 9 7 0 Dukat 1786. Ebenso. Werth. 812. Stgl.
■ 9 7 1 Dukat 1787. Ebenso, aber belorb. Kopf rechts. Werth. 814. Vorzügl.
■ 9 7 2 Dukat 1787. Wie vorher. Werth. 814, aber D :G - und ohne Punkt nach REX
Ausgehr. S. g. e.
■ 9 7 3 Dukat 1789. Wie vorher. Werth. 817. Vorzügl.
■ 9 7 4 Taler 1765. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mzz: F
u. ® — S Werth, nicht. Vorzügl.
■ 9 7 5 Taler 1766. Ebenso, aber Mzz: F u. A - s S Werth. 819. S. g. e.
■ 976 Taler 1771. Wie vorher, aber Mzz: F u. A ‘ — S ‘ Werth. 820, aber A « — S •
Vorzügl.
■977 Taler 1777. Ebenso, aber Mzz: F u. V * C *•#- S •• Werth. 824. Vorzügl.