
4727 Salm. F r ied r ich III. zu S a lm -K y rb u rg 1779/94- Konventionstaler |
Kopf rechts. R v : Auf gekr. Wappenmantel das v. 2 wild. Männern gehalt. Wa*
Unten * B * F * N * (= Bunsen u. Neumeister, Münzmeister in Frankfurt a. M.). Kat. Sch.nj
Jos. u. Felln. 1968 a. S. g. e.
4728 — Reifferscheidt. K a r l J o sep h 1769/1838. Gedenktaler 1790 (y. J. Donner)]
Erhebung in d. Reichsfürstenstand am Tage d. Krönung Leopolds II. -zu Fn
furt a. M. Geharn. Brustb. rechts. Rv: SERVAT ■ ET * AVGET • Auf j
Wappenmantel das v. 2 Löwen gehalt. Wappen. Kat. Sch. 5571. Jos. u. Felln. i|
Stgl.
4729 Sayn-Wittgenstein. Linie zu Wittgenstein. Gus ta v 1657/1701. Gulden 1
(Zwitter?). Brustb. rechts, darunter • 60 - Rv: MONETA NOVA — ARGEN]
1675 Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen I — B, unten in d.j
schrift ' 60 ' Scheint unediert. Vorzügl.
4730 — Gulden 1676. Brustb. rechts. Rv: TANDEM etc. Gekr. Wappen. Zu 1
Sch. 5581. S. g. e.
4731 — Gulden 1690. Vierfach behelmt. Wappen. Rv: AD PALMAM etc. Hirschg
links. Zu Weise 1783. Geh. gew. S. g. e.
4732 Schauenburg. Ernst 1601/22. Taler 1620. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behej
vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Zu Mad. 1866. Doppelschlag, sonst s.{
4733 Schlick. Stephan u. s. Brüder — 1526. Dicker dreifacher Taler 1520. ARM
DH GR : SLICOHV : ST 6FAH I: €T : HRATR : COMITV • D ■ BASAIA
Perlenkreis 2. Umschrift: ° SAH CT VS ° — I0 ACH III» St. Joachim stehen^
s. Rechten vierfeld. Wapp. m. Mittelschild. Rv: LVOOVICVS + PRIIIVS♦ Df
CRACIA + R€X + BO€II + IJZO + Der böhm. Löwe links. Fiala 4. Doneb.ti
S. g. e. Abgebildet Tafel X III.
4734 — Taler o. J. Der stehende Heilige neben d. unbehelmt, quadr. Wappen m.Ul
schild; im Felde S — I Rv: Der böhmische Löwe links. Fiala 1 1 , aber 0
Ende d. Avers-Umschrift. S. g. e.
4735 — */» Taler o. J. Ebenso, aber neben d. Heiligen nur d. einfache Bassaner Wapp
schild. Fiala 16, aber BAS • S. g. e.
4736 — XU Taler o. J. Ebenso. Av: Fiala 33. Rv: Fiala 44. S. g. e.
4737 — Desgl. o. J. Ebenso. Fiala 42, aber zu Ende der Reversumschr. Ringel Stil
Punkte. S. g. e.
4738 — Taler o. J. Der steh. Heilige hinter d. unbehelmt, quadr. Wappen mit Mil
schild, im Felde S— I Rv: Wie vorher. Mzz: Sechsstrahliger Stern (=HansWeM>
Fiala nicht. S. g. e.
4739 —- Taler o. J. Ebenso, aber vor d. Heiligen nur d. einfache Bassaner Wapp
schild. Fiala nicht. Av: S. g. e. Rv: G. e.
4740 — Taler o. J. Wie Nr. 4738. Mzz: Verziertes Andreaskreuz (= Sturz). Fiala
aber D * B Pol. Geh. gew. S. g. e.
4741 — Taler 1525. Ebenso, aber im Felde S-r^I | 15— 25 Mzz: Wie vorher. Fiala 1'
aber in der Rev.-Interpunktion var. S. g. e.
4742 — Taler 1526. Der Heilige hinter d. dreifach behelmt, quadr. Wappen mit ij
schild, unten klein 15— z6 Rv: Der böhm. Löwe links. M z z : Ven»
Andreaskreuz (=Sturz). Fiala nicht. Pol. Geh. gew. S. g. e.
4743 — Taler 1527. Ebenso, aber mit d. abgekürzt. Jahrzahl z—7 u. Mzz: Lilie (=i
tou Mergenthal). Fiala 133, aber I AR * DO | Aehnl. Doneb.^773. S. g. e.
4744 — V3 Taler 1516. Ebenso, aber z— 6 Fiala 128, aber ■ S. g. e.
4745 Stephan allein, f 1526. Porträtmed. 1536. STEFFAN ■ SCHLIGK ' GROf
Brustb. rechts. Rv: PASSAVN C° • M • DXXXVI ETA | SVE • Vierfeld. W*
m. Mittelschild, darüber XXXX ' zu d. Seiten 3— 5 Fiala 337. Doneb. Jj
Böhm. Privatm. T. 51. 429. 19 Mm. 3 Gr. Geh. S. g. e.
4746 Heinrich, f 1650. Dicker Doppeltaler 1645. Die heil. Anna über d. Wapp
d. Jesuskind auf d. rechten Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde SAN
Rv: Gekr. Doppeladler mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: C — SjOTafe J
gerichtetem Greifen links B ( = Ka spa r Franz Begner von Rösselfeld). Fiala 2 j 8 . Doneb-
Ganz leichte Henkelspur. S. g. e.
H _ Ta]er 1627. Typus wie vorher, aber im Felde S— A u. Mzz: I — Schildchen mit
Kanne — C (-— Joh. Candler von Atzenzoll). Fiala 202. Doneb. 379^' VofZÜgl.
s .^ J__Taler 1634. Ebenso, aber im Felde S ' AN— NA Fiala 231, aber * II *
Doneb. 3808. Vorzügl.
m l __ Taler 1645. Wie Nr. 4746. Zu Fiala 260. Geh. gew. S. g. e.
475# Franz Joseph 1675/1740. Taler 1716. Gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelschild,
daneben d. geteilte Jahrzahl; darüber d. heil. Anna, Maria u. d. Jesuskind auf
Wolken. R v : Gekr. Doppeladler, a. d. Brust gekr. vierfeld. Wappen m. gekr. böhm.
Mittelschild. Mzz: F ' S (= Ferdinand Scharf). Zu Fiala 309. Doneb. 3845. Vorzügl.
4751 Franz Heinrich 1740/66. Taler 1759 (v. Toda). Typus ähnlich wie vorher. Zu
Fiala 310 u. Doneb. 3847. Vorzügl.
4751 Franz, kaiserlicher Feldzeugmeister, •)■ 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. v. vorn,
das rechte Auge von e. über d. Stirne laufend. Binde verdeckt. Rv : Gekr. dreifach
behelmt. Wappen m. Schildhaltern. Fiala 359' Doneb. 385°- 44 Mm.
311/3 Gr. Stgl.
475* Schwarzburg. Linie zu Sondershausen. Christian W ilh e lm 1666/1721. Gulden
1676. Brustb. Rv: Wappen. 2 Variant. Fischer 312, aber E : IV : u. 316b.
S. g. e. 2 St.
475* Anton Günther II. 1666/1716. Gulden 1678. Ebenso. Zu Fischer 373. S. g. e.
4755 Günther F r ied r ich K a r l 11 1835/80. Doppeltaler 1845. Schw- 297- Vorzügl.
4756 — Desgl. 1854. Schw. 297. Vorzügl.
475| — Linie ZU Rudolstadt. L u dw ig Günther 1. 1605/46. Sterbetaler 1646. Brustb.
im Wams mit Spitzenkragen u. Feldbinde fast von vorn. Rv: Gekr. Wappen in
herzförm. Kartusche. Fischer 499- Weise 1824. S. g. e.
[4758 Johann F ried r ich 1744/67. Konventionstaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen mit Schildhaltern u. d. Bande des polnischen weißen Adlerordens. Fischer 5 24,
aber I • C — ' E ■ Mad. 4171- S. g. e.
[4759 Ludwig Günther IV. 1767/90. Desgl. 1786. Ebenso. Kat.Sch. 5652. Fischer575.
S. g. e.
14760 Friedrich Günther 1807/67. Desgl. 1812. Kopf. Rv: Wert im Kranz. Kat.Sch.5654.
Fischer 598 c. Vorzügl.
¡4761 — Doppeltaler 1841. Schw. 290. Vorzügl.
[4762 — Desgl. 1845. Schw. 290. S. g. e.
¡4768 — Doppelgulden 1846. Schw. 291. Vorzügl.
[4764 Schwarzenberg. Ferdinand W ilh e lm Eusebius, Reichserbhofrichter zu Rottweil
1683/1703. Dukat 1693. FERD : D : G ' PRggSHSCHWARZENB Geharn.
Brustb. mit umgehängt.Vließorden rechts. Rv: :DOM i n GIMB : MUR — 'WITT
et FRAVN 1693 • Gekr, vierfeld. ovales Wappen auf Palmzweigen von d. Vließordenskette
umgeben. Soothe 1252. Stgl.
Abgebildet T afel X III.
4765 — Taler 1696. Sein u. s. Gemahlin Maria Anna, Gräfin von Sulz, Brustb. rechts.
Rv: Die beiden gekr. ovalen Wappen, darüber Jahrzahl u. Blumenstrauß.
Kat. Sch. 5663. Doneb. 3868. Wie Berst. T. 35. 373a. Vorzügl.
¡4766!— Taler 1696. Variante d. vorigen, ohne Blumenstrauß. Kat. Sch. 5662. Doneb. 3 869*
Berst. T. 35. 373 b. Vergold. S. g. e.
Die obigen 3 Stücke wurden in Wien geprägt; das zur Prägung verwendete Metall wurde auf Veranlassung Kaiser
Leopolds aus Kremnitz geliefert.
[4767 Joseph 1732/82. Med. 1741 (v. Donner) a. s. Vermählung mit Maria Theresia;
Prinzessin v. Liechtenstein. Engel vor e. Altar, an welchem d. beiden Wappen.
Rv: Unter Krone 9 Zeil. Schrift. Kat. Sch. 5668. Doneb. 3878. Berst. nicht.
Miß, 147. 26 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S. g. e.
^^HJohann 1782/89. Taler 1783. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Vließ-
H ordenskette. Kat. Sch. 5671. Doneb. 3884. Berst. 380. S. g. e.
Zwanziger 1783. Brustb. Rv: Wappen. Berst. 381. Doneb. 3885. Vorzügl.
|4770L u- s' g'.e' , 1 4 st.
^^■Rarl, kaiserlicher Feldmarschall, f 1820 zu Leipzig. Bronzemed. o. J. (v. Pichler).
Kopf rechts. Rv: Stehend. Mars. Doneb. 3889. 46 Mm. Schön.