
132 Tirol. Taler o. J. Gekr. bartloses Hüftb. rechts. Rv: Adler mit österr.-castil. Brustschild.
Markl 1580. S. g. e.
133 Reichstaler zu 72 Kreuzer 1557. Gekr. bärtiges Hüftb. rechts. Rv: Adler mit Tiroler
Brustschild. Markl 1658, aber + INF : Vorzügl.
134 Desgl. 1558. Ebenso. Markl 1663. S. g. e.
135 J/z Taler o. J. Wie Nr. 132. Markl 1615. S. g. e.
136 V* Reichstaler zu 36 Kreuzer 1556. Wie Nr. 133. Markl 1682. S. g. e.
137 Desgl. 1557. Ebenso. Markl 1687, aber REX + S. g. e.
138 Desgl. 1557. Ebenso. Markl nicht. Pol. Geh. gew. S. g. e.
139 Steiermark. Pfundner 1534 mit Stempelfehler FERDIAN Avers: + FERDIAN (siel)
• D • G • ROM • VNG ■ BOEM ■ REX Gekr.Brustb. links. Rv: +MONETA ■ NOVA •
DVCATVS • STIRIE Schild mit d. steier. Panther, darüber 1534 Markl 1805, aber
FERDIAN * Pichler nicht. Vorzügl.
140 Sechser 1536 mit Stempelfehler FERDIA Avers: + FERDIA • D • G • ROM • VNG •
BOEM ' R Gekr. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: MONE — NOVA —
DVCA-gSTIR Auf langem Kreuz Pantherschild, darüber 15 — 36 Markl 1822.
Pichler nicht. Fast s. g. e.
141 Kupf. Raitpfennig o. J. Hüftb. rechts. Rv: Pantherschild. Markl 1834. Pichler 18.
Well. 8830. 25 Mm. G. e. u. Gel. G. e. 2 St.
142 Kärnten, Dukat 1557- stehender König mit Scepter u. Schwert. Rv: Gekr. 2feld.
Wappen. Markl nicht (ähnlich Markl 1425). S. g. e.
143 Breiter Taler 1532. Gekr. geharn. Brustb. links zwischen 15 |j| 3z Rv: Wappen v.
Kärnten, umgeben von d. Wappen Oesterreich, Ungarn, Böhmen, Steiermark u.
Krain. Sch. 86. Zu Markl 1442. Vorzügl.
144 Zwitter-Reichstaler zu 72 Kreuzer o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert
rechts. Rv: Doppeladler mit Kärntner Wappen. Av: Markl 1495. Rv: Markl 1529.
S. g. e.
145 Reichstaler zu 72 Kreuzer 1557. Avers: Wie vorher. Rv: Einfacher Adler mit Kärntner
Wappen. Markl 1505. Geh. gew. S. g. e.
d) als römischer Kaiser 1558— 64.
146 Goldene Porträtmed. o. J. auf s. Kaiserwahl. 'FERDINANDVS— ' E ' R ' IMPERATO
Gekr. geharn. bärtig. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Doppeladler mit
großem vielfeld. Brustschild. Herrg. T. 5. 60. Markl 2067. Doneb. 1024. 29 Mm.
131/3 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
147 Kleine Med. o. J. auf d. Gebrauch d. Kelches im heil. Abendmahl. DATE ' CzESARI •
QVAE • etc. Geharn. bärtig. Brustb. links. Rv: DATE • DEO • QVAE • etc. Kelch,
daneben ORA — TIO Doneb. 1025. Markl 2221 Anm. Well. 6860. 19 Mm.
3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
148 Breiter 1V4 facher Zwitter-Schautaler 1541/60. * FERDINANDVS* D * G * etc.
Der König in voller Rüstung auf d. Turnierroß nach links reitend, im Abschnitt
1 ' 5 ' 4 * * ^v: 4 FERD * D * G * EL * RO * IM * etc. Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust d. quadr. Wappen m. Mittelschild, neben d. Adlerhälsen 15 — 60
Markl 2075. Sch. Av: 92. Rv: 142. 52 Mm. 361/3 Gr. S. g. e.
149 Begräbnis-Jeton 1565. Gekr. Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift, darüber Blattornament.
Zu Doneb. 1027 u Markl 2087. 23 Mm. 2V3 Gr. Von schönster Erhaltung.
150 Desgl. 1565. Variante d. vorigen ohne Blattornament. Doneb. 1027 Abbild. 23 Mm.
21/3 Gr. Etw. ausgebr. Pol. S. g. e.
151 Desgl. 1565. Weitere Variante mit 5 Zeilen Schrift. Doneb. 1029 u. Markl 2082 Anm.,
aber AVGVS — | und FVNE— | 21 Mm. 2 Gr. Vergold. Geh. gew. G. e.
152 Niederösterreich. Reichstaler zu 72 Kreuzer 1559. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter
u. Schwert rechts. R v : Doppeladler mit quadr. Wappen. Markl 181. S. g. e.
153 Kärnten. Desgl. 1559- Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts zwischen
d. geteilten Jahrzahl. Rv: Doppeladler mit Kärntner Wappen. Zu Markl 1521.
S. g. e.
154 Desgl. 1559. Ebenso, aber d. Jahrzahl vor d. Hüftb. Markl 1525. Vorzügl.
155 Guldentaler 1561. Gekr. geharn. Hüftb. m. Scepter u. Reichsapfel rechts. R v : Wie vorher.
M a rk l 1541, aber IM : S : und 1561 : Av: G. e. Rv: S. g. e.
156 Desgl. 1562. Ebenso. Markl 1544, aber GE : HVN : Fast Stgl.
157 V3 Reichstaler zu 36 Kreuzer 1559. Wie Nr. 154. Markl 1533 Abbild. Etw. pol.
S. g. e.
158 Desgl. 1559. Variante d. vorigen. Av: Markl 1534, aber HVN ' * Rv: Markl 1535.
Vorzügl.
159 x/3 Guldentaler 1563. Wie Nr. 155. Markl 1564, aber ohne Punkt am Anfang u. Schluß
d. Rev.-Umschrift. Fast s. g. e.
160 Tirol. Reichstaler zu 72 Kreuzer o. J. Gekr. bärtig. Hüftb. rechts. Rv : Doppeladler
mit Tiroler Brustschild. Markl 16771 aber BOE ' Etw. pol. S. g. e.
161 Guldentaler 1562. Gekr. Hüftb. m. Scepter u. Reichsapfel rechts. Rv: Doppeladler
m. quadr. Wappen u. Tiroler Mittelschild. Markl IJ2J. S. g. e.
162 Zehner 1560 u. 61. Ebenso. Markl1754u.fr. S. g. e. 2 St.
163 2 Kreuzer o. J. mit RO • IP • (1) Reichsapfel mit 2 Rv: Doppeladler mit Tiroler Brustschild.
S. g. e.
164 Elsass. Guldentaler o. J. + FERD • D ' G ■ RO • IMP ■ S • AVG ' GER ' HVNG BO
REX Gekr. geharn. Brustb. m. geschultert. Scepter u. Reichsapfel, worin d.
Wertzahl 6o R v : • INF ' HIS • ARCH • AVST • D • BVR • LAND • ALSATIA +
Gekr. Doppeladler, aufd. Brust quadr. Wappen mit Elsässer Mittelschild. Unedierter
Stempel. S. g. e.
Abgebildet Tafel I.
Erzherzog Ferdinand,
2. Sohn Ferdinands I., 1564—95.
165 Tirol. 3facher Dicktaler o. J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild.
Werth. 163. S. g. e.
166 Desgl. 0. J. Variante des vorigen. Werth. 164. S. g. e.
167 Doppeltaler o. J. Brustb. mit hoher Reihermütze links. Rv: Tiroler Adler mit d.
Doppeladler als Brustschild. Werth. 103. S. g. e.
168 Desgl. o. J. Gekr. Brustb. links. Rv: Wie vorher. Werth. 104. Vorzügl.
169 Desgl. o. J. Ebenso. Werth. 104. Av. pol., d. Brustb. teilweise vergold., sonst s. g. e.
170 Desgl. o. J. Unbedecktes Brustb. mit kahlem Kopfe links. Rv: Wie vorher. Werth. 105.
S. g. e.
171 Desgl. o. J. mit Stempelfehl: BVRGVNDIA (statt BVRGVNDIAE). Unbedeckt.
Brustb. mit kahlem Kopfe rechts. Rv: Tiroler Adler ohne Brustschild u. ohne
Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 109. Vorzügl.
172 Desgl. o. J. ohne Stempelfehler. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher, aber mit
Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 112. S. g. e.
173 Desgl. o. J. Belorb. Hüftb. mit geschultert. Scepter rechts. Rv: Wie vorher, aber mit
freischwebender Krone im Ehrenkränzchen. Werth. 116. Geh. gew., sonst vorzügl.
174 Desgl. o. J. Gekr. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Tiroler Adler mit Verzierung
im Ehrenkränzchen. Werth, etc. nicht. S. g. e.
175 Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: Ausschreitender Adler mit umgehängt. Vließ u.
Scepter in der rechten Klaue. Werth. 118. Mad. 3357- S- e-
176 Desgl. o. J. mit Stempelfehl: AVSTRIA und BVRGVNDIA (statt AE) Gekr. Hüftb.
im Harnisch mit vertikalen Schienen u. Löwenkopf auf d. rechten Schulter.
Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild. Werth. 138. S. g. e.
177 Doppelt. Dicktaler o. J. Gekr. Hüftb. Rv: Wie vorher. Werth, nicht. Vorzügl.
178 Taler o. J. Kleines Hüftb., das den Schriftkreis nicht durchbricht. Rv: Wie vorher.
Werth. I97, aber Punkt am Anfang u. Schluß d. Revers-Umschr. u. ohne Ornament
auf d. Harnisch. S. g. e.
179 Taler o. J. Gekr. Hüftb. rechts mit jüngeren Zügen u. geschultert. Tulpenscepter.
Rv: Wie vorher, zu den Seiten des Wappens je eine Tulpe zwischen 2 Kreuzchen.
Scheint unediert. S. g. e.
180 Taler o. J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild. Stgl.
181 Taler o. J. 9 Var. d. vorigen. Vorzügl. 9 8t.