
453 Jeton 1625 a. denselb. Anlaß. Krone u. Schrift. Rv: Sinnbild. Well. 7109. 28 Mm.
4V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
454 Jeton 1636 a. d röm. Königskrönung zu Regensburg. Aehnlich wie vorher. Well. 7122.
24 Mm. ,3V* Gr. Geh. gew. S. g. e.
455 Med. o. J (1637). FERDI : III : D : G : ROM : — IM : S : A : GE : HU : BO : REX
Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: FIRMAMENTA REGNORUM Aufgelötete
Figur .des heil. Franziskus ; oben Kreuz. Heiligenschein und S — F eingraviert.
Doneb. 2341 (dessen Exempl.). 45 Mm. 33*/* Gr. Vergold. Mit Einfassung.
Etw. pol. Sehr schön.
456 Med. o. J. (1637) a. d. Regierungs-Antritt. FERDINAN ' III ■ D • G ' HVN • BOH • REX
ARC AVS ' Geharn. Brustb. rechts, ohne Lorbeerkranz. Rv: • FIRMAMENTA-
REGNORVM ' Wage, Scepter u. Schwert. Fehlt bei Doneb. u. Szech. 43 Mm.
23 Gr. In e. alten gedrehten, gehenk. Ring gefaßt. Vergold. Schön.
457 Med. o. J. (1637) a. denselb. Anlaß. Aehnlich der vorigen, aber belorb. Brustb. Doneb.
2342. 39 Mm. 24 Gr. Guß. Geh. S. g. e.
458 Vergold. Med. o. J. (1637, wahrscheinlich von G. Pfrundt) a. denselb. Anlaß. IMP:
CAESAR — FERD : I I I - AVG : Belorb. geharn. Brustb, rechts. Rv: FIRM —
AMENTA REGN — ORVM Adler mit Wage, Sceptêr u. Schwert. Doman. 189.
42 Mm. 25 Gr. Geh. gew. u. pol. Schön. •
459 Bronzemedaillon 1649 (v. Seb. Dadler) a. d. Frieden zu Münster. DER GROSE FERDINAND
etc. Der Kaiser auf nach vorn sprengendem Roß, im Hintergr. Ansicht
von Wien. Rv: Ansicht d. Stadt Nürnberg, darüber auf Wolken d. gekr.
Adler u 2 Engel mit d. Wappen von Frankreich, Schweden u. denen d. 8 Kurfürsten.
’ Imh. pag. 98. 64. Hild. 33. Herrg. T. 36. 54. 76 Mm. Schöner Guß.
S. g. e.
460 Niederösterreich. Zehndukaten 1640. Belorb. geharn. Brustb. rechts; unten Mzz;
Kranich (= J. Stadler). Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-
burgund. Schildchen. Fehlt bei Köhler, Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
461 Desgl. 1645 (aus 1643 geändert). Ebenso. Vorzügl.
462 Desgl. 1654. Belorb. geharn. Brustb. rechts, am Armabschnitt d. Jahrzahl; unten Mzz:
Triangel im Kreise (— Richthausen). Rv: Wie vorher. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn,
en or. Hinter d. Kopfe X eingräv. Vorzügl.
463 Desgl. 1657 (Sterbejahr). Wie vorher, aber d. Jahrzahl geteilt im Bogen neben d. Krone.
Monn, en or pag. 61. Vorzügl.
464 Sechsdukaten 1646. Belorb. geharn. Brustb. rechts, unten Mzz: Triangel mit Punkt
(= Richthausen). Rv : Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund.
Schildchen. Fehlt bei Köhler, Soothe, Monn, en or. Wie d. Taler Sch. 323. S.g.e.
465 Breites Fünfdukatenstück 1638. Belorb. geharn. Brustb. rechts, unten Mzz. Kranich
(= j. Stadler). Rv: Wie vorher. Fehlt bei Köhler, Soothe, Monn, en or. Aehnl. d.
Taler Sch. 309 (v. 1639). Vorzügl.
466 Fünfdukaten 1642. Ebenso. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Wie d. 1/2 Taler
Sch. 316. S. g. e.
467 Desgl 1646. Ebenso. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. V eingekratzt. Vorzügl.
468 Doppeldukat 1641. Der stehende Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel zwischen d. Schildchen
v.Oesterreich u. Habsburg, unten Mzz: Kranich (= J. Stadler). Rv: Gekr. Doppeladler
mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund. Schildchen. Zu Köhl. 76
(v. 1642) u. Monn, en or pag. 61 (v. 1644). Vorzügl.
469 Desgl. 1645. Ebenso. Vorzügl.
470 Desgl. 1650. Wie vorher, aber Mzz: Triangel im Kreise (- Richthauscu). Wie Monn.
en or pag. 6£'(v. 1652). Vorzügl.
471 Desgl. 1652. Ebenso. Zu Monn, en or pag. 62. Gel. S .g .e .
472 Desgl. 1656. Ebenso. Vorzügl. . ,
473 Dukat 1641. Der stehende Kaiser mit Scepter und Reichsapfel, unten Mzz: Kranich
(= j. Stadler). Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund.
Schildchen. Fehlt bei Köhl., Soothe. Wie Monn, en or pag. 61 (v. 1647). S. g. e.
474 Taler 1639 u. 48. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: Kranich. Zu Sch. 3,09
U. Sch. nicht. S. g. u. vorzügl. 2 St-
475 Taler 1649. Ebenso, aber an d. Stirne e. Stempelriß,- welcher e. Horn bildet,
u. Mzz: Triangel im Kreis. Sch. 328. Vorzügl.
Taler 16U , Ì 3 S4 u. 57. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. R v . Gekr
Wappen, ind. Umschrift d. Wappen v. Oesterreich-Burgund u. Wien. Mzz: Triangel
im Kreise. Sch. 334 var., 337, 338 var. u. 342. S .g .e . 4 « .
477 Taler 1652U. 55. Ebenso. Ähnl. Sch. 337 (v. 165 3) u Sch. 340. Vorzügl. u.Stgl 2 St.
478 ü Taler 1638 u. 40. Belorb. Brustb. rechts. Rv; Gekr. Doppeladler mit vieifeld.
Wappen, unten d. österr.-burgund. Schildchen. Jahrzahl m d. Revers-Umschr.
M z z : Kranich. Aehnl. Sch. 316. S. g. u. vorzügl. 2 St.
479 Desgl. 1655. Ebenso, aber d. Jahrzahl unter d. Brustb. Mzz: Triangel im Kreise.
Aehnl. Sch. 341. S. g. e.
480 1/4 Taler 1646. Wie Nr. 478. S .g .e .
481 Groschen 1640. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Mzz: Hund
oder Wolf in Kartusche. S. g. e.
482 Steiermark. Fünfdukaten 1638. : FERDINAN • I I I - D - G ' ROM - IMP • S ■ A - G •
H - B • REX Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. R v . AKOtil
AVST - DVX - — - BVRG - STYRIZE • TE C • Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier.
Wappen an d. Oberstelle. Wie Pichl. 7 (4 Dukaten). Stgl.
Abgebildet Tafel III.
483 Breiter 3 facher'Taler 1639. B e lo rb . Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen. Wie Sch. 312. Pichl. 11 (ungenau). 88 Gr. Vorzügl.
484 Breiter 2^4 facher Taler 1639. Vom Stempel d. vorigen. 80 Gr Vorzügl.
485 Breiter 2r/4 facher Taler 1641. Ebenso. Sch. 312. Pichl. 21. Vorzügl.
486 Taler 1641. Belorb. Brustb. in bogiger Einfassung. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, d.
Jahrzahl geteilt neben d. Krone. Sch. 313. Pichl. 20. S. g. e.
487 Zwittertaler 1646 mit FERDINÄDVS ■ Belorb. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl.
Rv: Wie vorher. Sch. 324. Pichl. 33. Vorzügl. ^
488 Taler 1648. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: MH Sch. 327. Pichl. 37.
S. g. e.
489 Taler 1631. Ebenso, aber ohne Mzz.' Sch. nicht. Pichl. 45 Anm. b. g. e.
490 Täler 1651 mit Stempelfehler A V T ’ u. 1654 mit AVT (statt AVST). Wie vorher.
Zu Pichl. 45 u. 53. S^g. u. vorzügl. 2 bt-
491 Taler 1657 mit FERDINÄDVS Belorb. Brustb. rechts, darüber d. Jahrzahl, darunter
Mzz: HCK Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Sch. 345. Pichl. 59. Vorzügl.
492 Kärnten. Schautaler 1645 (v.J. S.) d. Kärntner Stände a” là^ hT„ ^ ^ ® Se“ h.elt
des Kaisers. DISES ERZHERZOGTVMB KARNDTEN REGIERENDT Gekr.
Wappen von Kärnten, von 2 Greifen gehalten. Rv: HERR BVRGGRAFF
VND HEREN VERORDENTEN 16— 45 Das Wappen Widmann-Ortenburg, umgeben
von d. Wappen Rosenberg, Sigersdorf, Weideck, Lamberg u. d. Abtei
St. Paul. Sch. 319. Well. 7136. 39 Mm. 20 Gr. Vergold. S .g .e .
493 Taler 1638, 50 u. 54. Belorb. Brustb. in bogig. Einfassung rechts, darunter d. Jahrzahl.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit 2 Engeln. Sch. 307, Sch. nicht u. Sch.
339. Vorzügl. 3 St-
494 Taler 1657. Ebenso. Sch. 346 Anm. Stgl.
495 Schlesien. Breslauer Dukat 1649. Gekr. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust das vom Vließorden umgebene gekr. vierfeld. Wappen mit österr.-burgund.
Mittelschild. Mzz : G — Hu. Doppellilie- (= Georg Hübner). Fried, u. Seg. 340. Gel.
496 BresfauerV* Taler 1650. FFRDINANDVS • I I I • D : G - R - IM - S - AV - G - HVN t
B - REX-D - SI: Gekr.Brustb. v.vorn. R v : ARCHIDVX’AVST-DVX— B V -MA-
MO - COM - TY • 1650 Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Schwert, a. d. Brust 4feld.
böhm.-ungar. Wappen mit Mittelschild. Mzz : wie vorher. Fried, u. Seg. 351. S.g.e.
497 Glatzer Doppeltaler 1629. FERDINAND : III — D : G : H : B : REX « Jugendl. geharn.
Brustb. mit hoher Halskrause rechts; unten H Arabeske G(= Huserus Giauensis) Rv: ARCHIDVX
® AV— STRI/E ® TEC « 1629 « Gekr. vom Vließorden umgebenes vier