
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
— Taler 1624. Brustb. rechts, dahinter Monogramm HIA (= Hans jakob A yr« ), am a J
abschn: -1624- Rv: 3 fach behelmt. 4 feld. Wappen mit Mittelschild. Schrötter 26!
Sch. nicht. Teilweise schwach ausgeprägt, sonst s. g. e.
Karl Kaspar von der Leyen 1652/76. OvaleBrcnzemed.o.J. Brustb. rechts. Rv:WappJ
Beiderseits Blätterkranz als Einfassung. Bohl 70. 47/41 Mm. Galvano. S. g !
— Desgl. o. J. Brustb. von vorn. Rev. u. Blätterkranz wie vorher. Bohl7i. 39/ 34M1I
Galvano. S. g. e.
— Dukat 165 (4). Brustb. von vorn. Rv: Das mit d. Kurhute bedeckte Wappel
Schrötter 371. Monn, en or 17. 2. Aehnl. Köhl. 904. Fast s. g. e.
Franz Georg, Graf von Schönborn-Puchheim-Wolfsthal 1729/56, (wurde 1732 Bischil
von Worms und Propst von Ellwangen). Silberprobe eines Doppeldukaten 1750 ml
Titel von Worms u. Ellwangen. FRAN • GEORG • D • G ' A • EP • ET EL • TM
EP • WOR ' P • PR • EL ‘ A • P Brustb. mit Hermelinmantel u. Juwelenkreuz recht!
Rv: AVSPICE — DEO Unter strahlendem Auge gekr. vielfeld. von 2 Löwen gl
halt. Wappen mit Schönborn’schem Mittelschild, darunter Band mit d. Wahlspruci
ganz unten 17— 50 Schrötter 953. 23 Mm. 4 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel VIII.
Johann Philipp, Freiherr von Walderdorff 1756/68, (wurde 1763 auch Bischof vol
Worms). Konventions-Taler 1761. Brustb. rechts. Rv : Gekr. von 2 Löwen gehall
Wappen. Schrötter 1070, aber PRUM • Sch. 4038. S. g. e.
— Desgl. 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, Blumenzierat an d. Seiten
Schrötter 1077. Sch. 4044. Vorzügl.
— Zwanziger 1765. Schrötter 1099. S. g. e.
— Kupferabschlag eines V® Talers (Ephraimit, Nachprägung d. preuß. V® Taler) 175*
Monogramm. Rv: Wert. Schrötter 1158 Anm. S. g. e.
Klemens Wenzel, k. Prinz von Polen u. Herzog zu Sachsen 1768/94. BreitJ
Konventions-Taler 1769 mit Titel von Augsburg. Brustb. links. R v : Gekr. Wappen
Schrötter 1239. Sch. 4048. Großh. 117. Hutt.-Cz. 4757. S. g. e.
— Konventionstaler 1771, mit Titel v. Ellwangen u. Augsburg. Brustb. recht*
Rv: Gekr. Wappen. Mzz: G — M Schrötter 1240a. Sch. 4051. Großh. nichtl
Hutt.-Cz. 4759. Schwache Henkelspur. S. g. e.
Wien. Christoph, Gra f v o n Migazzi 1757/1803, (wurde 1756 auch BischJ
von Waitzen in Ungarn). Bronzemed. 1761 (v. Toda). Brustb. rechts. Rv: Dil
Religion u. Pallas reichen sich d. Hände. Kat. Sch. 2313. Well. 11228. Szech. 33I
50 Mm. Sehr schön.
— Taler 1781. Brustb. Rv: Wappen. Sch, 4058. Szech. 36. Stgl.
Joseph Otmar von Rauscher 1853/81. Bronzemed. o. J. (v. Drentwett)|a. dl
Verleihung d. Kardinalswürde. Brustb. Rv: Engel mit Insignien. 41 Mm. [Stgl
Bischöfe.
2991 Bamberg. Leopold I. v . Grundlach 1296/1303. Pfennig. LVPOLDVS EPfll
Brustb. d. Bischofs v. vorn. Rv: I :' INVS DOMI Dreitürmig. Gebäude. Unediertl
S. g. e.
Abgebildet T a fel VIII.
2992 V e it I. Truchses s v . Pammersfelden 1501/3. zb Schilling 1503. Hb MOKET <1
VITI * EPI * BAMBERGtiS *1503 Das Stiftswappen im Dreipaß. Rv: SAKCT 'I
KViiGVKDI * IMPERATRX Die heil. Kunigunde m. d. Domkirche. Hell. 5Sj
aber MOKET * S. g. e.
2993 Johann P h ilipp v. Gebsattel 1599/1609. Ovaler vergold. Gnadenpfennig 1601
(flache Arbeit). ® IOAN : PHILIP • EPS | BAMBER j 2ETATIS ; 44 & — • 160I
Bärtig. Brustb. rechts. Rv: DOMINE NOLO VIVERE NISI | TECVM MORIAi
Das Stifts- u. Familienwappen mit Kreuz- u. Krummstab unter d. Krone. Hell, 8<|
Heraus T. 7. 5. Erman pag. 76. 40/32 Mm. 15 Gr. Henkelspur. S. g. e.
2997
2998
2999
30ÖÜ
3001
3002
3(§3
3C§4
300;.
3006
3007
3008
3 0 0 9
3010
391
3012
Johann Gottfried v. Aschhausen 1609/22 (war 1617/22 auch Bischof von
Würzburg). Vergold, ovale Porträtmed. 161O. Brustb. rechts, am Armabschn. 1610
Rv: • AVDENDVM : DOMINVS: PROVIDEBIT» Gekr. mit Kreuz- u. Krummstab
geschmücktes vierfeld. Stifts- u. Familienwappen. Hell, nicht. Heräus T. 7. 7.
33/28 Mm. 91/» Gr. Vergold. Geh. G. e.
F ranz G r a f v. H a tz fe ld 1633/42 (1631/42 a u c h Bischof v. Würzburg). Taler 1639.
Vierfach behelmt, gekr. Wappen. Rv: St. Kilian stehend. Sch. 4880. Hell. 154.
— VTalerS i64l. St. Kilian hinter d. Wappen. R v : Maria mit d. Kinde über d. gekr.
Doppeladler. Sch. 4879 Anm. mit * CVS — TODES Hell. 152. S. g. e.
M e l c h i o r Otto Voit v. Salzburg 1642/53. Dukat 1647. Brustb. rechts. Rv: Ohne
U m s c h r . Gekr. quadr. Wappen, daneben 16— 47 Hell. 167. Koehl. 1572. Vorzügl.
— Derselbe Dukat. S. g. e.
Marquard S eb a s tian , F r e ih e r r S ch e n k v. S ta u ffen b e rg 1683/93. Taler 1691.
Die 2 Heiligen mit d. Kirchenmodell, unten gekr. Wappen. Rv: Maria mit d.
Kinde auf Halbmond. Hell. 264. Sch. 4075. Schwach pol. S. g. e.
Sterbegroschen 1693. Zwei Wappen. Rv: Schrift. Hell. 268. Vorzügl.
Franz Konrad, G ra f v. Stadion 1753/57- Dukat 1753 a. d. Huldigung der
Stadt Bamberg. Brustb. links. Rv: 5 fach behelmt. Wappen. Hell. 372. Soothe
775. Vorzügl.
Adam F r ie d r ich , G r a f v. S e in sh e im 1757/79 (*755/79 auch Bischof v. Würzburg).
Dukat 1757 a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Geharnischter mit dem
Stadtwappen. Hell. 397. Vorzügl.
Franz L u dw ig , F re ih e rr v. Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof v.
Würzburg). Dukat 1779 a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts, darunter 3 Zeil. Schrift.
Rv: Weibl. Figur mit d. Stadtwappen, vor e. Pyramide sitzend. Hell. 537.
Kat. Sch. 2357. Stgl.
— Dukat 1780. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Hell. 533, aber im Av: LUD • u.
DUX - im Rv: FRANCORUM • u. ohne M— P • Vorzügl.
— Dukat 1781. Ebenso. Stgl.
— Doppelter Prämien-Konventionstaler 1786. Brustb. rechts. R v : MERCES LABO-
RUM- Genius mit Füllhorn etc. Sch. 4943. Hell. 527. Vorzügl.
— Konventionstaler 1785. Brustb. Rv: Die 3 Heiligen. Sch. 4942- S- e-
— Kontributionstaler 1795* Wappen. Rv: Schrift. Mit kleinen Rosetten. Sch. 4000«
Hell. 532. Henn. 706. Maill. T. 9. 4. Vorzügl.
C h r is to p h F ran z , F r e ih e r r v. B u s e c k 1795/1802, -f 1805. Huldigungs-Dukat
1795. Brustb. links. R v : PRO COEL1 MUNERE • Stehende Stadtgöttin vor
Altar etc. Hell. 570. Stgl.
— Konventionstaler 1800. Wappen, daneben 18— OO (die Ziffer 1 steht gegenüber
DE in DES). R v : Stadtansicht, darüber e. mit dünnem Lorbeerkranz behängter
Schild, worin Wertangabe. Zu Hell. 568. Sch. 4° 9 * Anm. Vorzügl.
— Desgl. 1800. Ebenso, aber d. Ziffer 1 steht gegenüber RG in BAMBERG
Hell. 569. Sch. 4091. Vorzügl.
Brescia. Angelus Maria Ka rd ina l Quirinus 1747/55- Bronzemed. 1747
(v. Hamerani). Brustb. links. Rv: PRIMVM ' QVAEVIS ' etc. Steh. Freigebigkeit,
Religion u. Gelehrsamkeit. Amp. 7914- 4& Mm. Stgl.
— Zinnmed. 1750 (v. P. I Werner). Brustb. links. Rv: 15 Zeilen Schrift:
SALESIANAJ | MONIALES etc. Amp. 7917. 48 Mm. S. g. e.
Breslau, Friedrich, Landgraf v . Hessen 1671/82 (seit 1647 Großprior des
Johanniter-Ordens). Med. o. J. (v. P. Fetzer) a. d. 1677 v. d. Kardinal zu Breslau
vollzogene Fußwaschung. FRIDERICVS ■ S ’ R ' E ' DIAC < CARD ■ LAND . HASS.
EP • WRATISL Brustb. mit Kalotte rechts, unten Peter * Fetzer R v : : ®: EXEM-
PLVM • EN1M • DEDI»VOBIS • 10 ' i 3 Fußwaschung. Fried, u. Seg. 2692.
Pr. Alex. 1591. 52 Mm. 52I/»Gr. S. g. e.
P h ilip p Gotthard, Fürs t S ch a ffg o ts ch 1747/95. Taler 1753. Brustb. rechts.
Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Fried, u. Seg. 2779- Sch. 4 **4- Stgl.