
b) nach dem Ableben des Kaisers Franz.
895 Med. o. J. (1765 v. Wideman) a. d. Mitregentschaft Josephs II. Ihr Brustb. rechts.
Rv: Brustb. Josephs II. rechts. Schaumzn. nicht. Well. 7973. 42 Mm. 26V2 Gr.
S. g. e.
896 Goldene Med. 1765 (v. F. Würth) a. d. Erhebung Siebenbürgens zu e. Großfurstentum.
Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs II. rechts. Rv: Fama behängt e.
Palme mit dem Wappen. (Nr. 188.) Wie Well. 7975, Szech. T. 17. 9 u.
Resch 173. 59 Mm. 691/2 Gr. Schön.
897 Med. 1766 (v. Wideman) a. d. Installation d. Erzherzogin Maria Anna als Aebtissin
des Prager adeligen Damenstifts. Deren Brustb. rechts. R v : REG J COLLEG 1
PRAG ’ etc. Ansicht d. Gebäudes. (Nr. 191.) Well. 7978. Doneb. 4730.
Szech. I. 380. 147. '43 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
898 Med. 1767 (v. demselb.) a. ihre Genesung von d. Pocken. Brustb. rechts. Rv: DEO
CONSERVATORI AUGUST AE Die Religion vor e. Altar kniend. (Nr. 197.)
Well. 7985. Szech. T. 65. 52. 47 Mm. 35 Gr. Schön.
899 Med. 1767 (v. Krafft) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: PROVIDENTIA —
VOTIS etc. Gekr. Wappen, von vier Figuren umgeben. (Nr. 198.) Well. 7984.
Szech. T. 66. 55. 58 Mm. 61 Gr. Sehr schön.
900 Med. 1768 (v. Wideman) a. die Vermählung ihrer Tochter Karoline mit Ferdinand IV.
v. Neapel. Brustb. d. Braut. Rv: FORTIVS ALTERNIS NEXIBVS Hymen u.
Amor. (Nr. 206.) Well. 7996. Szech. T. 66. 58. 43 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
901 Med. 1768 (v. demselb.) a. d. Impfung d. Erzherzoge Ferdinand u. Maximilian u.
d. Erzherzogin Theresia. Die Brustb. Josephs II. u. Maria Theresias einander
gegenüber. Rv: Schrift. (Nr. 208.) Well. 8002. Szech. T. 66. 61. Rul. 382.
41 Mm. 26^2 Gr. Schön.
902 Prämienmed. 1769 (v. Krafft) für Seiden-, Flachs- und Wollspinnerei u. Manufakturen.
Brustb. rechts. Rv: INDUSTRIAE ET UTILITATE PUB • Auf Füllhorn stehende
Pallas mit Kranz, umgeben von 3 Genien; im Abschn: LANIFIC • etc. (Nr. 2r8.)
Well. 8012. 64 Mm. 105 Gr. Fast s. g. e.
903 Goldener Jeton 1770 (v. Wideman) a. d. zu Wien erfolgte Vermählung d. Erzherzogin
Maria Antoinette mit d. Dauphin. Brustb. d. Erzherzogin rechts. Rv: CONCORD '
NOVO etc. Hymen u. opfernde Frau. (Wie Nr. 222 Anm.) Wie Well. 8017.
Szech. T. 67. 66. 25 Mm. 4^2 Gr. Stgl.
904 Med. 1770 (v. Wideman u. Krafft) a. denselb. Anlaß. Darstellung wie vorher. (Nr. 222.)
Well. 8015. Szech. T. 67. 65. 44 Mm. 26 Gr. S. g. e.
905 Med. 1770 (v. König) a. d. Ankunft d. Erzherzogin Maria Antoinette u. d. Prinzessin
Karoline v. Lothringen in Günzburg. Schrift im Kranze. Rv: AUSPICATO
OCCURSU Ansicht d. Schlosses in Günzburg. (Nr. 224.) Wie Well. 8018.
Szech. I. 390. 178. 44 Mm. 26 Gr. Stgl.
906 Med. 1770 (v. Kamm) a. d. Ankunft d. Erzherzogin Maria Antoinette in Straßburg.
COALESCENTIS DECO RA VIRTUTIS ■ Altar mit 2 flammend. Herzen zwischen
gekr. Delphin u. Adler. Rv: Triumphpforte. Eng. 678. 51 Mm. 40 Gr. Pol.
S. g. e.
907 Dieselbe Med. in Zinn. 52 Mm. S. g. e.
908 Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Grundsteinlegung bei Erweiterung d. Kirche zu d.
14 Nothelfern in Wien. Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs II. einander gegenüber.
Rv: Zwischen 2 Verzierungen in 11 Zeilen D • O . M ■ | M • THERESIA ROM •
IMP - | PIA - FELIX etc. (Nr. 229.) Well. 8024. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
909 Med. 1770 (v.^Crafift) a. d. Bau d. Zuchthauses in Mailand. Brustb. rechts. Rv: CRIMINIBVS
OPERE PVB • EXPIANDIS Sträfling vor d. Justitia kniend. (Nr. 231.)
Well. 8027. Szech. I. 393. 189. 49 Mm. 43l/2Gr. Schön.
910 Med. 1771 (v. Wideman) a. d. Einweihung d. Kirche im Sonnenhof zu Wien (Versorgungshaus
in Margarethen.) Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs II. einander
gegenüber. R v : In 13 Zeilen: D • O 1 M " | JOSEPH | I I " ROM | IMP jj SEMP | AVG |
ET | M - THERES • R • I • PIA • FELIX • AVG" P • P • | HUYUS INTRA POM4ERIA
VINDOB etc. (Nr. 236.) Well. 8033. 42 Mm. 26 Gr. S. g. e.
Q11 Med 1771 (v. König) a. d. Hungersnot in d. Abtei Wettenhausen. Abtu. dankende
Landleute vor d. Büste d. Kaiserin. Rv: FACTA EST QUASI NAVIS etc. Getreidekähne
vor d. Stifte landend. (Nr. 238.) Well. 8035. Rul. 110. Beierl. I. 278.
«M m . 17V2 Gr. Stgl.
912 Bronzemed. 1771 (v. Krafft) a. d. Ernennung d. Erzherzogs Ferdinand zum Gouver-
I neuTd. Lombardei. Dessen Kopf rechts. R v : O M E N FELIC1TATIS INSVBRICAE
Apollo auf e. Kugel sitzend. (Nr. 240.) Well. 8039. Szech. I. 397- 200. 49 Mm.
Schön. ,
913 Zinnmed. 1773 (v. Würth) a. d. Errichtung d. Fräulein-Stiftes in Bnxen. Brustb. rechts.
Rv: 12 Zeilen Schrift. (Nr. 251.) Zu Well. 8046. 47 Mm. Vorzügl.
B14 Desgl. 1773 (v. Krafft) a. d. Bau e. öffentl. Archives in Mailand. Brustb. rechts.
Rv: FORTVNIS CIV1VM SERVANDIS Das Gebäude; im Vordergr. weibl. Figur.
(Nr. 252.) Well. 8047. Zu Szech. I. 398. 203. 50 Mm. Sehr schön.
¡915 Med. 1773 (v. Krafft) a. d. Huldigung der durch die 1. Teilung Polens mit Oesterreich
vereinigten Provinzen Galizien u. Lodomerien. Die Brustb. Josephs II. u.
Maria Theresias rechts. Rv: ANTIQVA IVRA VINDICATA Galizien huldigt
der Austria. (Nr. 235.) Well. 8049. Szech. T. 67. 71. Hutt.-Cz. 4570. 50 Mm.
431/2 Gr. Sehr schön.
B 16 Jeton 1773 a. d. Tod d. Herzogin Karoline v. Lothringen, Schwester Kaiser Franz’ i zu
■ Mons im Hennegau. Deren Brustb. rechts. Rv: Todesengel u. trauernde Person an
e. Sarkophag. (Aehnl. Nr. 258.) 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
©17 Vergold.Bronzemed. 1774a.d.Verbesserungd.Lateinschulen. Brustb.rechts. Rv:Minerva,
Schulbücher verteilend. (Nr. 263.) Well. 8054- Szech. T. 68. 75. 45 Mm. Mit
Originalöse. Sehr schön.
§918 Med. 1780 (v. Wirt) a. d. Verbesserung d. ungar. Schulwesens. Die Brustb. Josephs II.
u. Maria Theresias rechts. Rv : Unter d. Stephanskrone 12 Zeilen Schrift. (Nr. 285.)
Well. 8070. Szech. T. 68. 79. 50 Mm. 43V2 Gr. Sehr schön.
1919 Med. 1780 (v. Vinazer u. Wirt) a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: AETERNITAS
AVGVSTAE T em p e l m . d. Aschenume u. 2 Figuren. (Nr. 291.) Well. 8073. Szech.
T. 69 83. 50 Mm. 43^2 Gr. Sehr schön.
■920 Münzstätte Wien. Souveränd’or 1773. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 2 feld. Wappen auf
burgund. Kreuz. Mzz: I * C ’ — S ' K (= 1. A. Cronberg u. s. Klemmer). Vorzügl.
1921 Dukat 1778. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Bindenschild. Mzz: C -— A -
* (== I. A. Cronberg u. F. I. v. Aicherau). VoiZÜgl.
■922 Taler 1766, 67, 70 u. 73. Brustb. r e ch ts . R v : D o p p e la d le r mit 4 fe ld . Wappen u .ö s t e r r .
Mittelschild (d. oberösterr. Wappen im 4. Felde). Mzz: I : C : — S : K : Kolb 208
Anm., 211, 214 u. 222. S. g„ Stgl. u. vorzügl. 4 St*
1923 Taler 1776, 79 u. 80 (* Vm). Ebenso. Mzz: I • C " — F • A ■ Kolb 230, 236, 238 u.
238 var. Vorzügl. u. s. g. e. , 4 St.
1924 Münzstätte Hall. Dukat 1777. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit gekr. Tiroler
Brustschild, zu d. Seiten d. Adlerschwanzes V • C - 4 /S | {= von ciotz, Münzmeister u. Stockhner,
Wardein in Hali). Unediert. Stgl.
*925 ‘/zTaler 1767 u. 68. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit quadr. Wappen u. österr.
Mittelschild. Mzz: A • S : unter d. Brustb. Werth. 772 u. zu Werth. 773.Vorzügl.
u. Gel. Vorzügl. 2
926 Desgl. 1772. Ebenso, aber Mzz: A -—;S " im Rev. Werth. 776. S. g. e.
■927 Münzstätte Günzburg. ff» Taler 1769. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit vierfeld.
Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: S • C Wie Sch. 49^- &• e-
«928 Günzburg für Burgau. Taler 1767. Gekr. von 2 Greifen gehaltenes Wappen.
Rv: Um- und Aufschrift. M z z :S :C : 3 Var. S. g. e. 3 ®t.
¿929 Günzburg für die Levante. Taler 1780. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit
quadr. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: S ■ F " Sch. 502, aber ohne Punkt
nach d. Kreuzchen am Schluß d. Rev.-Umschr. Vorzügl.
■930 Münzstätte Karlsburg. Taler 1780. Ebenso. (Mit oberösterr. Wappen im 4. Felde.)
Mzz : A -H • — G • S - Kolb 243. S. g. e.
931 Münzstätte Mailand. Tallero 1780. Brustb. rechts. Rv:. Gekr. ovales vierfeld.
Wappen mit österr. Mittelschild. S. g. e.