
feld. ungar.-böhm. Wappen mit oesterr.-burgund. Mittelschild. Fried, u. Seg. 2847,
aber ohne Punkt vor FERDINAND : Zu Sch. 2475. S. g. e.
498 Glatzer Taler 1629. Ebenso, aber • FERDINAND : Fried, u. Seg. 2853. Sch. 2475.
Vorzügl.
499 Desgl. 1629. FERDINAND : III • D — G • HV : BOH : Ct • REX + Jugendl. geharn.
bis an d. unteren Rand reichend. Brustb. mit hoher Halskrause rechts. Rv : FECIT
MAGNA — POTENS + 1629 + Madonna in Strahlen, unten in e. Einfassung Monogramm
PH (= Peter Hema). Fried, u. Seg. 2849. Sch. 2476. S. g. e.
500 Glatzer Groschen 1628. Mzz: Aal u. Kleeblatt. Fried, u. Seg. 2831 u. 2832, aber statt
d. Turmes v. Castilien d. böhm. Löwe. S. g. e. 2 St.
Ferdinand IV.,
König v. Böhmen 1646, röm. König 1653—54.
501 '/+ Dicktaler 1646 a. s. böhm. Königskrönung. Unter Krone 6 Zeilen Schrift. Rv : PRO '
DEO • E — T ■ POPULO Auf e. Altar steht e. aufgerichtetes Schwert, zu dessen
Seiten links e. Weihrauchpfanne, rechts e. doppelter Triangel mit griech. Schrift.
Doneb. 2434. 22 Mm. 71/“ Gr. S. g. e.
502 Med. 1653 (v. Federer) a. d. röm. Königskrönung u. d. Reichstag zu Regensburg. Schrift
in zierlicher Einfassung. Rv: Doppeladler mit Reichsapfel über Landschaft. Sch. 350.
Well. 7175. Plato 125. 39 Mm. 19"/= Gr. Vorzügl.
503 Med. o. J. (1653) a- d. röm. Königskrönung zu Regensburg. • FER'D ' IIII • D • G •
ROMAN 1 REX • SEMP ' AVG ' Seinbelorb. Brustb. rechts. Rv: IMP : CAESAR •
— FERD : III : AVG : Dessen belorb. Brustb. rechts. Well. 7181. 40 Mm. 29V2 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
504 '/■ Taler 1653 a- denselb. Anlaß. Krone u. Schrift. Rv: Wahlspruch u. Sinnbild. Mit
REGEM Sch. 349. Plato 120. Stgl.
505 Desgl. 1653. Seltener Stempel mit REGE Zu Sch. 349. 36 Mm. 13V2 Gr. Stgl.
506 Dukat 1653 a. denselb. Anlaß. Typus wie vorher. Plato 121. Zu Köhl. 83. Stgl.
507 Jeton 1653 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 7172. Plato 121. 29 Mm. 4 Gr. Stgl.
u- s. g. e. 2 St.
508 Jeton 1653 a. d. Huldigung von Steiermark. Unter Krone Schrift. Rv: Der steierische
Panther im Viereck. Pichl. 51. Well. 7180. 21 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
509 Gröschel 1653 für Teschen. Schles. Adler mit österr. Brustschild. Rv: Reichsapfel
im Viereck. Fried, u. Seg. 3107. S. g. e.
Erzherzog Ferdinand Karl,
Sohn Erzherzogs Leopold, 1632—62.
510 Tirol. Doppeldukat 1642. Der Erzherzog zu Pferde, im Hintergründe Ansicht von
Innsbruck. Rv: In einem Kreise von 14 Wappen (Tirol, Elsaß etc.) DI W S ■
LEOPOl B -D V S • 2 'DVGA: Der heil. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell.
Werth. 558. Köhl. 2036. S. g. e.
511 Doppeltaler o. J. Gekr. Brustb. rechts, auf d. rechten Schulter Löwenkopf. Rv: Tiroler
Adler. Werth, nicht. Vorzügl.
Der Doppeltaler mit Krone und Löwenkopf ist der seltenste der 4 Typen der Doppeltaler Ferdinand Karls.
512 Desgl. o. J. Wie vorher, aber ohne Löwenkopf. Werth. 559. Vorzügl.
513 Desgl. o. J. Geharn. Brustb. mit bloßem Kopfe rechts, auf d. rechten Schulter Löwenkopf.
Rv: Tiroler Adler. Werth. 560. S. g. e.
514 Derselbe Doppeltaler. Vergold. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
515 Doppeltaler o. J. Ebenso, aber ohne Löwenkopf. Werth. 561. Fast Stgl.
516 Taler 1646 u. 52. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler
Mittelschild. S. g. e. 2 St.
517 Taler 1654. Eberdo. Vorzügl.
518 Taler 1662. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler Mittelschild, darüber
d. Jahrzahl. S. g. e.
519 */= Taler 1654. Wie Nr. 516. S. g. e.
520 Desgl. 1654. Zwei verschiedene vom vorigen variierende Stempel. Vorzügl. u. Gel.
S. g. e. 2 St.
521 r/i Taler 1654. Gleicher Typus. Vorzügl.
Erzherzog Sigismund Franz,
Bruder d. vorigen, 1662—65.
» 5 2 2 Tirol. Taler 1665. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler Mittelschild.
3 Variant. mit AVST : u. TYROLIS + ' , AVST : u. TYROLIS * und AVS : u.
TYROLIS ' Vorzügl. 3 St-
■ 523 Zehner 1663. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
■
Leopold I.,
1657— 1705, Kaiser seit 1658.
524 Miniaturmed. o.J. Brustb. rechts. Rv: Wahlspruch u. Sinnbild. i6Mm. 2 1h Gr. S.g.e.
: 525 Goldene Med. o.J. (v. J. Buchheim) vermutlich auf d. Türkenkriege 1661/64. )*( CONSI-
LIO & INDUSTRIA j )♦( Belorb. jugendl. Brustb. rechts, unten herum im Halbkreise:
LEOPOLDUS I : ROM : IMPER : Rv: DONEC AUFERATUR LUNA
Aufrecht schreitend. Löwe mit Schwert u. Scepter in d. Pranken; unten herum
im Halbkreise: - AB ORTU USQUE AD OCCASUM • Well. 7358. Friedensb.
u. Seg. 4099. 37 Mm. l^ h Gr. Stgl.
526 Dieselbe Med. in Silber. 37 Mm. 15 Gr. Schön.
527 Taler 1656 a. s. böhm. Königskrönung. Unter Krone 7 Zeilen Schrift. Rv: CONSILIO
• ET ' — INDVSTRIA ' Unter d. göttl. Auge 2 Hände mit Schwert u.
Scepter über d. gekr. Erdkugel. Doneb. 2455* Vorzügl.
! 528 Taler 1658 a. d. Krönung zu Frankfurt a. M. Unter der von 2 Engeln gehaltenen
Krone 6 Zeilen Schrift. Rv: Aehnlich wie vorher. Jos. u. Felln. 494. Sch. 360 Anm.
In geh. Einfass. S. g. e.
i 529 Goldene Med. 165 8 a. denselb. Anlaß. In 2 Reihen: * LEOPOLDUS ’ HUNGARLE ’ ET ‘
BOHEMLE • REX : CORONATUS | IN • REGEM • ROMANORUM ‘ L AUGUSTD
CIOIOLVIII' Gekr. Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild. Rv: CONSILIO
ET INDUSTRIA Unter strahl. Auge Gottes Krone auf Erdkugel, an d. Seiten
2 Arme mit Scepter u. Schwert ausWolken. Jos. u. Felln. 509. 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fel III.
530 Dieselbe Med. in Silber. 37 Mm. 15 Gr. S. g. e.
531 Goldene Med. 1664 (v. H. Federer, Regensburg) a. d. Sieg bei St. Gotthard u. d.
Frieden mit d. Türkei. SIC VNITIS NON PAVEO Adler mit Pfeilbündel auf
Erdkugel. Rv: ® • QVO SVPERIORE POTENTIOR ' 1664- Sonne über Mond.
Wie Well. 7199 u. Sch. 2514 (Al). Plato 92. 33 Mm. 17 Gr. Stgl.
532 Med. 1679 a. d. Frieden von Nymwegen zwischen Frankreich, Deutschland u. Schweden.
CORDA VELUT CHORDzE etc. Der kaiserl. Adler u. d. gallische Hahn e.Lorbeerzweig
haltend, daneben sitzend. Friede. Rv: SIC FACE RESTINCTA etc.
Weibl. Figur mit Fasces zwischen Kriegsarmaturen, dahinter pflügender Landmann.
Randschr: » DER HIMMEL SPILT AUF ERDEN DAS HELDEN EINIG WERDEN
' v. Loon III. 242, aber mit Randschr. Hild. nicht. 59 Mm. 85 Gr. Sehr
schön.
533 Med. 1681 (v. P. H. Müller). PAX SIT PACIFICIS SIT BELLVM IN BELLA
MOVENTES Die Brustb. d. Kaisers u. d. Kaiserin Eleonore, Prinzessin v. Pfalz-
Neuburg, nebeneinander rechts. Rv: PACI ET IVSTITIZE SIC BENE — CON-
VENIET Triumphwagen d. Gerechtigkeit u. d. Friedens. Well. 7205. 46 Mm.
36 Gr. Schwach pol. Schön.
Medaillen a u f die Belagerung u. den Entsatz Wiens 1683.
I 534 Med. 1683 (v. J. Engelhard in Breslau). DIVINI PUGNANT PRO MOENIBUS
IGNES Stadtansicht, darüber aus Wolken zuckende Blitze. Rv: HzEC MUNDO
PACEM VICTORIA SANCIT * Unter Krone Doppeladler mit Lorbeer- u. Palmzweig,
Scepter u. Schwert, auf d. Brust d. Reichsapfel. Hirsch 4. Hutt.-Cz. 2467 R2-
Friedensb. u. Seg. 4107. 45 Mm. 26V2 Gr. S. g. e.
I 535 Med. 1683 (v. Hamerani). Brustb. d. Papstes Innocenz XI. rechts, darunter OPVS ' I
IO • HAMERANVS ' Rv: Im Palmenkranze DEXTERA | TVA DOMINE |
PERCVSSIT | INIMICVM, unten 1683 Hirsch 12. Hutt.-Cz. nicht (ähnl. 7728).
Amp. 6016. 49 Mm. 50V2 Gr. Sehr schön.