
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
261B
266*1
Antonio I. Gaötani 1394/1402. Denar. Wappen. Rv: Kreuz mit 4 Rosen J
d. Winkeln. Puschi pag. m . 2. S. g. e.
Carnbrai. Maximilian v o n Berghes 1556/70. Taler 1569. Behelmt. W a p peJ
Rv: Doppeladler. Zu Kat. Rob. 326. Zu Sch. 3254 Anm., mit MAXIMIL’* S.g.J
— Taler 1570. Ebenso. Mit Kontermarke von Seeland. Kat. Rob. 328. Sch. 52J
Anm. G. e. ;
Ludw ig , Gra f von Berlaimont 1570/96. Taler 1572. Ebenso, aber mit KontJ
^ marke: Löwenschildchen. Sch. 3256, aber ohne Doppelpunkt nach 157 z S. g.l
Cöln. W a lram von Jülich 1332/49. Deutzer Turnose. Brustb. von vorn ]
siebenbogig. Einfassung. Rv: Kreuz in doppelt. Umschrift. Zu Cappe 8 k I
Merle 4. S. g. e. im
F r ied r ich III. Gra f von S aarw erden 1370/1414. Bonner FeingoldguldJ oßßi
FRIDICVS — 7IR.0 PS ■" QOIi’ St. Johannes stehend, zwischen s. Füßen Kin^^B^
Rv: ' SßOR6i ‘ — ' TK BV ß ■ — • QßSIS • Kreuzschild mit saarwerd. Mittelschil 26ö2
im Dreipaß, in dessen Ecken die Schildchen von Falkenstein, Mainz u. PfajB
Zu Merle 7. S. g. e. M ..
Rieler Feingoldgulden. St. Petrus unter gotischem Throne, darunter Familie^^Bi
Schildchen. Rv: Im Sechspaß die Kreuze von Trier u. Cöln. Merle 1. s lg . l 2mA
Dietrich II., G ra f vo n Mörs 1414/63. Bonner Goldgulden o.J. Quadr. Wappe^^B
im Dreipaß; in d. Ecken 2 gekreuzte Schlüssel, Kreuzschild u. Rose, Rv: sH
Johannes, über s. Rechten Doppeladler. Merle ia. S. g. e. gölo
Ruprecht von der Pfalz 1463/80. Rieler Goldgulden. St. Petrus über d. P fä lz iB
Wappen. Rv: Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Aehnl. Merle 2. G. e. 26^6
Hermann IV. von Hessen 1480/1508. Bonner Goldgulden. Brustb. St.jPel^j
über 2 feld. Wappen. Rv: Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Merle 3. s lg .l 2®7
Johann Geb h ard , G ra f vo n Mansfeld 1558/62. Deutzer Taler i 5 j f l
Mit * MONETA * NOVA * etc. St. Petrus über d. quadr. Wappen von MaJ 2618
feld, daneben 15— 58 Rv: Behelmt, quadr. Wappen mit dem mansfeldischeM
im Mittelschild. Zu Merle 7 u. Sch. 3288. S. g. e.
— Desgl. 1558- Mit* MONETA * NOV etc. Ebenso. Merle nicht. Sch. 328]!
S. g. e.
Salentin, G ra f vo n Isenburg 1567/77 (wurde 1574 auch Bischof von Padetl
borri). Deutzer Taler 1569. St. Petrus rechtshin schreitend, daneben 15—i| 2669
Rv: Behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Merle 7. Sch. 3305. S. g) e. I
Gebhard II., Truchsess von W ald burg 1577/83. Taler 1583. * GEBHARDVsB
CONFIR • ARCHI • COLO ’ PRIN ' ELEC Bärt. Brustb. rechts im Pelzrock u. W
zwischen 15 — 83 Rv: TANDEM ' BONA — CAfSA • TRIVPHAT
vierfeld. Wappen mit Familien-Mittelschild. Zu Merle 15. Sch. 3318. S. g^B2ff?0
Abgebildet T afel VII.
Ernst, Herzog von Bayern 1583/1612. Med. 1611 (v. C. Maler) a. d. Kaj 2®71
fürstentag zu Nürnberg. Die Wappenschilde v. Cöln, Mainz, Trier, Brandenburj
Sachsen u. Pfalz, in deren Mitte d. böhm. Löwe. Rv: IVSTITiA, ET SOPHIA
ET CONCORDIA; VINCVLA REGNI ■ Die 3 allegor. Figuren. Merle u. Donet ^ ^ B
nicht. Pr. Alex. 332. Imh. 59. 20. 36 Mm. 17V2 Gr. Geh. u. etw. pd, 2972
Sehr schön.
2655 Ferdinand, H erzog von Baye rn 1612/50. Taler 1635. FERDI-D-G-AR-COlB
EL • ADM • HIL • EP • PAD • LEO [ MO * Brustb. rechts. R v : BERG • ET > STaB
CO PA RHE * DVX * BA ‘ AN * WE ’ ET " BV : Monogramm V F H (==:Urban Felgenhau^|2(Ml3
in Bonn)- Verziert. Wappen mit Krone, Krummstab u. Erzkanzlerstab. Merle 2 B
Sch. 3335. Wittelsb. 1*050. Etw. pol. S.-g. e.
2656 Maximilian F ried r ich G ra f K ön igse ck -R o th en fe ls 1761/84 (wurde i7B2ä 74
auch Bischof von Münster). V* Taler 1765. Brustb. rechts. Rv: Wappen, wk
Merle 12. Sch. 3377. S. g. e. 2®5
2657 M aximilian II. Franz, E rzh e rzo g vo n Oesterreich 1784/1801 (wurde 1788
Hochmeister d. Deutschen Ordens). Med. o. J. (v. Wideman u. KayserswertblM
Brustb. rechts. Rv: FORTITVDINE' Stehend. Löwe mit Schwert. Fehlt
Merle u. Dud. Well. 7937. Schaumünzen 125. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schöB
Med. 1786 (v. Boltschauser) a. d. Erhebung d. Akademie Bonn zur Universität.
Brustb. rechts. Rv: In 11 Zeilen: ACADEMI4 | BONNENSIS | A [ MAXIMILIAN
• FRIDERIC • etc. Zu Merle 2. Kat. Sch. 1930. Laverr.220b. 44 Mm.
32 Gr. Schön.
Fermo. Alessandro Borgia. Med. 1755 a. d. Weihe s. Neffen P. Paul Leonardi
zum Bischof von Ascoli. A : BORGIA ARCHIEP : ET PRINCEPS FIRMANVS
Konsekrationsscene. Rv:, VTRIVSQVE — ECCLESL8E PATRONA Die heil.
Maria zwischen 2 Kirchen. Mazzuch. T. 194. 3. 42 Mm. 38 Gr. Stgl.
Gran. Emmerich, Graf von Es terhazy 1725/45. Med. 1738 (v. Donner) a.
s. Sekundiz. Brustb. Rv: Opferaltar. Kat. Sch. 1934. Szech. IV. 26. 23 Mm.
4 Gr. Stgl
Johann Baptist Ka rdina l Sc ito v sk y . Med. 1856 (v. Radnitzky) a. d. Einweihung
der Basilika. Ansicht derselben. Rv: Schrift. 45 Mm. 26 Gr. Stgl.
Med. 1859 (v. demselb.) a. s. 5ojähr. Priesterjubiläum. Brustb. links. Rv: Kelch
u. Hostie. 45 Mm, 26 Gr. Stgl.
Johann Kardinal Simor. Med. 1882 (v. Jauner) a. s. 25 jähr. Bischofsjubiläum.
Brustb. u. Wappen. 45 Mm. 33 Gr. Stgl.
Kalocsa. Joseph Kunszt. Prämienmed. o. J. (v. Mathes) des Jesuitengymnasiums.
Vor Maria kniender St. Stephan. Rv: Ungar. Wappen. 36 Mm. 16 1/* Gr.
Mit Oese. Schön.
Magdeburg. Moritzpfennige. Brustb. d. Heiligen mit Scepter u. Fahne in bogiger
Einfassung. Im Bogen unten e. Stern. Sallet XIV. T. X. 51- 22 Mm. S. g. e,
— SC — S ' SRAVR ■ • • Brustb. d. Heiligen mit geschultert. Schwert u. Krone,
darüber Kreuz. Hoffmann 17. 24 Mm. S. g. e.
— SCS — ID A V - igR IC— IVS Im Vierpaß zwischen Türmen stehend. Heiliger
mit Schwert u. Schild. 27 Mm. S. g. e.
Johann von P fa lz -S im m e rn 1464/75 (wurde 1457 Bischof von Münster).
Breitgroschen. + IO ’ ° TCRIMSPIS S HTEGDHBVRGd’ Quadr. Wappen von
Pfalz-Magdeburg, darüber Kreuz. Rv: S77UTTVS % H7IVRIGIVS ° DVX« Heiliger
mit Kreuzfahne u. Stiftswappen. Zu Saurma T. 72. 2178. S. g. e.
Abgebildet Tafel IX .
A
.— Groschen. 8810 2IR IMQP IS»’ MftGDQBVRG Wappen
wie vorher ohne
Kreuz darüber, zu d. Seiten * — * Rv: 88 STIßTTVS l
MKVRIQIVS o
DVX Stiftswappen im Dreipaß, dessen Spitzen mit je zwei Ringeln verziert sind.
Scheint unediert. S. g. ebgebildet Tafel IX .
— Hessischer Löwengroschen mit Kontermarke Johanns v. d. Pfalz (Weckenschild).
Löwe mit Kontermarke. R v : Blumenkreuz im Vierpaß. G. e.
Joachim Friedrich, M arkgraf von Brandenburg 1566/98 (von da ab Kurfürst
von Brandenburg). Taler 1595- Hüftb. halbrechts mit Streitkolben. Rv: Dreifach
behelmt. Wappen. Mzz: G — M (= Georg Meisner, mansfeldischer Münzmeister). Sch. 34^3
Anm. S. g. e.
Christian W ilhelm, M arkgraf von Brandenburg 1598/1631 (wurde 1624 auch
Bischof von Halberstadt). Taler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe 1624
Rv: Das 3fach behelmte Wappen, darüber d. Schildchen v. Brandenburg, unten das
von Zollern, umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 3446. G. e.
— Taler 1624. Wie vorher, aber über d. Kopfe die abgekürzte Jahrzahl 24 und
im Revers statt des 3fach behelmt. Wappens 2 Wappen (dasjenige von Magdeburg
u. Halberstadt) unter d. 3 Helmen. Sch. 3447. S. g. e.
— Kupfer-3 Pfennige 162t. Quadr. Wappen, umher 0 — 0 — o Rv: Reichsapfel
mit 3, darüber 16 — z i Neum. 4926. S. g. e.
August, Herzog von Sa chsen-Weissenfels 1638/80. Dukat 1638, vom Domkapitel
geschlagen. MO: AVR : ARCHIEPISCOP : MAGDEBVR: Behelmt. Stiftswappen
zwischen PS — neben d. Helm 16-^38 Rv : SANCTVS°— MAV-
RITIVS Stehend. Heil. m. Fahne u. Doppeladlerschild. Zepern. 52. Soothe 734.
Zu Monn, en or pag. 21. S. g. e.