
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
Taler 1624 mit MAR ■ MOR ‘ 1624 Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichs!
apfel. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. In e. Einfassung Mzz: Halbe!
Greif (— Hans Bartel Suttner von Suttenbach). Donsb. 2199. S g. 0
Taler 1624. Ebenso, aber mit MAR • MO 1 1624 Zu Doneb. 2199. Im Av Spuren!
d. Reverspräg. S. g. e. 1
Taler 1624. Ebenso, aber d. Münzzeichen ohne Einfassung. S. g. e.
7a Taler 1624. Typus u. Münzzeichen wie Nr. 1371. Doneb. 2201 u Doneb. 220 3
aber MOR -1624 2 Variant. Geh. gew. S. g. u. S. g. e. 2 St
Taler 1625 mit Stempelfehler MAR ■ MAR ■ (statt MOR | Stehend. Kaiser mit Scepter
Schwert u.Reichsapfel. Rv: Gekr.Doppeladler mit böhm.Brustschild. Mzz: Halb
mOnd U. Stern (— Benedikt Hübmer von Sonnleithen). Zu Doneb. 2210 Geh S g e
Zehndukaten 1636. FERDINANDVS • II • D — g | 5 r I S - A G - H - B O - REX
Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel, zu s. Seiten d. gekr Schilde
von Böhmen u. Ungarn. Rv : * ARCHIDVX « AVS • DVX — BVRG | MAR • MOR •
1636 Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Prägestock (= Tobias Schusto
von Goldberg). Doneb. nicht. S. g. e.
Doneb. hatte überhaupt keine Goldstücke mit diesem Münzzeichen.
Fünfdukaten 1634 (v. Talerstempel). Ebenso, aber 1634 • Doneb. nicht. Geh gew
S. g. e.
Doppeldukat 1632. Typus u. Mzz. wie vorher. Doneb. nicht. Vorzügl.
Taler 1633. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Wie vorher. Zu Doneb. 2230. S. g. e.
Taler 1634. Ebenso. Doneb. nicht. 2 Variant. S. g. u. schwache Henkelspur
s- K e . / gt
Taler 1637. Ebenso. Doneb. 2237, aber MO • 1637 S. g. e.
Doppeldukat 1637. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel, zwischen
d. beiden gekr. Schilden von Böhmen u. Ungarn, Rv: Gekr. Doppeladler mit
österr. Brustschild. IMzz. Hand mit Stern (—Benedikt Hübmer von Sonnleithen). Doneb 22
stgl.
Münzstätte Kuttenberg. Kippertaler zu 120 Kreuzer 1621. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Stern ( = Seb. h b m vonStemstein).
Doneb. 2142. S. g. e.
Desgl. zu 150 Kreuzer 1622. Ebenso. Doneb. 2150 var. G. e.
Taler 1631. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler
mit böhm. Brustschild. Mzz : Wie vorher. Zu Doneb. 2276. 2 Variant.
S. g. u. fast s. g. e. 2 St|
Taler 1628. Ebenso. Doneb. nicht. G. e.
lU Taler 1627 (abgeänderte Jahrz.). Ebenso. Doneb. nicht. Fast s. g. e.
Taler ï 633. Ebenst). Mzz: Hammeru.Schlegel(= Hans Prm&| ZuDoneb. 2282. Vorzügl.
Münzstätte Joachimsthal. Taler 1624. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u.
Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Adlerflügel
(= Gregor Steinmauer). Doneb. nicht (Zu Doneb. 2292.). S. g. e.
V2 Taler 1624. Ebenso. Doneb. 2293. S. g. e.
V4 Taler 1624. Ebenso. Doneb. 2294, aber R • — IM • S. g. e.
Münzstätte Brünn. Taler 1624. FERDINANDVS • ii • D : g • RI — S • AVG : G
HVN • BOH • REX : + : Belorb. Brustb. rechts, unten in e. Einfassung B (ohne HG
am Brustabschnitt). Rv: ARCHID • AVS • DVX 1 B — VR • CO TYR • J S 1624 :
CW : Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen. Mzz : Monogr. CW (= Kaspar Wecker).
Fehlt bei Sch. u. Doneb. S. g. e.
Taler 1624. Typus u. Mzz. wie vorher, aber am Brustabschnitt klein HG Zu Sch. 269.
Doneb. 2307, aber II ■ D : G • u. 1624 : CW : S. g. e.
Groschen 1624; Kreuzer 1624 (> Var.). Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: B Zu
Doneb. 2312, 2316 u. Doneb. 2317. S. g. e. 3 st.
Münzstätte Olmütz. T/2 Kippertaler zu 60 Kreuzer 1621. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: BZ (= Balthasar Zwierner). Zu
Doneb. 2162. 2 Variant. G. e. 2 gt
1396
1397
1=398
1399
1400
* 0 1
§ t°2
1403
» 0 4
ikoö
1406
■407
■408
■409
» 1.0
*411
1412
1413
1414
1415
t/i Kippertaler zu 75 Kreuzer 1622. Ebenso. Ohne Mzz. ZuDoneb. 2166. G. e.
Kipper 48er 1621. Ebenso. Ohne Mzz. Doneb. 2163. Etw. ausgebr. G. e.
Ferdinand III.,
16 2 7—.5 7 .
Münzstätte Prag. Zehndukaten 1646. FERDIN : III • D G : R : IMPERATOR • S : A :
Belorb. Brustb. rechts. Rv: GER : HVN : BOHE— MLE • REX | A° 1646 Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Hand mit Stern (= ja k o b wemhard Woiker).
Doneb. nicht. Vorzügl.
Doppeldukat 1641. Darstellung u. Mzz. wie vorher. Umschriften: Avers: FERDIN ■
III ■ D ■ G ' R • IMPERATOR • S • A • Rev : GER • HVN • BOHE— MLE • REX •
A: 1641 Doneb. nicht. Vorzügl.
Taler 1648. Typus u. Mzz. wie vorher. Doneb. 2381. S. g. e.
Münzstätte Kuttenberg. Dicker Doppeltaler 1638. Brustb. rechts, ohne Lorbeerkranz.
Rv: Gekr. Doppeladler m. böhm. Brustschild. Mzz: Hand mit 3 Pfeilen
(= Daniel Kavka von Tollenstein). D o n e b . 2 3 9 4 « S . g. e .
Leopold I.,
16 5 6— 170 5 .
Münzstätte Prag. Groschen 1670. Mzz: I {= Anton Freiherr janiaiii). Zu Doneb. 2472.
Vorzügl.
V4Taler 1693. LEOPOLDVS | D ■ G * (Krone): ROM * IMPER • S ■ A<§> Belorb. Brustb.
rechts. R v : GER • HVN • BOifrHEMLE • REX • 16— 93 ' Gekr. Doppeladler mit
böhm. Brustschild. Mzz: M • V (= Mathias Waist). Doneb. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel IV .
Dukat 1698. LEOPOLD9 DG ' — RO • IMP • S • A • Belorb. geharn. Brustb. rechts.
Rv: GERM • HVN | BO '■ —- HEMLE ‘ REX • 16— 98 Gekr. Doppeladler mit böhm.
Brustschild. Mzz: G • E (= G re g0r Egerer). Doneb. nicht. S. g. e.
Abgebildet T afel III.
Taler 1695 , 96, 1702 u. 4. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
böhm. Brustschild. Mzz: G + E (= Gregor Egerer). Doneb. 2483, 2490, 2505 u. 2515.
S. g. u. vorzügl. 4 St.
1/2 Taler 1695. Ebenso. Doneb. 2484. S. g. e.
Münzstätte Kuttenberg. Taler 1695. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
böhm. Brustschild. Mzz: Hammer u. Schlegel zwischen C— K (= Christoph Kroh).
Doneb. 2579. S. g. e.
Kreuzer 1702. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz:. KM (= Kuttenberger Münze.) Doneb.
nicht. S. g. e.
Joseph I.,
16 8 7— 1 7 1 1 .
Münzstätte Prag. Taler 1707 u. 9. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit böhm. Brustschild. Mzz: G. E (= Gregor Egerer). Doneb. 2609 var. u. 2614.
S. g. u. vorzügl. 2 St.
Taler 1710. Ebenso. Mzz: P -M (= Prager Münze). Doneb. 2620. S. g. e.
Münzstätte Kuttenberg. Taler 1 7 1 1. Ebenso. Mzz: Hammer u. Schlegel zwischen
B W (= Bernhard Wonsiedler). Doneb. 2634* S. g. 6.
Karl VI.,
1 7 1 1— 40.
Münzstätte Prag. Dukat 1716. Stehend. Kaiser gekrönt mit Scepter u. Reichsapfel.
R v : Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Schwert u. böhm. Brustschild. Ohne
Mzz. Doneb. nicht. Stgl.
Taler 1718. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. Brustschild.
Ohne Mzz. Doneb. nicht. 2 Variant. mit schmalem u. breitem Kopf. Vorzügl. 2 St.
Taler 1720. Belorb. Kopf rechts. R v : Wie vorher. Ohne Mzz. Doneb. nicht. S.g.e.
Taler 1730, 31 u. 38 (a Var.). Wie Nr. 1413. Ohne Mzz. Doneb. 2751, 2756 u. zu
Doneb. 2782. Vorzügl., S. g. u. Geh. gew. Pol. S. g. e. 4 St.
5