
5462
5465
5466
5467
5470
— Vergold. Gußmed. 1538 (v. H. Reinhard). Anbetung d. heil. 3 Könige. Rv;Mi
u. d. brennende Dornbusch. Doneb. nicht. Kill. 5771. 70 Mm. 64 Gr. si
— Med. 1544. * SERVIVIT SIBI DVM RACHEL AMICA DATA EST GH
SIS * XXIX Die Brustb. Jakobs, bärtig u. mit phrygischer Mütze, u. Rat
nebeneinander nach rechts. Rv: AD DVO LVSTRA DVOS BIS ANNOS Sij
TVS IACOB M D XXXXIIII Jakobs Traum. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 451
30 Gr. Von schönster Erhaltung.
— Med. 1346. Darstellung d. heil. Abendmahls in e. Säulenhalle. Rv: Chril
zwischen d. beiden Schächern am Kreuze in figurenreicher Umgebung. Doneb,4t
54 Mm. 37 Gr. Geh. Pol. S. g. e.
— Med. 1347. Christus mit d. Magd am Brunnen. Rv: Christus wird auf d.Sa
von d. Jüngern aufgeweckt. Doneb. nicht. Aehnl. Kill. 5780. 39 Mm. il
Geh. S. g. e.
— Med. 1549. NATVS EST VOBIS SERVATOR etc. Die Anbetung der Hii
Rv: MAGI AB ORIENTN etc. Die Anbetung d. heil. 3 Könige. Doneb.4]
48 Mm. 29^2 Gr. Geh. G. e.
— Pestmed. 15 51. Christus am Kreuz, rechts Maria, der Hauptmann zu Pfc
links die würfelnden Soldaten etc. Rv: Moses vor d. Standbild der ehe*
Schlange, vorn eine Pestleiche, links Betende; im Hintergründe Zeltlager,
Doneb. 4359. Rul. 263. 33 Mm. 10V2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1551. SALVATOR MVNDI CHRISTI MIS Brustb. Christi mit Stal
um d. Kopf u. Weltkugel. Rv: AGNVS DEI QVI TOLLIS PCTA MVNDI|
Lamm Gottes mit Fahne. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 26 Mm. 7 Gr. Schn
Henkelspur. Sehr scharfes, trefflich erhaltenes Exemplar.
— Vergold. Med. 1552. Die Erschaffung d. Eva. Rv: Die Hochzeit zu K»
Doneb. 4374. 41 Mm. 20I/2 Gr. Geh. G. e.
— Desgl. 1557. DVRCH • ADAM • SEIN ' WIER • ALLE • VERDORBEN!
Adam u. Eva unter d. Baume d. Erkenntnis. R v : CRISTVS : VRSTENT ■ Hl
VNS : etc. Die Auferstehung Christi, daneben AM — z8 | 15 — 57 Fehlt!
Doneb. u. Kill. 29 Mm. 18 Gr. Geh. Schön.
— Med. 1558. Christus öffnet die Pforte zur Vorhölle. Rv: Samson m. d. 1
der Stadt Gaza. Doneb. 4383. 55 Mm. 32V2 Gr. Geh. gew. G. e.
— Med. 1559 (v. Mich. Hohenauer, signiert). IHESVS* ERWEGKETE* LA^Alj
etc. Christus erweckt Lazarus vom Tode, hinter Christus sind 4 Jünger,i
unten am Grabesdeckel graviert 1559 Rv: ELIA - etc. Unter e. Säulen
mit Giebeldach Elias d. Sohn s. Wirtin vom Tode erweckend, links sieht
d. Diener d. Propheten. Doneb. 4343’ 4& Mm. 19 Gr. S. g. e.
— Med. 1562. DESIDERIO • DESIDERAVI • etc. Abendmahl. Rv: Vj
ZEYTEN ‘ HABEN etc. Das jüngste Gericht. Fehlt bei Doneb. u. Kill.
Doneb. 4341 u. Kill. 5785, dort von 1546). 59 Mm. 411/2 Gr. In geh.
gedreht. Einfassung. S. g. e.
— Med. 1565. CHRISTVS » FACTVS « EST etc. Simeon von Cyrenaia
Christus das Kreuz tragen. Rv: CVIVS % IMAGO S FVIT etc. Abraham
Isaak zur Opferung. Doneb. 4393- Mm. 28V* Gr. Sehr schön.
— Vergold. Med. 1567. Die Anbetung d. heil. 3 Könige, im Abschnitt: ‘ GEW
IN CHR : | • SPERANT : | • 1 • 5 • 6 ■ 7 ■ Rv: Die Anbetung d, Hirtenl
Abschn: DEVS \ HOMO • FAC | TVS I EST • Doneb. 4326. 37 Mm. 13I
Geh. S. g. ei» ,
— Vergold. Pestmed. 1612 (aus 1557 im Stempel geändert). » DES ■ HER»1
■Karlsruhe. Dienstboten -Prämienmed. 1847 (v. Kachel) für Eva Fleuchhaus nach
[ 12 Jahren. Biene. Rv: Schrift. Berst. 417. 37 Mm. 251/9 Gr. Stgl.
I Desgl. 1854 für Julie Kuhnert nach 6 Jahren. Ebenso. Zu Berst. 418. 33 Mm.
j 141/9 Gr. Stgl.
(Kaufbeuren. Taler 1540 mit Stempelfehler CVITATIS * Av: Granatapfel MON J
I NO 1 CVITATIS J KAVFBAIRENSIS J Der Stadtschild zwischen 15 — 40
CHRISTI ° BLVTT « etc. Christus u. die beiden Schächer am Kreuze inH
reicher Umgebung. Rv: DIE ° yLHRIN SCHLAN « SO 0 MOSES ° etc. j
u. Volk vor d. Standbild d. ehernen Schlange. Wie Doneb. 4369 u. RoLj
aber von 1612. 52 Mm. 34 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Karlsbad. Med. 1806 (v. Stuckhart). Ansicht von Karlsbad. Rv: DarsteM
Entdeckung d. Karlsbader Sprudels im Jahre 1370. Doneb. 4166. 431
221/9 Gr. S. g. e. **}&- ,J
— Zinnmed. o. J. (v. Lerch u. Höfer). Ebenso. Doneb. 4169, 43 Mm. Scho
5475
5476
5477;
3480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
»488
S489
3490
3491
3492
5493'
3494
5495
3497
p498
R v : + KAROLVS * V * ROMA * IMP % SEMP % AVGV Gekr. geharn. Hüftb.
Karls V. mit Scepter u. Schwert. Rehle nicht. S. g. e.
I— Taler 1543. Typus wie vorher. Rehle 19. 2. S. g. e.
I— Taler 1544- Ebenso. Mit AVGVST u. einfachen Rosetten im Avers. Rehle 21.4,
[ aber KAVFBVREN S. g. e.
I— Taler 1544. Ebenso. Mit AVGVST u. Doppelrosetten im Avers. Rehle 21. 5,
| aber CAROLVS * G. e.
I— Taler 1544, Ebenso. MitAVGVS* Rehle 21.5, aber CAROLVS * u.AVGVS $
S. g. e.
I— Taler 1545. Typus wie vorher. Rehle 21. 9. S. g. e.
I - Taler 1547. Granatapfel MON : NO : CIVITATIS j KAVFBEIRENS Stadtschild
I zwischen d. geteilten Jahrzahl, die Ziffern sind sehr klein. Rv: + CAROLVS jj
V • ROMA : IMP : SEMP: AVG Gekr., weniger schlankes Hüftb. Karls V. mit
[ Scepter u. Schwert. Rehle nicht. S. g. e.
— Taler 1548. Wie Nr. 5476. Rehle 21. 13, aber KAVFBVRENSI G. e.
- Vz Taler 1543. Ebenso. Umschriften: Av: MONETA 5 NOVA % CIVITATIS |
KAVFBVR % ® Mzz. Rv: CAROLVS 1 V * ROMA* IMP # SEM J AVGVS *
Mzz. G. e. Rehle kennt keine J/a Taler von diesem Jahr.
Kempten. Taler 1542. 4 Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Karls V. mit
I Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. Vorzügl.
B— Taler 1543. Ebenso. Zu Mad. 4969. S. g. e.
I—Taler 1544. Ebenso. Mad. 4969. S. g. e.
I— Taler 1546. Ebenso. Zu Mad. 4969. Klein. Stempelriß. S. g. e.
I— Taler 1547 mit Stempelfehler CAMPIDOEN £ Ebenso. Zu Mad. 4969. G. e.
I— Taler 1549 mit Stempelfehler AVGV Ebenso. Mad. nicht. S. g. e.
I - Taler 1622. | MONETA + NOV A+ CIVIT * CAMPIDONENSIS • 1622 + Vier
I Wappenschilde. Rv: ¡FERDINANDVS 1 II • D • G • ROM : IMP : SEMPER: AVG +
Hüftb. d. Kaisers fast von vorn mit Scepter u. Reichsapfel. Mad. 2261. Kat.
I Sch. 7044, aber SEMPER : Ganz leichte Henkelspur. Vorzügl.
I - Taler 1623. + MONETA • NOVA ■ CIVITA • CAMPIDONENSIS ? 1623 Vier
Wappenschilde. Rv: +FERDINANDVS'II'D ‘ G:ROM:IMP: SEMP:AVGVSTVS
i Belorb. Brustb. Ferdinands II. rechts. Mad. 4972. Kat. Sch. 7045. Geh. gew.
[ S. g. e.
I 1lk Taler 1622. Die drei Wappenschilde. Rv: Belorb. Hüftb. Ferdinands II.
I mit geschultert. Scepter, unten Schildchen mit gekr. Doppeladler. Geh. S. g. e.
■— Batzen o. J. Gekr. Doppeladler, unten Doppeladlerschildchen. Rv : Unter Krone
I 3 Wappen u. Titel Karls V. als Erzherzog. S. g. e.
■— Lot von 34 Groschen. Meist vorzügl. 34 St.
Konstanz. Dicker Doppeltaler 1623. Stadtansicht, darüber d. Wappen von
I Oesterreich u. Konstanz; im Abschn: CONSTANTIA Arabeske | • 16 ' 23 ‘ Rv: Die
Wappen d. 5 Stadthäupter im Kreise von 21 Ratsherrenwappen. Kat. Sch. 6869.
I Hall. 2316. Wund. 3218. Wie Berst. 448. S. g. e.
I faler 1628. Reichverziertes Wappen zwischen 16— z8 von Zweigen umgeben.
I Rv: Gekr. Doppeladler. Hall. 2326. Berst. 441. Wund. 3226. S. g. e.
| Dicken 1633 (?). Wappen im Vierpaß. Rv: Doppeladler. S. g. e.
r~ Vz Batzen o. J. mit Titel Ferdinands I. u. -I573 (a Var.). Zu Berst. 466 u. 469.
I s- g.e. 3 St.
■Kopenhagen. Vergold. Bronze-Freimaurerbijou d. Loge »Andreas« u. dazugehöriges
I Beil. In 2 ineinandergeschobenen durchbrochenen Dreiecken G, in d. Winkeln
■ Flammen. Höhe 55 Mm. Höhe d. Beils 60 Mm. Sehr schön. 2 St.