
574 Med. 1685 (v. Kittel) a. denselb. Anlaß. WAS DU UNS ZU — GEDACHT etc.
Festungsplan, oben Adler, unten gefallener Türke. Rv: 17 Zeilen Schrift. Well. 725 3.
Fried, u. Seg. 4119. 37 Mm. 131/* Gr. Stgl.
575 Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Siege d. Jahres. Ansicht von Wien, daiüber Brustb. Leopolds
L Rv: Die 10 eroberten Festungen. Mit Randschr: DEM DER DIE
STADT etc. Well. 7257 u- Szsch. T. 35. 19, aber mit Randschr. 40 Mm.
261/2 Gr. Stgl.
576 Dieselbe Med., ohne Randschr. 40 Mm. 22 Gr. Gel. Sehr schön.
577 Bronzemed. 1686 a. d. Einnahme von Ofen. Adler über d. Stadt. Rv: Wappen d. belgischen
Familie Madoets. Gohl 22. Well. 7290. 29 Mm. S. g. e.
578 Med. 1686 (v. Hautsch und Läufer) a. denselb. Anlaß. HOS FORNAX — ARDET IN
USUS Beschießung d. Festung. Rv: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES '
Der Kaiser erhebt d. kniende Hungaria. Mit Randschr. Gohl 33. S^ech. T. 33. 27.
Well. 7272. 45 Mm. 37 Gr. Schön.
579 Breiter Schautaler 1686 des Kammergrafen d. Ungar. Bergstädte, Jac. Viechter de Grueb,
(v. C. M. R.) a. denselb. Anlaß. Triumphzug d. Kaisers, an d. Seite d. Wappen von
Lothringen. R v : a V s t r Ia C I s b V D a • etc. Die belagerte Stadt. Gohl 36. Well.
7267. Szech. T. 36. 31. 32 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
580 Bronzemed. 1686 (v. Wolrab) a. denselb. Anlaß. Brustb. Leopolds I. über d. Stadt.
Rv: Josua, unter Leopolds Zügen, gebietet d. Sonne Stillstand. Mit Randschr.
Gohl 38. Well. 7269. Szech. T. 36. 28. 48 Mm. Schön.'
581 Augsburger Med. 1686 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. VIRTUTI NIHIL INPERVIUM
* Arm aus Wolken schlägt d. ottomanische Pforte ein ; im Hintergründe
Stambul. Rv: In 13 Zeilen: BYDA | DIE . II . SEPT . A . C . MDXLI | SOLY-
MANNI etc. Gohl 70. Well. 7268. Wesz. C. T. 11. 8. 50 Mm. 34 Gr. Schön.
582 Bronzemed. o. J. (1686 v. St. Urbain) a. d. Siege in Ungarn u. über d. Türken. Brustb.
Karls V. von Lothringen rechts. Rv: Adler Blitze schleudernd über e. Landschaft;
im Abschn: PANN • VINDICATA Gohl 82. Well. 1553. 56 Mm. S. g. e.
583 Med. 1686 (v. Läufer u. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Stadtansicht, darüber Bildnis d.
Kaisers. Rv: 10 Medaillons m. Ungar. Festungen. Mit Randschr. Gohl 98. Well.
7289. Szech. T. 36. 35. 40 Mm. 26 Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
584 Med. 1687 (v- Hautsch) a. d. Sieg bei Sziklos. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Schlachtscene;
im Abschnitt CLADES TURCARUM etc. Mit Randschr: QUIS TANTI
etc. Well. 7298. Szech, T. 37. 40. 43 Mm. 341/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
585 Med. 1687 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv: SCHLACHT
BEY SICKLOS * Schlacht u. 6 eroberte Plätze in Medaillons. Well. 7299. Szech.
T. 38. 44. 42 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
586 Med. anno XI (v. P. H. Müller) a. d. Siege über d. Türken in Ungarn. Brustb. d.
Papstes Innocenz XI. rechts. Rv: • IN \ PERPETVVM • CORONA TA • TRIVM-
PHAT ‘ Kreuz auf Felsen im Meere, von 4 Engelsköpfen umgeben. Gohl 90.
Zu Amp. 6037. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
587 Med. 1688 (v. demselb.) a. d. Eroberung von Belgrad. GRIEGISCH WEISSENBURG *
Ansicht d. Bergfestung, darunter Schrift. R v : IM b e L L e s ‘t V r C o s C r V X etc.
Türke, von d. christl. Religion besiegt. Mit Randschr. Weif. 1. Well. 7306 (in
Zinn). Szech. T. 38. 47. Wittelsb. 1502. 50 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
588 Spottmed. 1688 a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: DEM : DER NACH
SCHATTEN SCHNAPT etc. Hund auf e. Brücke. Weif. 2. Well. 7309. Szech.
T. 38. 48- Wittelsb. I 503- 49 hl m. 441/2 Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
589 Einseit. Zinnmed. 1688 (v. Lauffer) a. denselb. Anlaß. SIC VOLVIT DEVS Ansicht
von Belgrad. "Wie d. Revers Weif. 10 u. Wittelsb. 1500. 43 Mm. S. g. e.
590 Medaillon 1688 a. d. Besiegung d. Türken. Erhab. Brustb. Anselm Franz’ von Ingelheim,
Erzbischof von Mainz, rechts, davor d. gekr. Wappen zwischen Palmzweigen.
Rv: Oben auf e. Bande: V I n D I C t a M eX e q V o r V L t r IX Der kaiserliche Doppeladler
schießt auf den über türkischen Trophäen liegend. Halbmond herab.
Weif. 18, aber ohne Signatur. Pr. Alex. 573. Zu Kat. Sch. 2053. 64 Mm.
63V2 Gr. Sehr schön.
591 Med, 1689 (v. P. H. Müller?) a. d. Einnahme von Sziget. VICTOR CRUENTUS
ABSTULI! Hund e. getöteten Hirschen anfressend; im Hintergründe Stadtansicht.
Rv: NON CONCOCTA REFUNDO ' Ein sich übergebender Hund, dahinter
Stadtansicht. Mit Randschr. Well. 7313. Fehlt bei Szech. u. Wesz. 48 Mm.
35 Gr. Unwesentl. Henkelspur. Sehr schön.
592 Med. 1692 (v. Hautsch) a. d. Eroberung von Großwardein. Stadtansicht. Rv: DAC
— IA — FELIX • Stehende Dacia u. 2 Genien. Well. 7340, aber ohne Randschr.
Szech. T. 40. 57. 37 Mm. 131/2 Gr. Schön.
593 Med. 1695 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme von Casale durch Prinz Eugen von Savoyen.
CARPIMVS OCCIDVO etc. Genius mit Palme u. Mauerkrone hinter d.
trauernden sitzenden Italia. Rv: GALLORVM ERIDANVS etc. Plan d. Festung,
darunter Flußgott d. Po. Mit Randschr. Well. 2606. v. Loon IV. 217. I. 45 Mm.
291/2 Gr. Sehr schön.
594 Med. 1697 a. d. Sieg des Prinzen Eugen v. Savoyen bei Zentha. INTERFECIT
EXERCITUM etc. Schlacht. Rv: TIBISCVS. Flußgott d. Theiß mit Schrifttafel.
Mit Randschr. Well. 7345. Szech. T. 40. 62. 43 Mm. 27I/2Gr. Gel. Schön.
595 Spitzovale Med. 1697 a. denselb. Anlaß. Das Siegel des Grossveziers. Rv: Schrift.
' Mit Randschr. Well. 7346. Szech. T. 41. 64. 28/20 Mm. 61/* Gr. Stgl.
596 Med. 1697 (v. C. Wermuth) a. d. Sieg bei Szegedin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: I-^r-
NCOMPA — RAB|g- ILIS Fama. Fehlt bei Weil., Szech., Wesz. 32 Mm.
141/2 Gr. Sehr schön.
597 Große Med. 1697 (v. Arondeaux) a. d. unter Schwedens Vermittlung geschlossenen
Frieden von Ryswick zwischen Oesterreich, Spanien, Frankreich, England u. d.
Niederlanden. APERTO DIGNA TIMERI Geöffneter Janustempel, im Vordergründe
sitzende Frisia. Rv: CLAUSO PIA GR ATA FI DELIS Geschlossener
Janustempel, im Vordergründe stehende Frisia neben Opferaltar; im Abschn:
PACIS GEN ’ RYSWYK | MDCXCVII v. Loon IV. 271. I. Franks 454.
66 Mm. 92 Gr, Schön.
598 Großes Familienmedaillon 1697 (v. Hautsch) in Blei. Medaillon mit d. Brustb. d.
Kaiserpaares, darüber Baum mit 6 Medaillonbildnissen ihrer damals lebenden
Kinder. Rv: Baum mit 9 Medaillonbildnissen d. Kaiserin und deren damals
lebenden 8 Geschwister, am Fuße d. Baumes liegt d. Vater d. Kaiserin, Philipp
Wilhelm von d. Pfalz, auf d. pfälzische Wappen gestützt. Well. 7353. Szech.
T. 43. 78. Doneb. 2440. Ext. I. 254. Fehlt bei Fried, u. Seg., Hutt.Cz. 79 Mm.
S. g. e.
599 Schraubmed. 1700 (v. P. H. Müller) a. d. neue Jahrhundert. HIS— EGO NEC METAS
etc. Saturn huldigt Leopold I. und Joseph I. Rv: S^ECVLO FESTAS etc.
Saturn auf Wolken. Mit Randschr. Well, nicht. Szech. T. 42. 71. 51 Mm.
44 Gr. Sehr schön.
600 Med. 1702 a. d. Einnahme von Cremona u. d. Gefangennahme d. Marschalls Villeroy
durch Prinz Eugen von Savoyen. Brustb. Prinz Eugens im Medaillon, darunter
Adler e. Hahn fassend, daneben Fama. Rv: FLANTIBVS AVSTRIS Sitzende
Bellona vor vom Winde geknickt. Lilien. Mit Randschr. Well. 147° 5 ■ v* Loon
IV. 370. I. Franks nicht. 40 Mm. 26 Gr. Schön.
601 Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Höchstädt. Brustb. d. Prinzen Eugen
rechts. Rv: GENU— VIRTVTE BONI • Würgengel über d. Feldlager. Mit
Randschr: GLORIA AD T1BISCVM HVNGARLE etc. Well. 14706. v. Loon
IV. 427. 3. Franks 53. 37 Mm. 20xl* Gr. Sehr schön.
602 Med. 1705 (v. Hautsch) a. s. Tod. Brustb. mit Zackenkrone rechts. Rv: MIRATVR
LIMEN OLYMPI SVB PEDIBVSQVE etc. Leopold von e. Adler gen Himmel
getragen. Mit Randschr. Well, nicht. v.Loon V. 6. I. Wesz. C. T. 14- 6. 45 hlm.
36 r/2 Gr. Sehr schön.
603 Med. 1703 (v. P. H. Müller) a. s. Tod. EXTINCTVS AMABITVR IDEM Sarkophag,
daneben die trauernde Germania. Rv: LEOPOLDVS IN ig|IOSEPHO IMMOR-
TALIS • Germania huldigt Joseph I. Well. 7368 u. v. Loon V. 9. X, aber ohne
Randschr. Szech. T. 42. 76. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.