
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
£775
5776
5777
5778
icennern d. Konfession. Auf d. Revers ein betr. Sinnspruch. Je 21 Mm. 31),
Sehr schön.
Rom. Prämienmed. 1888 d. internationalen Ausstellung. Weibl. Kopf links. Rv:KB
40 Mm. 25*/* Gr. Sehr schön.
Rostock. Doppeldukat 1639. Tafel mit DUCATUS | NOVUS | CIVITAH
ROSTOCHI |-EN— SIS ] Stadtwappen zwischen 16—39 Rv: Gekr. Do»
adler. Evers 348. 3. Fehlt bei Köhl., Soothe. S. g. e.
— V3 Taler 1676. Wappen. Rv: Wertangabe im Schilde. Evers 371. 8. S.j
— Silberprobe d. Pfennigs 1793. Greif. Rv: Wert. Vorzügl.
Rottweil. Brakteat, 13. Jahrhundert. Adler mit erhobenen Flüge|n, Kopfn. J
Cor. T. 50. 6. Arch. f. Brakteatenkunde T. 17. 26. 20 Mm. S. g. e.
Salzburg. Ovale Zinnmed. 1847 a. d. Säkularfeier d. Leihhauses. StadtwaJ
Rv: Schrift. Zell. pag. 116. 48/40 Mm. S. g. e.
— Med. 1868 (v. Radnitzky) a. d. Fahnenweih-Festschießen, gegeben vom 0
schützenméister Graf A. Podstatzky-Liechtenstein. Kopf d. Kaiserin Elisal
geb. Prinzessin von Bayern, Ünks. R v : Um- u. Aufschrift. Zell. pag. io|
Wittelsb. nicht. 41 Mm. 25V2 Gr. Stgl.
— Med. 1879 (v. A. Scharff) a. d. Festschießen aus Anlaß d. silbern. HocU
d. österr. Kaiserpaares, vom gleichen Oberschützenmeister gegeben. Die Brd
d. Kaiserpaares n. rechts. Rv: Schrift. Zell. pag. 106. 10. Loehr 42. 391]
21 Gr. Stgl.
— Med. 1881 (v. A. Scharff) a. d. Festschießen anläßl. d. Vermählung d, Ki
prinzen Rudolf mit Stephanie, geb. Prinzessin von Belgien, vom gleichend
schützenmeister gegeben. Die Brustb. d. Brautpaares links. R v : Schrift. 1
pag. 106. II. Loehr 67. 39 Mm. 21 Gr. Stgl.
SchemnitZ. Kupferjeton 1675. Unter Krone ® L I S | * Rv: Jahrzahl, darJ
2 gekreuzte Berghämmer. 22 Mm. S. g. e.
— Desgl. 1687. Gekr. L Rv: S, in dessen Bogen A | C zwischen 16-887 ■ 26j
S. g. e.
, - 7 Desgl. 1695. Gekr. L Rv: CS verschlungen, daneben 16B-95 25 Mm, S.J
— Desgl. 1696. Gekr. Li Rv: 2 gekreuzte Berghämmer, oben 2 Zweige unteniij
22 Mm. S. g. e.
— Desgl. 1698. Gekr. L Rv: 2 gekreuzte Berghämmer zwischen d. Jahna
unten S 17 Mm. 2 Variant. G. u. s. g. e. j!
— Desgl. 1702. Wie Nr, 5768, aber 17— 02 25 Mm. S. g. e.
— Med. 1892 (v. Gerl) a. d. Vollendung d. Gebäudes d. Berg- u. Forstakadei
2 Wappen. Rv: Gebäude. 36 Mm. 22'A> Gr. Stgl.
Schweidnitz. Kipper-24er 1622. Quadr. Wappen. Rv: Brustb. Ferdinand!
Fried, u. Seg. 3604. S. g. e.
— Kipper-Groschen 1622. Ebenso. Fried, u. Seg. 3615. Etw. ausgebr., sonsts|
— Desgl. 1622. Quadr. Wappen. Rv: Schlesischer Adler. Fried, u. Seg. j]
Etw. ausgebr., sonst s. g. e.
— V2 Groschen 1524, einseitig, incus. Krone. S. g. e.
Soissons (Frankreich). Vergold. Prämienmed. o. J. der »Spciété d’ Horticultura
de petite Culture«. Stadtwappen. Rv: Schrift im Blumen- u. Früchten»
50 Mm. 42 Gr. Schön.
Speior. Med. 1697 a. d. Frieden zu Ryswick, zwischen Oesterreich, Spaj
Frankreich, England u. d. Niederlanden unter Schwedens Vermittlung geschlo
o p t IM a u V a D V r a n t p a X h ä C f e L I X u V e f V t V r a Links: Geflügelter Ga
am Schmelzofen, rechts: am Amboß schmiedende weibl. Figur, darüber Ta
mit Oelzweig, von Wolken umgeben; im Abschnitt: PAX RISWICI CONCLV)
XXX OCTOB | MDCXCVII Rv: DER FRIED ERBAUET STÄTT UND U
DER KRIEG ZERSTÖRT MIT MORD * U L BRAND * Kartographischer Gij
riß von Speier, Frankenthal, Worms, Heidelberg u. Mannheim, mit den beigeWi
Ortsnamen: SPIR P-FRAWC | TAL — WORS— HEIDEL — MANH Fehl
v. Loon, Franks etc. Nebel 430. 42 Mm. 27V2 Gr. Geh. gew. Etw
sonst sehr schön. Abgebildet T afel X V .
5771 Stade. Med. 1839 a. d. IV. Säkularfeier d. Antonius-Bruderschaft. Der heil. Antonius.
Rv: 8 Zeilen Schrift. Bahrf. 45. Knyph. 6278. 29 Mm. 10 Gr. Sehr schön!
578| Stralsund. Vergold. Gußmed. 1628 a. d. Befreiung d. Stadt von der Wallenstein-
schen Belagerung. In einfachem Perlenkreise: ® • DEO OPTIM • MAXIM • etc.
Der Strahl zwischen 16— z8 in e. Lorbeerkranze. Rv: In doppelt. Perlenkreise
14 Zeilen Schrift. Hild. 13. 62 Mm. 561/2 Gr. S. g. e.
578a — Med. 1714 (v. Brunner) a. d. Ankunft Karls XII. von Schweden. Sein Brustb.
rechts. Rv: p o s t t V t a s I L e n t I a L V n a e e M I C a t & p r o D I t Nach rechts schreitend.
Löwe. Hild. 169. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
578« — . ^_e°s®lb. Anlaß. Nach rechts reitender König. Rv: WAS I
GOTT UND ICH | LEBEN IA | NOCH - Hild. 171.
5784
5785
5786-
¡5787
5788
15789
SORGET IHR | DOCH
31 Mm. 7x/a Gr. S. g. e.
5783|strassburg. Breiterleichter 1/4 Taler 1590 a. d. Stückschießen. Kanone, darüber
Stadtschild zwischen 1— 5— 90 Rv: * SOLIVS VIRTVTIS FLOS PERPETVVS
Lilie. Eng. 589. 35 Mm. 5 Gr. S. g. e.
- Med. 1625 (v. S. Dadler). VULNERA— CHRISTI ■ Hüftb. d. Heilands mit d
Wundmalen. Rv: NOSTRA— MEDELA Engel mit d. Kreuze. 37 Mm. 191/* Gr.
Sehr schön.
- Med. 1627 (v. Joh. Gg. Lutz). Hegir 6 Ejerr Die ganfce Statt Darju «Einen
IDoijtweifen Hat!) etc. Behelmt, v. 2 Löwen gehaltener Stadtschild. Rv: Stadtansicht,
darüber 2 Engel mit d. Lilie, darunter Stras - bura Im Abschn ■ O WIE
23V*LGrIS SchönDERSELBEN STAT ' i etC< U' 16 ~ 27 Eng. 547- 44 Mm.
Med. 1631 (v. S. Dadler). Anbetung der heil. 3 Könige. Rv: MDCXXXI I
Ie s v s s e in w o r t | etc. 54 Mm. 23V* Gr. Guß. S. g. e.
■ Med. 1748 (v. Kamm) a. d. vorgezeigte Rhinozeros. Dasselbe nach rechts
Rv: 12 Zeilen Schrift Eng. nicht. 38 Mm. 21 Gr. Originalguß. Sehr schön!
Sechseckige Med. 1781 a. d. Jubiläum d. IOO jährig. Zugehörigkeit zu Frankreich.
Schrift. Rv:ARGENTORATUM FELIX Lilie. Eng, 626. 28 Mm 6*1* Gr
Schön. • .
Taler o. J. Zwei Löwen mit Lilie u. Stadtschild. Rv: Große Lilie. Ene azq
Im Rev. oxydiert. S. g. e.
K t ZU 3° Sols i683- Lilie- Rv: Wert. Eng. 506 Anm. S. g. e.
■ “ \er l 7° 9■ Brustb. Ludwigs XIV. Rv: Gekr. Lilienschild. Hoffm 287
x ol. G. e. / *
Ebenso. Hoffm. 288. S. g. e.
^■ ~ S Dgkun s ’ ' eWaPPen' Rv: Lilie- Zu Eng- 453 u- Eng. 456. Loch im Schrötling.
^ ■ S tu t tg a r t . Klippe o. J. (v. Daniel). Stadtansicht. Rv: Stute mit Füllen. Bind^g'
I | 16 Mm. ii/2 Gr. Vorzügl. '
Schützentaler 1875. v - deutsches Bundesschießen. Stgl.
Med 1895 a d . Schießen bei Einweihung d. neuen Schützenhauses. Gebäude.
¡57q I t 0 f* ‘ 36 Mm. 19 Gr. Mit Oese. Stgl.
^ ■ 'e p i i t z . Med. 1806 (v. Guillemard). Darstellung d. Entdeckung d. Quelle. Rv: Stadt-
Schön* 52 I7> aber QUELLE I Böhm. Privatm. 1059. 42 Mm. i6"/a Gr.
~Weih?F°nZeme^ M (V‘ FiSCher)' II00l'ähr- Jubelfeier d. Quellenentdeckung.
Weibl. Figur mit d. Stadtwappen. Rv: Jäger, die Quelle auffindend. Doneb 522s
üohm. Privatm. 1063. 50 Mm. Stgl. )
WeihlÜb; Br0nZem^ L l879 (V; Leisek) a- d- Gewerbe- u. Industrie-Ausstellung.
Gcwp K t " f Stadtwappen. Rv: Genius d. Kultur bekränzt d. personif.
ewerbe u. Industrie. Doneb. 5238. 58 Mm. Stgl.
Snüii Med' 1731 a' d' 500jithr. Jubelfeier d. Entstehung d. Stadt. Engel mit d
I I r iS rtWToßh “ • SCh^ ' R; : Stadtansicht ™ M 3J * Zug der Deutfehordens:
l58° | Trient Golrfh 427- Hutt.-Cz. 2681 R2. Racz. 356. 47 Mm. 241/2 Gr. Schön.
I 1 Mllitär-Veteranen-Verein. Brustbild d. Kronprinzen
rechts. Rv: Adler. 36 Mm. Mit Henkel. Stgl.
15799