
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
— Dukat 1768. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschr. Gekr. Wappen in barockJ
mit Lorbeer- u. Palmzweig besteckt. Schilde, oben 17 — 68, im Schildfußei
daneben M — P Wie Hell. 504 (v. 1762). Vorzügl.
- L Dukat 1773. Brustb. rechts, darunter R ( = Riesing), im Viereck. Rv: MadoJ
im Viereck. Hell, nicht. Vorzügl.
— Dukat 1777. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
— Dukat 1779. Ebenso. Hell, nicht. Stgl.
— Konventionstaler 1763. Brustb. Rv: Madonna auf Wolken. Zu Sch. 4924! S. gl
— Desgl. 1764 (aVar.) u. 1765. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4925 Anm., 4928 vj
u. 4933 var. G. u. s. g. e. 3I
— Desgl. 1765. Brustb. rechts, darunter G • F • LOOS F ' Rv: Madonna in Wolkl
sitzend. Sch. 4927 Anm. Hell. 495. S. g. e.
Franz Ludwig, Freiherr von Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischofvl
Bamberg). Würzburger Neujahrsgoldgulden 1779. Brustb. rechts, davor I
Familienwappen. Rv: Palme, woran d. Würzburger Schild. Hell. 552. Stgl.I
— Med. 1782 (v. Riesing) a. d. H. Säkularfeier d. Universität Würzburg. Brusl
rechts. Rv: Schrift in e. Kreis von 18 Wappenschildchen, darüber Wappenmanl
mit Fürstenhut, Schwert u. Krummstab. Hell. 557. Amp. 8683. Laverr, 4]
57 Mm. 581/3 Gr. Sehr schön.
— Konventionstaler 1779, vor d. Wahl als Bischof von Bamberg geprägt. Bruslj
Rv: Wappen. Sch. 4940. S. g. e.
G e o rg K a r l, F r e ih e r r v o n F e c h e n b a c h 1795/1802. Karolin 1795. GEOül
CAROL ■ D • G • EP • WIR • S ■ R • I • PR • F • O • DUX Brustb. im Hermelinmai]
mit umgehängt. Kreuz rechts. Rv: EINE CAROLIN Gekr. vierfeld. Wap*
zwischen Palm- u. Lorbeerzweig, darunter 17 'L- M — M — 95 S. g. e.
— Kontributionstaler 1795. Brustb.rechts. Rv: Gekr.Wappen. Sch. 4949. Henr.yil
Vorzügl.
Ferdinand III., E rzherzog v. Oesterreich, Großherzog von Würzburg 18c6/i|
Würzburger Neujahrsgoldgulden 1812. FERDINAND ' I ' A ’ D ' A ' M I i
WIRCEBURGENSIS • Kopf rechts, darunter R Rv: SENATUS POPULUSQII
WIRCEBURGENS Würzburger Schild zwischen 18 — 12, im Abschn: ER
GOLD | GULDEN Fast Stgl.
G e o rg A n ton v o n S ta h l 1840/70. Med. 1843. XI. Säkularfeier d. Hochstil
Dom. Rv: D. 3 Heiligen. Kat. Sch. 2902. 41 Mm. 27V2 Gr. Stgl.
Ordensmeister, Abteien, Wallfahrtsorte.
Deutscher Orden. H e in r ich v o n B o b en h a u sen 1572/90. Taler 1575. D f ) fal
behelmte 4 feld. Wappen. Rv: Madonna in Flammen. Sch. 4959. Dudik Ijl
Guß. Geh. gew. S. g. e.
M a x im ilia n , E r z h e r z o g v o n O e s te r re ich 1590/1618. Med. 1583 (v. Artoil
Abondio). MAXIMIL : D : G : — ARCH : AVST | 1583 Geharn. Brustb. 4
Halskrause links. Rv: ® FRANGIT— ET— ATOLLIT @ Steh. Minerval
Löwen u. e. Eber führend. Zu Arm. I. 270. 16 u. Herrg. T. 18. 3. 28 Mi
7 Gr. Gel. G. e.
— Breiter dreifacher Taler 1614. Stehend. Hochmeister. Rv: Turnierritter. Sch. 49®
II. Stpl. S. g. e.
— Breiter Doppeltaler 16^4. Ebenso. Sch. 4979, 2. Stpl. Vorzügl.
— Dicker Doppeltaler 1613. MAX : D G : — AR — A V : D : BV — : MAG : Pf
RVS : ADMI ® Der auf e. getäfelt. Boden stehende Erzherzog, zu s. Seiten I
österr. Helm u. d. Löwe mit d. österr. Schilde. Rv: Turnierritter von 15 WappJ
Schildchen umgeben, über d. Hochmeisterschild 16—■ i 3 Fehlt bei Sch., Dudil
Etw. pol. S. g. e.
— Taler 1603 u. 13 (2 var., aus 1612 geändert). Stehend. Hochmeister. R v : TurnieriitttT
Sch. 4967, II. Stpl., Sch. 4972 Anm. var. u. Sch. nicht. Vorzügl., s. g. u. P
s. g. e. I ' 3
gjgg — V3 Taler 1612 (m. Stempelfehler MAGI3 : T*) u. 1614. Ebenso. Aehnl. Sch. 4973
urSch. 4984. Vorzügl. u. s. g. e. - 2 St.
3161 >— Desgl. 1616. Ebenso. S. g. e.
3205 _ H Taler o. J. Ebenso. S. g. e.
3166 — Desgl. 1612. Ebenso. S. g. e.
3167 — Tiroler Dukat o. J. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen, worauf d. Deutsch-
Ordenskreuz, in dessen Mitte d. Tiroler Adler. Werth. 368. S. g. e.
3168 — Desgl. o. J. Ebenso. Dudik 232 u. Werth. 369, aber GER •: (statt GER :) S. g. e.
316a Tiroler dicker Doppeltaler 1613. MAX1MILIANVS : DG : ARCH : AV: DVX :
BVRG : STIR : CARINT ® Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts, im
Blätterkranze; am Armabschn. d. Jahrzahl. Rv: ET : CARN : MAG : PRVSS :
ADMI: COMES : HAB : ET TIROLI Gekr. Wappen im Blätterkranz. Fehlt bei
Sch. u. Dudik. Werth. 377, aber ET : CAR :, PRVSS :.u. ET TIROLI Schwach
vergold. S. g. e.
317(1 — Tiroler Taler 1613. Typus wie vorher. Werth. 378. Vorzügl.
3171 — Desgl. 1613. Im Blätterkranze d. geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen. Werth. 384. S. g. e.
3172 — Desgl. 1613. Variante d. vorigen. Sch. 4977, aber CARIN: u. Blättchen vor
d. Jahrzahl. Werth, nicht. Vorzügl.
317a — Desgl. 1615 mit Stempelfehler MAXIMILANVS : Geharn. Brustb. rechts, zu
d. Seiten 16— 15 Rv: Gekr. Wappen. Werth. 396. S. g.. e.
3174 — Desgl. 1615 ohne Stempelfehler. Ebenso. Werth. 397, aber DG— 'ARG: Vorzügl.
3175 — Desgl. 1615. Ebenso, mit • 16 ' — ’ 15 3 Variant. Werth. 399, 402 u. 402 var.
Vorzügl. . . . 3 St.
317# 3§ Desgl. 1616 u. 18. Gleicher Typus. Werth. 407 u. 422. S. g. e. 2 St.
3171 lg- Desgl. 1616 u. 17. Ebenso. Werth. 408 u. 416. S. g. u. vorzügl. 2 St.
3178 — Desgl. 1618. Geharn. Brustb. rechts im Strickkreise, zwischen d. geteilt. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen im Strickkreise. 4 Variant. Werth. 422, 423, 424 u. 426.
S. g. u. vorzügl. 4 St.
3179 — Desgl. 1618. Ebenso. Fehlt bei Werth, u. Sch. (Aehnl. Sch. 5010, aber CO :
statt COM u. d. Münzmeisterbuchstaben CO stehen innerhalb d. Umschr. zwischen
: AV : u. DVX:). S. g. e.
318®— Desgl. 1618. Geharn. Brustb. rechts im Blätterkranze zwischen d. geteilt. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen im Strickkreise. Werth. 430. Geh. gew. S. g. e
31® — Desgl. 1618. Geharn. Brustb. rechts mit Armspitzen zwischen d. geteilt. Jahrzahl.
Rv: Wie vorher. Werth. 432. Vorzügl.
3182 — Tiroler Kreuzgroschen (t/a Pfundner) o. J. MAXIMIL: DG : AR : N : D : B : S T I:
GAR: Geharn. Brustb. rechts, darunter CO Rv: ■ PRVSS : ■*-!- • AD : CO//-’: H :
ET : — TIROL • Langes Kreuz, in dessen Winkeln 4 Wappen. Fehlt bei Werth.,
Well. Zu Dudik 235. Geh. gew. • S. g. e.
W Elsässer Doppeltaler 1614. Geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen,, zu d. Seiten d. Schildchen von Habsburg u. Pfirdt. Lehr 3. Vorzügl.
3184 Karl, Erzherzog von Oesterreich 1619/24 (seit 1608. Bischof von Breslau,
1613 Bischof von Brixen, f 1624). .Tiroler Taler 1623. ; Geharn. Brustb. von
vorn zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen.. Sch. 5018. G. e.
3® ~ Desgl. 1624. Geharn. Brustb. rechts zwischen 16— 24 R v : Gekr. Wäppen.
Sch. 5019. Etw. pol. S. g. e.
31® Johann Ka spa r II. von Ampringen 1664/84. Taler 1673 m. Titel Freudenthal
u. Eulenberg, sowie HVNG : PLENIPOT I GVBERNATOR • Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Madonna über d. 4 feld, Wappen. Sch, 5024 Anm. Szech,; Mise.
T. I. 1. Pol. u. geh. gew., sonst vorzügl. ■
^ B K a r l A le x a n d e r , He rzo g v o n L o th r in g e n 1761/80 (war Statthalter d. Niederlande,
Numismatiker). Med. 1761 (y. Oexlein) a. s. Wahl. Brustb. rechts. Rv: D.
w H gehende Ritter Gottfried von Bouillon. Sch, 5032. 45 Mm. 29 Gr. Stgl.
Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Wahl Erzherzog Maximilians zum Kpadjutor u. s.
Einkleidung in d. Augustinerkirche in Wien. Brustb. Karl Alexanders rechts.
.