
3657 — Schwabacher Konventionstaler 1769 a. d. Vereinigung d. beiden FürstentiinJ
3658
8659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
D. Brustb. Georg Friedrichs u. Alexanders einander gegenüber. R v : Altar
d. beiden Wappen etc. Sch. 6214. S. g. e.
- Desgl. 1769 a. denselb. Anlaß. Kopf rechts. Rv: Adler mit Band, woran
beiden Wappen. Zu Sch. 6215, II. Stpl. Vorzügl.
Konventionstaler 1779 a- d. Teschener Frieden. Germania neben e. Am
Rv: 3 Zeilen Schrift im Kranz. Sch. 6240. Fried, u. Seg. 4525. S. g. e.
- Schwabacher Konventionstaler 1766. Brustb. rechts. Rv: D. 3 Wappen J
d. schildhaltend. Löwen. Zu Sch. 6212. G. e.
- Desgl. 1769 u. 71. Kopf rechts. Rv: Wappen, von Adler u. Löwe gehalta
Sch. 6216 u. 6217. S. g. u. vorzügl. •? * 'iS®
- Desgl 1774- Kopf rechts. Rv: Löwe mit d. Hohenzollern-Wappen. Sch. 6221
S. g. e.
- Desgl. 1775 U- 76. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 halben AdleJ
Sch. 6224 u. 6228 var. Vorzügl. ^ i ’ 2 s]
- Konventionstaler 1778. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 62a
aber MARCH : BRAND : Vorzügl.
- Schwabacher Konventionstaler 1780. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild auf gefc
Fürstenmantel. Sch. 6241. S. g. e.
Braunschweig.
Kn. = Knyphausen.
3666 Linie ZU Selzderhelden. Margarete von Sagan, als Vormünderin Heinrichs H'l
seit 1463. Horngroschen. 5H2I DG DVG S - ■ BRIRI 7IDS ?» Löwensclii]
mit großem Helm. Rv: » f f lD G DVCIS SJIX DJtt ° H2S D0 S 7IG0 R M
helmt. Rautenschild. Fiala 5. G. e.
3667 Linie zu Grubenhagen. Wolfg ang u. P h ilip p 11. 1567/95. Taler 1586. li
helmt. vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler m. Z4 im Reichsapfel; aufi
Brust. Kn. nicht. Sch. 6266, aber LVNE c S. g. e.
3668 Linie ZU Calenberg. Erich II. 1540/84. */4 Taler 1579. Wilder Mann, vor sil
d. quadr. Schild haltend. Rv: Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel aufj
Brust. Kn. nicht. Zu Knigge 146. S. g. e.
3669 Linie zu Wolfenbüttel, Heinrich d. Jüngere 1514/68. Taler 1531. Behetal
quadr. Wappen. Rv: Sitzender Ritter, zu s. Füßen Löwe. Kn. 92, aberlGRij
u. 1531 • + ■ Knigge 162. Zu Sch. 6353. Vorzügl.
3670 — Taler 1535 mit Stempelfehler: DBI • (statt DEI') Ebenso. Mzz: Kreuz,ij
runter Halbmond. Fehlt bei Kn., Knigge u| Sch. S. g. e.
3671 — Taler 1540. Brustb. links. Rv: Wilder Mann mit Baumstamm u. Tannenzapfd
zwischen s. Füßen d. abgekürzte Jahrzahl. Zu Kn. 95 u. Sch. 6371. Fehler!
Schrötling, sonst s. g. e.
3672 — Taler 1560. Brustb. links zwischen d. abgekürzt. Jahrzahl. Rv: Wilder Man
neben d. behelmt. Wappen. Kn. nicht. Zu Knigge 184 u. Sch. 6395 Am
S. g. e.
3673 — Taler 1565. Ebenso. Zu Kn. 7367 u. Knigge 189. Fast s. g. e.
3674 Ju liu s 1568/89. Lichttaler 1575. Wappen von 2 wilden Männern gehaltej
Rv: Wilder Mann mit Licht. Kn. 7381 var. Zu Sch. 6430 Anm. Vorzügl. I
3675 Desgl. 1582. EbensA Fehlt bei Kn. u. Sch. S. g. e.
3676 — Desgl. 1587. Dreifach behelmt. Wappen. R v : Wie vorher. Kn. 7388. 1
Sch. 6456. S. g. e.
3677 Heinrich Julius, Bischof von Halberstadt 1589/1613. Rebellentaler 1595. Wild®
Mann. Rv: Im Wappenkreis d. Rotte Korah. Kn. 151. Sch. 6479. S. g. e. I
3678 — Wahrheitstaler 1597. Schrift. Rv: Die Wahrheit steht auf d. Verleumdung u. Lügt
außen herum 11 Wappenschildchen. Kn. 159. Sch. 6494 var. 2 Var. Gel
gew. S. g. u. Pol. S. g. e. ■ ^ 21
.3679 — Desgl. 1597. Variante d. vorigen. Kn. 159 var. Sch. 6494 var. Gel. S. g |
3681
3613
36®
3615
36§6
3617
36»
36|Ö
3691
36*
3615
3616
36|7
369B
3710
370h
37I2
370B
37|4
37*
3706
3701?
37«
37$)
Desgl. 1597. Gleicher Typus. Mit HEnRI' Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. Geh.
gew. Pol. S. g. e.
Desgl. 1598 mit Stempelfehl: MENIMEN Gleicher Typus. Kn. 7420. Sch. 6499.
Geh. gew. S. g. e.
Wespentaler 1599 mit d. abgekürzt. Jahrzahl 99 Wappenkreis. R v : Löwe u.
Adler zwischen Wespen. Kn. 166 var. Sch. 6508 var. Geh. gew. S. g. e.
— Breiter dreifacher Taler 1608. Der Herzog auf reichgeschmücktem Roß nach
links. Rv: Fünffach behelmt, vielfeld. Wappen. Kn. nicht. Knigge 287. Sch. 6548
Anm. Vorzügl.
— Breiter Doppeltaler 1612. Ebenso. Wie Knyph. 144. Zu Sch. 6557. S. g. e.
— Taler 1597. Dreifach behelmt, breites Wappen. Rv: St. Andreas. Fehlt bei
Kn. u. Sch. Knigge 314 var. S. g. e.
— Taler 1604. Fünffach behelmt. Wappen. Rv : Wilder Mann. Kn. 174 var. Vorzügl.
—■ Taler 1605. Av. wie vorher. Rv: St. Andreas in bogiger Einfassung. Aehnl.
Kn. 176. Sch. 6535 Anm. S. g. e.
— */3 Taler 1608. Verziertes zwölffeld. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht.
Knigge 361 var. Zu Sch. 6550. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1609. Unbehelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann, Jahrzahl in d. Umschrift.
Mzz: Herz mit Zainhacken u. 2 Hämmern. Zu Kn. 7452, Knigge 362 u.
Sch. 6550 Anm. S. g. e.
— 1/4 Taler 1613. Wie Nr. 3688. Kn. nicht. Zu Knigge 392. Vorzügl.
Friedrich. Ulrich 1613/34. iVtfacher Glückstaler o, J. Inschrift im Kreuze, in
d. Winkeln Reiherbeize, Fischfang, Bergwerk u. Alchymist. Rv: Unbekleidete
Fortuna m. Segel auf Kugel. Kn. 218. Sch. 6631. Fast s. g. e.
— Breiter dreifacher Taler 1618. Reitender Herzog nach rechts. Rv: Fünffach
behelmt, von 2 wilden Männern gehaltenes vielfeld. Wappen. Kn. nicht. Knigge 423.
Sch. 6578 Anm. S. g. e.
— Desgl. 1618. Ebenso, aber d. Herzog mit Hut. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. S.g.e.
— Taler 1614 u. 22. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. 7469 var. u. Kn. nicht.
S. g. u. vorzügl. 2 St.
— Taler 1624 u. 26. Ebenso. Kn. 235 var. u. 242 var. Geh. gew. Vorzügl.
u. S. g. e. . 2 St.
Christian, Bischofzu Halberstadt 1616/26. Pfaffenfeindtaler 1622. Schrift. Rv: Arm
mit Schwert. Zu Kn. 398. S. g. e.
Mittlere Linie Lüneburg. W ilh e lm zu Harburg 1603/42. Taler 1623. Brustb.
rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Kn. 7755 var. Bahrf. Av: 32b. Rv: 32a.
S. g. e. ,
Neue Linie Wolfenbüttel. August 1635/66. Breiter vierfacher Geburtstagstaler 1666.
Brustb. zwischen d. stehenden Gerechtigkeit u. Friedensgöttin. R v : Helm, umgeben
von 14 Wappen. Kn. nicht. Knigge 600. Sch. 6904. Vorzügl.
Breiter Doppeltaler 1662. Der reitende Herzog nach rechts. Rv: Fünffach
behelmt. Wappen. Zu Kn. 434 u. Knigge 606. Sch. 6887 Anm. Vorzügl.
; JU zweiter Glockentaler 1643. Brustb. links. Rv: Glocke. Kn. 510. S. g. e.
3. Glockentaler 1643. Geharn. Hüftb. links. Rv: Glocke, darauf GLORIA eingeschnitten.
Kn. nicht. Zu Sch. 6845. Vorzügl.
Desgl. 1643. Ebenso. Zu Kn. 454 u. Sch. 6846. Vorzügl.
4. Glockentaler 1643. A v : Ebenso. Rv: Quaderstein mit Klöppel. Zu
Kn. 453. Sch. 6849 b. S. g. e.
— fünfter Glockentaler 1643. Av: Wie vorher. Rv: Glocke mit Klöppel. Zu
Kn. 506. Sch. 6853 Anm. Vorzügl.
— 6. Glockentaler 1643. Ebenso. Kn. 459 u. Sch. 6854 var. Vorzügl.
— 1h sechster Glockentaler 1643. Ebenso. Zu Kn. 508 u. Sch. 6856. Vorzügl.
7- Glockentaler 1643. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Von 3 Händen gezogene
Glocke, darunter Ansicht d. Festung Wolfenbüttel. Kn. 462. Vorzügl.
j Desgl. 1643. Ebenso. Kn. 7790. Vorzügl.
Taler 1648. Hüftb. links. Rv: Wappen. Kn., Sch. nicht. S. g. e.