
1935 u * S * i r 93J ^ Stierle)Ja' s- Tod- K°Pf «chts. Rv: HEU NIMIS — SErJ
H Gr Schön'6 traUernde Stadt Paris' Henn- 473- Très. T. 4i. 8. 34 Mr!
Revolution,
1789-1799.
H' n“ ';,= His'oire Dllmismatique de la Révolution française.
M ill. — Mulm. Histoire métallique de Napoléon 1796 — 1815.
Tr» = Trésor de numismatique.
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
Einseit. ßro^e-Probemed. o. J. (r789 y. Duvivier) auf d. Staatsmann Jacques Neckel
ge . in en ). M NECKER D • V - S • (Monsieur Necker, Duvivier sculpsit.) BrU S tb , yl
“ A™Ra" de C UI VRE Henn. 46. Tr. T. 10. I. Wund, nicht. 41 Mm. Stgl]
ii" ed' I789- Brustb- 6. Generals Lafayette rechts. Rv: Schrift. Henn. 106 ul
-tr. 1. 16. I, aber ohne Randschrift. Fonrob. 5891. 32 Mm. S. g. e.
Satyr Zinnmed. 1791. Schlange in Weizenfeld. Rv: Harpyie m. Fahne u. Freiheit*
mutze. Henn. 212. 34 Mm. S. g. e.
Med\ V 9! (!;.„KrÜger) a‘ d- Konvention zu Pillnitz. Die Brustb. Leopolds II.
Friedrich Wilhelms II. von Preußen u. Friedrich Augusts III. von Sachsen neben!
einander nach rechts. Rv: FVTVRI SPES etc. Die links sitzende Saxonia deutet
a. d. an der Elbe gelegene Schloß. Henn. 216. Well. 8297. Daßd ié l8 1
Henck. 1926. Amp. 15561. 50 Mm. 50 Gr. Stgl.
Zinnmed 1791 (v. Höckner) a. denselben Anlaß. Wie vorher, aber Saxonia rechts
sitzend u. Umschrift: FELICITAS TEMPORVM Mit Kupferstift. Henn. 2K.
Well. 8295. Daßd. 1619. Henck. 192^ Amp. 15563. 52 Mm. Stgl.
M ed . 1793 (v. Loos) a. d. Einnahme von Mainz durch Friedrich Wilhelm I I . von|
Preußen. Dessen Brustb. rechts. R v : Blitze schleudernder Adler über d. Stadt |
Henn. 522. Amp. 11629. Henck. 1942. Pr. Alex. 858. 37 Mm. iP iG r . Schön!
°nae“ ed' j 794 (v- Wyon) a. d. Sieg des englisch. Admirals Howe über d. Franzosen|
bei Quessant. Brustb. Howes, Admirals d. weißen Flagge, rechts. R v FRENCH I
FLEET DEFEATED OFF USHANT Neptun in e. v. 2 Seepferden gezogenen
Muschelwagen. Feh't bei Henn., Mill. u. Tr. 4i Mm. Stgl.
Med 1795 (v. König) a. d. Basler Frieden. Brustb. Friedrich Wilhelms II von|
Preußen in Uniform rechts. Rv: FRIEDE DEN VÖLKERN Adler mit Oel!
zweig u. Merkurstab über Landschaft. Fehlt bei Henn., Tr., Wund., Amp u Henck |
Fried, u. Seg. 4567. Well. 6557. 33 Mm. 15 Gr. S. g. e.
Konventionstaler 1795 a- d. Entsatz der Stadt Mainz durch Clairfait. DEN ER-I
RETTERN DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Henn 683 |
Tr. T. 56.4. Pr. Alex. 783. Sch. 3622. Jos. u. Felln. 1819 c. Vorzügl.
Med. o. J. (1795 v. Krüger) a. d. Ende der königl. Familie. Die Brustb. Ludwigs XVI. |
u. seiner Gemahlin Maria Antoinette v. Oesterreich, dazwischen d Brustb d |
Dauphin n. rechts. Rv: CLARIOR SUPERNE Schwebender Genius mit 3 Sternen |
über Sarkophag. Henn. 687. Tr. T. 57. 7. 47 Mm. 4.3 Gr. Schön
Bronzemed. anno IV (1796). Schlacht bei MiUesimo. Herkules kämpft mit der |
Hydra. Rv: Schrift. Henn. 733. Mill. T. 1. 2, aber ohne Randschrift. Tr. pae 7Q I
3 Anm. 4.3 Mm. Stgl. n I
Med. anno IV (1796 v. Lavy). Schlacht bei Castiglione. Drei kämpfende Krieger |
Rv: Zwei gekreuzte Posaunen etc. Henn. 743. Mill. T. 1. 4, aber ohne Rand- I
schnft.. Tr. pag. 81. 3 Anm. 43 Mm. 38*/* Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. 43 Mm. Sehr schön.
Med. 1797 (v. Gatteaux) a. d. Einnahme v. Mantua. Kopf Virgils rechts. Rv: CAPI- I
TULATION DE MANTOUE etc. Mauerkrone, darunter Schwan. Henn. 782. I
Mill. T. 4. 6. Tr. T. 63. 1. 35 Mm. 201/* Gr. Stgl.
Med. anno V (1797 von Lavy) a. denselben Anlaß. Die Stadtgöttin übergibt e. I
Krieger d. Schlüssel. Rv: Schrift, Lorbeerkranz u. Donnerkeil. Mit Randschrift: I
BONAPARTE GENERAL EN CHEF Henn. 783. Mill. T. 1. (. Tr T 6? 2 I
43 Mm. 32 Gr. Stgl. ’ I
Med. anno V (1797 v. Lavy) a. denselben Anlaß. Ebenso, aber ohne Randschrift. 1
Henn. 784. Tr. pag. 83. 2 Anm. 43 Mm. 381/* Gr. Stgl.
I9I2 Dieselbe Med. in Bronze. 43 Mm. Stgl.
1953 Bronzemed. 1797 (v. Mills u. Brenet) a. d. Seesieg d. englischen Admirals St. Vincent
über die mit Frankreich verbündeten Spanier bei Cap St. Vincent in Portugal. Kopf
dès Admirals St. Vincent links. Rv: Schwebende weibliche Figur schleudert Blitze
auf 2 spanische Schiffe. Fehlt bei Henn., Mill. u. Tr. 41 Mm. Stgl.
l jp 4 Zinnmed. 1797 (v. Salvirch). Einnahme d. Palazzo Broletto in Brescia. Truppen bemächtigen
sich d. Gebäudes. Rv: Freiheitsmütze, Schwert etc. Fehlt bei Henn. u.
Tr. Mill. T. 61. 381. 63 Mm. Guß. S. g. e.
1<§35 Bronzemed. o.J. (1797 v. Vassallo) auf Napoleon Bonaparte u. C. Wilh. Faipoult. Brustb.
Bonaparteslinks. Rv: Brustb. Faipoults links. Henn. 791. Mill. T .4. 12. Tr. T. 63.6.
Am Rande CUIVRE 50 Mm. Stempelriß. Stgl.
1®6 Desgl. 1797 (v. Webb u. Wyon) a. d. Seesieg d. englisch. Admirals Viscount Duncan
über die holländ. Flotte unter de Winter bei Camperduin (oder Egmont). Brustb.
Duncans links. Rv: DUTCH FLEET DEFEA-TED etc. Der holländ. Admiral
übergibt dem englischen den Degen. Fehlt bei Henn., Mill. u. Tr. v. Loon Verv. 842.
41 Mm. Stgl.
1957 Desgl. anno VI (1797 v. Duvivier) a. d. Frieden von Campo Formio. Brustbild Bonapartes
rechts. Rv: Bonaparte reitend, von allegor. Figuren geleitet, über ihm
schwebende Viktoria. Henn.8ll. Mill. T. 5.8. T r .T .65-9- 5^Mm. Sehrschön.
1958 Einseitige bronzierte Zinnmed. 1798 a. d. Schlacht bei den Pyramiden und die Ansprache
Napoleons an s. Soldaten am Fuße der Pyramiden. SONGEZ QUE DU HAUT DE
CES MONUMENTS QUARANTE SIECLES VOUS CONTEMPLENT Darstellung
d. Ansprache; im Abschnitt 3 THERMIDOR AN 6 ‘ | etc. Auf d. Revers
ist der gedruckte Text der Ansprache aufgeklebt. Henn. 849. Tr. T. 68. 5- 66 Mm.
Sehr schön.
1|59 Bronzemed. 1798 (v. Jouannin u. Brenet) a. d. gänzliche Unterwerfung Aegyptens.
Kopf Bonapartes von vorn mit e. Kranz von Lotosblumen. Rv : Triumphwagen.
Henn. 879, Mill. T. 7.' 20. Tr. T. 68. 11. 40 Mm. Stgl.
1960 Desgl. 1799 (v. Mills , u. Brenet) a. d. Sieg d. Engländer über Bonaparte bei Acca
in Syrien. Brustb. d. Admirals Sir S. Smith links. Rv: Löwe, Tiger u. Kamel in
gebirgiger Gegend. Fehlt bei Henn. u. Mill. Tr. T. 72 2. 4 1 Mm. Stgl.
1961 Einseit. Bronzegussmedaillon (v. David d’Angers) auf den in der vorigen Nummer genannten
englischen Admiral Sir S. Smith. Dessen Kopf rechts. 160 Mm. Originalguß.
Sehr schön.
1|62 Med. anno VIII (1799 v. Galle) a. d. Rückkehr Bonapartes aus Aegypten. Schiffe
a. d. Meere. Rv: Stehender Bonus Eventus. Henn. 921. Mill. T. 25. 21. Tr.
T. 73. 10. 33 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
1963 Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Stgl.
1164 Goldenes Kreuz 1799 a. d. Siege d. Erzherzogs Karl. Im Lorbeerkranz C, auf d.
Schenkeln HEIL | DEM — RET | TER Rv: Im Lorbeerkranze 1799, auf d.
Schenkeln GER | MA— NI | ENS Fehlt bei Tr., Weil., Berst. u. Heyden. 21 Mm.
2 1/2 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel V.
1965 Freimaurermed. 1799 der Loge »Philanthropie«. Sarkophag auf 7 Stufen; davor
ein Mann etc. Rv: Im Schlangenring auf e. Sockel Bienenkorb u. Freimaurerembleme.
Tr. T. 75. 13. Zirkel 681. 29 Mm. 8 Gr. Schön.
1966 10 Lire 1797 d. Republik Venedig. Steh. Republik. Rv: Wertangabe etc. Mill.
T. 5. 134. Kat. Sch. 6132. S. g. e.
Konsulat,
1799-1804.
Napoléon Bonaparte, I. Konsul,
geb. 15. August 1769 zu Ajaccio auf der Insel Korsika, war der zweite Sohn des Patriziers Carlo Bonaparte u.
seiner Gemahlin Maria Laetitia, geb . Ramolinj. Er wurde im Dezember 1799 zum ersten Konsul der Republik
für 10 Jahre, am 2'. August 1802 für lebenslang u. am 18. Mai 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen erklärt;
er dankte 1814 in Fontainebleau ab u. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena*.
1967 8eck. Med. anno VIII (1800 v. Dumarest). Errichtung der Banque de France. Minerva.
und Fortuna. Rv: Schrift im Kranze. Zu Mill. T. 6. 172 u. Tr. T. 76. 3.
Av: Bramsen 28. Rv : Bramsen 30. 36 Mm. 23 Gr. S. g. e.