
4400 'f-C Kaschauer Doppeltalerklippe 1628 m. Titel von Oppeln-Ratibor u. Sterni
fehler P • RINCEPS Gehärn. Brustb. mit Buzogan rechts. R v : Gekr. vierfei
Wappen m. Familien-Mittelschild, daneben C — C Mont. 737, aber • 16 • 2|
Resch 455, aber IMP • u. • 16 ■ 28 + Geh. gew. S. g. e. ; J ,
4401 — Desgl. Taler 1628 m. demselb. Titel u. Stempelfehl: PRINCPES Ebeni
Mont. 755. Resch 486. S. g. e.
4402 — Desgl. I/x Thaler 1628 mit gleichem Titel u. Stempelfehler. Variante d. vori»
Mont. 756. Resch 487. S. g. e.
4403 — Klausenburger Dukat 1613. Brustb. mit Reihermütze rechts. Rv: Fami
wappen im Drachenring. Mont. 570. Resch 10, aber 1615’ Vorzügl.
4404 — Desgl. Dukat 1618. Ebenso. Mont. 573. Resch 22, aber S t : CO : Vorziij
4405 — Kremnitzer Dukat 1621. Brustb. mit Scepter rechts zwischen K — B Rv; u
donna, unten d. gekr. Ungar. Wappen. Mont. 605 u. 603. Resch 67, aber Hl
u. Resch 74. 2 Variant. S. g. e. ' • 2|
4406 — Desgl. Taler 1621. Geharn. Brustb. rechts mit Scepter. Rv: Gekr. Wappi
Mont, nicht. Resch 93. Vorzügl.
4407 — Desgl. Taler 1621. Variante des vorig. Av: Mont. 629. Rv: Mont, ij
Resch nicht. Geh. gew. Vorzügl.
4408 — Mediascher Doppeltalerklippe 1627 mit Titel von Oppeln u. Ratibor. Gehan
Brustb. mit Buzogan rechts. Rv: Gekr. vierfeldig. Wappen mit Familier-Mitti
schild, daneben M— C Mont. 762. Resch 389. Geh. gew. S. g. e.
4409 — Nagybanya’er Dukat 1621. Brustb. mit großem Kopf rechts. R v :-Madom
zwischen N-^B, unten d. gekr. ungar. Wappen. Mont. 609. Resch 75. Stj
4410 — Desgl. Dukat 1623 mit Titel von Oppeln u. Ratibor. Typus wie vorher. Mont. iS
Resch 197. Vorzügl.
4411 — Desgl. Taler 1621. Geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: GekrBWapps
in d. Verzierungen d. Wappens N — B Mont. 643. Resch 114. S. g. e.
4412 — Desgl. Taler 1621 u. 22. Geharn. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen, daneii
N—B Mont. 655 u. 658. Zu Resch 127 u. 172. Vorzügl. u, s. g. e. 28
4413 — Desgl. Taler 1622. Geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Wie vorher, s
N— B Mont. 663. Resch 180. S. g. e.
4414 5 Desgl. Taler 1627 mit Titel von Oppeln u. Ratibor. Geharn. Brustb. rechi
Rv: Gekr. Wappen, daneben N—B Mont. 716. Resch 401. S. g. e.
4415 — Desgl. Taler 1628 mit demselb. Titel. Geharn. Brustb. mit Scepter u. Pelzmüli
rechts. Rv: Wie vorher, aber N—B Mont. 723. Resch 466. Vorzügl.
4416 — Oppelner Kipper-Dreigröscher 1623 mit Titel v. Oppeln u. Ratibor. Gekr. BrusS
Rv: Wappen u. Schrift. Mzz: BZ Mont. 786. Resch nicht. Fried, u. Seg. 2916. G.i
4417 Weißenburger Dukat 1620. Brustb. mit Reihermütze rechts zwischen A-
Rv: Gekr. Familienwappen. Mont. 579. Zu Resch 40. Vorzügl.
4418 -H Desgl. Dukat 1622 mit Titel von Oppeln u. Ratibor. Geharn. Brustb. reell
mit Scepter zwischen 16 — zz Rv: Gekr. fünffeldig. Wappen, daneben A-i
Mont. 685, aber D : G ■ Resch 162. Stgl.
4419 Stephan Bethlen 1630. Klausenburger Dukat 1630. STEPHA • BET f D:G:-
PRIN • TRA Geharn. Brustb. rechts 'mit Pelzmütze, worauf e. Reiherbusd
Rv: PAR o REG » HVN ° DOM ° ET ° SIC 0 COM o i 63o Im gekr. Drachenrif
d. Bethlen’sche Wappen zwischen C— V Mont. 851. Resch 1. Stgl.
Abgebildet Tafel X I.
4420 Georg R ak ö c z i I. 1630/48. Klausenburger Dukat 1633. Geharn. Brustb. rechtI
mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: Die 7 Burgen, darüber Adler, unten d. Klause»
burger Kastell. Mont. 857. Resch 9. Verbogen, sonst vorzügl.
4421 — Desgl. Dreipölker 1636. Gekr. Wappen. Rv: Reichsapfel mit Wertzahl z’41
Mont. 890. Resch 17. S. g. e.
4422 — Nagybanya’er Dukat 1648. Geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: SitzendI
Madonna zwischen n—B, darunter gekr. ungar. Wappen. Mont. 868. Resch « I
Vorzügl.
! Desgl. Taler 1645. Geharn. Brustb. rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: Gekr.
Wappen in verziert. Kartusche zwischen N—b Mont. 872. Resch 37. S. g. e.
1 4 Desgl. Taler 1648. Ebenso, mit • N---B 1 Av: Mont. 878. Rv: Mont. 879.
Resch 72. Av. etw. pol., sonst s. g. e.
L^lDesgl. 1b Taler 1647. • GEORG i RAKO — D : G ■ P ■ TRA Geharn. Brustb.
rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: ■ PAR (REG • HVNGA ; DOM I ET ■ SIC •
CO ' 1647 ‘ Gekr. Wappen zwischen n—b in verziert. Kartusche. Mont, nicht.
Resch 64. Vergold. S. g. e.
Montenuovo hatte überhaupt keinen Taler von Georg Rdkoczi I.
[ __ fWeißenburger Dukat 1646. Brustb. rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: Die
7 Burgen, darüber Adler zwischen A.— I (=f= Alba jui;aS=§ Weißenburg). Mont. 864.
Resch. 46. Vorzügl.
Georg Raköczi II. 1648/60. Klausenburger Taler 1660. Geharn. Brustb. mit
Scepter u. Pelzmütze rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen C — V Mont. 999.
Resch 154, aber GEOR : Geh. gew. S. g. e.
— Nagybanya’er Dukat 1651. Brustb. rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: Madonna
zwischen N — B, unter d. gekr. ungar. Wappen. Mont. 900. Resch 45,
aber P • T • Vorzügl.
— Desgl. Dukat 1657. Ebenso. Mont. 906. Resch 119. Gel. S. g. e.
Desgl. Taler 1649 u. 50. Geharn. Brustb. mit Scepter u. Pelzmütze rechts.
Rv: Gekr. Wappen. Mont. 913 u. 926. Resch 13 u. 24. S. g. e. 2 St.
Desgl. Taler 1652. Ebenso. Mont. 941 u. Resch 58, aber d. Burgen 1, 1, 2, 3
gestellt. Vorzügl.
— Desgl. Taler 1658 u. 59. Ebenso. Mont. 978 u. 990. Resch 130 u. Resch
nicht. Vorzügl. 2 St.
- Desgl. XU Taler 1656. Ebenso. Mont. 1003. Resch m . Unschädliche
Henkelspur. Vorzügl.
— Weißenburger sechseckige Doppeldukatenklippe 1657. GEORG ' RAKO ", D
G • PRI ‘ TRA ’ Geharn. Brustb. rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: PA ' RE ■
HV • DO ' ET • SIC - GO ‘ 1657 ' ® Die 7 Burgen, darüber d. Adler zwischen
A—I und AQV-— ILA, im Abschn: ' <§•' Fehlt bei Mont. u. Resch. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X II.
Achatlus Barcsai 1658/60. Hermannstädter Nottaler 1660. Gekr. mit 2 Fratzenköpfen
verziert. Wappen, daneben 16— 60, darunter -I -R' Rv: Umschrift
in 2 Reihen. Im Felde: Herz | • DEVS *!§| • PROVI ■ | ■ DEBIT ' | Herz
Av: Mont. 1014. Resch 23. R v : Mont. 1015. Resch 25. Aehnl. Maill.
T. 51. 6. Vorzügl.
— Desgl. 1660. Ebenso, aber I— R (ohne Punkte) neben d. Wappen. Mont. 1015.
Resch 25. Maill. T. 51. 6. S. g. e.
— Klausenburger Dukat 1659. ACHA ■ BAR - — D ’ G ' P ‘ TR 1 Brustb. rechts
mit geschultert. Scepter. R v : PA • RE - HV • DO • ET ■ S I ' CO ■ 1 ' 6 ' 59 ’ Gekr.
verziert. Wappen zwischen C—-V Mont. 1007. Resch 3. Vorzügl.
— Kronstädter Nottaler 1660. Gekr. Wappen. R v : DE PROFVNDIS ‘ etc. Im
Felde SERVA | NOS ' QVIA | PERIMVS darunter d. Wappen von Kronstadt
zwischen 16— 60 | C— B Mont. 1018. Resch 32. Maill. T. 29. I , aber
DOMINE • S. g. e.
— Desgl. 1660. Variante d. vorigen mit DE ‘ PROFVNDIS ' u. C— B innerhalb
Schnörkelverzierungen. S. g. e.
■— Schäßburger Nottaler 1660. Gekr. mit 2 Fratzenköpfen verziertes Wappen.
Rv: Umschrift; im Felde auf 5 Zeilen: SERVA | NOS QVIA | PERIMVS • |
SCHESBVRGI | 1 • 6 ’ 60 • Mont. 1024. Resch 20. Zu Maill. Suppl. T. 29. 5.
Vorzügl.
.Johann Kemöny 1661. Dukat 1661. IOAN • KEM — D ■ G • P • TR Geharn.
Brustb. mit Scepter u. Pelzmütze rechts. Rv: PAR • REG • HVN ' DO ' ET • SI •
CO • 1661 Gekr. Wappen. Mont. 1031 (unediert). Resch 7. Schwache Henkel-
spur. S. g, e. Abgebildet T a fel X I.
¡4423
4424
4425
[4426
4427
4428
; 4429
[4430
4431
¡4432
4433
4434
4435
443§
4437
4438
4439
4440
4441