
5269 — Doppeldukatenklippe 1617 vom Dukatenstempel a. d. Huldigung Ferdinands)
Unter Krone u. 2 Zweigen F | II zwischen LEGITI — MÉ CER : |TAN— TIBVj
darunter fünffeld. Wappen. Rv: Gekr. Brustb. Matthias’ II. rechts. Fried, u. Seg. jj).
Geh. gew. S. g. e.
¿270 — Med. 1629 (v. S. Dadler u. H. Ziesler) a. d. kriegerischen Zeitverhältnisse. Stad
ansicht, darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. Rv: CONCORDIA RES PA 9
CRESCVNT etc. St. Johannes. Fried, u. Seg. 4080. 50 Mm. 3 6 Gr. Geh. g»
S. g, e.
5 2 7 L — Gymnasiumsprämie 1656 (v. J. Buchheim). Stadtansicht, darunter Wappa
Rv: NULLA HORA SINE LINEA • Baumallee mit Sonnenuhr. Fried, u. Seg, 352]
41 Mm. 22 Gr. Geh. gew. Pol. S. g. e.
5272 — Goldene Vermählungsmed. o. J. (1672 v. Buchheim). VIRI DILIGITE UXORB
VESTRAS SICUT & CHRIST9 DILEXIT ECCLES: Brautpaar vor Alt*
Rv: SICUT ECCLESIA SE SUBYCIT CHRISTO ITA & UXORES SUIS VIRlSi
Ansicht d. Stadt, darüber 2 Hände mit Herz u. Zweigen. Fried, u. Seg. 50Í
(nur AR u. Ai). 47 Mm. 34V2 Gr. Stgl.
Abgebildet T afel X IV .
5273 — Med. 1693 (v. I. R. Engelhard) a. d. neue Befestigung. Ansicht d. Festung1
d. Stadt, darüber gekr. Doppeladler. Rv: Stadtwappen im Kreise von 19 Wappen
Schildchen. Fried, u. Seg. 4148. 43 Mm. 24 Gr. Schön.
5274 -Ég¡ Klippe 1710 (v. Kittel) a. d. Neubau d. Magdalenen-Gymnasiums. 9 Zeilen Schril
in d. Ecken 3 Wappen. Rv: Ansicht d. Gebäudes. Fried, u. Seg. 4220. 38 Mn
15'/»Gr. Geh. gew. Schön.
5275 — Med. 1714. Aufhören d. Pest. Schrift u. Wappen. Rv: ES IST GENUNG elj
Gefesselter Tod auf Grenzstein, im Abschnitt: ALLES WAS ODEM etc. Frid|
u. Seg. 4225. Rul. 335. 33 Mm. Gr. Stgl.
5276 — Taler 1622. Behelmt, quadr. Wappen, darüber 16— 22, am Schildfuß H-I
Rv: Belorb. geharn. Brustb. u. Titel Ferdinands II. Fried, u. Seg. 3479-
5277 — Groschen o. J. unter Wladislaus II. von Böhmen (1471/1516). Der böhm, Löit
Rv : Brustb. St. Johannes’ von vorn. Friedensb. 566. Doneb. nicht. S. g. e.|
5278 — Kupferheller 1621. Gekr. F Rv: W Fried, u. Seg. 3473. S. g. e.
5279 Brünn. Preismed. o. J. (v. Schön) für Verbesserung d. Hornviehzucht in Mähren
Gekr. Adler. Rv: 8 Zeilen Schrift. 38 Mm. 26 Gr. Schön.
5280 44 Med. 1840 (v. Böhm) a. d. IV. Versammlung deutscher Land- u. Forstwirte, Schiif
im Kranze. Rv: Denkmal Josephs II. bei Raußnitz. 47 Mm. 35 Gr. Stgnl
5281 — Talerförmige Med. 1892 (v. Neudeck) a. d. IV. österr. Bundesschießen. Staäj
ansicht. Rv: Doppeladler in gekr. Kartusche. 36 Mm. 23 Gr. Schön.
5282 Budapest. Med. 1874 (v. A. Scharff) a. d. Sieg d. Rennpferdes »K in c s em « . Steheul
Hungaria, im Hintergründe d. Ofener Burg u. Schiif. Rv: Geflügelt. Pferd W
geben von e. Lorbeerkranze, in welchem d. Namen d. Städte Wien, Prag, Badet
Baden, Hamburg etc. 53 Mm. 78 Gr. Sehr schön.
5283 — Dieselbe Med. kleiner. 45 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
5284 — Bronzemed. 1881 (v. Scharff) a. d. Frauenindustrie-Ausstellung. Brustb. d. Ha
zogin Luise von Koburg rechts. Rv: Ungar. Wappen, von 2 Engeln gekrö«|
darunter Schrift: Löhr 57. 36 Mm. Sehr schön.
5285 —- Med. 1885 a. d. Landesausstellung. Brustb. d. Kronprinzen Rudolf rechts. Rv:A#
stellungsgebäude.038 Mm. 22 Gr. Pol. Geh. S. g. e.
5286 — Med. 1885 a. d. Gewerbeausstellung. Ebenso. 30 Mm. 12 Gr. Stgl.
5287 — Einseit. kupf. u. messing. runde Tunnelmarke u. desgl. viereckig, 27 Mm, so*j
Kettenbrückenmarke o. J. rund (Kupfer 4 St.) u. dreieckig 1866 (Blei). 31 *
S. g. e. °|
5288 Campen. Dukat 1597. 5 Zeilen Schrift auf verziert. Tafel. Rv: Stehend. Kali
Rudolf. II. zwischen 15 — 97 Zu Köhl. 2790. S. g. e.
5289 — Taler o. J. Dreitürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Rudolfs,
Mad. 4809. S. g. e.
5290 — 1¡ i Taler o. J. Ebenso. Zu Verk. 160. ‘2. S. g. e.
■ Qa8|aU in Böhmen. Med. 1889 a. d; 25 jähr. Jubiläum d. Museumsvereins »Vöela«.
H Stadtwappen. Rv: Schrift im Kranz. 30 Mm. 12 Gr. Stgl.
.„qo fihemnitz. Med. 1895 (v. Mayer) a. d. XV. mitteldeutsche Bundesschießen. Brustb.
H König Alberts von Sachsen links. Rv: Stehende Stadtgöttin, im Hintergründe
Stadtansicht. 40 Mm. 251/» Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
, J o Qg|n. Med. 1717 (v. C. L ) a. d. Huldigung Karls VI. Der reitende Kaiser,
i " Rv: H A C ' SVM ■ SECVRA • TVENTE • Adler über Stadtansicht. Merle 77.
Well. 7613. 46 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
52|4 Taler 1717 auf denselben Anlaß. Belorb. Brustb. Karls VI. Rv: Sonne u.
m Mond über e. Landschaft. Merle 78. Mad. 4822. Vorzügl.
-2I5 Bronzemed. 1880 (v. Drentwett) a. d. Vollendung d. Cölner Domes. Ansicht
^ 9 d. Domes. Rv: Anbetung d. heil. 3 Könige. 51 Mm. Stgl.
5J g _ Dukat 1635. CASPAR — MELCHI — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1635.
Die Umschrift wird durch 3 Schildchen geteilt. R v : FERDINANDVS • — II
D ' G • RO : IM • S • A Der stehende geharn. Kaiser rechts mit Scepter,
Schwert u. Reichsapfel. Fehlt bei Merle, Köhl. ü. Soothe. S. g. e.
52|j _i Dukat 1724. Gekr, Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Belorb.
geharn. Brustb. Karls VI. Mzz: • H — K ' Zu Merle 57. S. g. e.
52|8 — Dukat 1742. DUCAT • NOV • LIB — ET IMP ' CIV • COLON Behelmt. Doppelwappen
mit Schildhaltern, darunter G —- H | 1742 Rv: CAR ■ VII • D • G • —
ROM • IMP ' SEMP ' AVG Brustb. Karls VII. rechts. Merle 61. Vorzügl.
52|9 — Dukat 1750. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Belorb. Brustb.
Kaiser Franz’ I. rechts. Merle 62. Stgl.
53I0 — Taler 1701. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Leopolds I.
Mzz: I • A - L • Kat. Sch. nicht. Merle 69 (wo wohl irrtümlich »Zweidrittelstück
« steht). G. e.
5301 Cork. Siebeneckige Notmünze zu 6 Pence 1 6 4 7 - CORK | 16 4 7 Rv: VI Maill.T.2 8 . 4 .
Rud. T. 28. 12. Vorzügl.
53| l Danzig. Med. 1730 (v. P. Werner) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession.
Brustb. Martin Luthers rechts, darunter Stadtwappen. Rv: Brustb. Johannes Huß
rechts. Hutt.-Cz. 2677 Anm. Doneb. 3457. 42 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
5313 — Med. 1730 (v. demselb.) auf denselben Anlaß. Tisch mit Bibel u. Kelch, vorn
d.'Stadtwappen. Rv: Um- und Aufschrift. Hutt.-Cz. 2679 R 1. Voßb. 1 130.
42 Mm. 31 Gr. Schön.
5314 Deventer. Dukat 1634. Schrifttafel. Rv: Kaiser Ferdinand II. stehend. Verk. nicht.
S. g. e.
53|5 Deventer, Campen U. Zwolle. Taler 1555. Gekr. Brustb. Karls V. rechts, mit
Schwert u. Reichsapfel, daneben 15 — 55 • Die 3 Wappen ins Dreieck ge*
stellt. Zu v. d. Chijs T. 5. 23. S. g. e.
5316 — Breiter !/4 Taler 1561 (10 Goßeler). Stehend. Heiliger mit Fahne u. Buch.
Rv: Auf Blumenkreuz e. Schild mit d. 3 Wappen. Zu v. d. Chijs T. 8. 47. S. g. e.
5307 Donauwörth. Taler 1545. Gekr. Doppeladler mit W a. d. Brust. Rv: Gekr.
geharn. Hüftb. Karls V. Zu Kat. Sch. 6892. Vorzügl.
5308 — 7» Taler 1544. Ebenso. S. g. e.
5319 Dortmund. Achteckige Doppeltalerklippe 17 173 .0 . Huldigung Karls VI. CAR ■ VI ■
D • G • — ROM • IMP • S • AVG v Belorb. Brustb. rechts, darunter L • C ' f
(Le cterc) R v : MON : HOMAG: CIVIT : I • TREMON : Der Stadtadler, daneben
I * I 1 -- H ’ (Johann Joseph Hermann) Ad. Meyer I 36 Anm. VorZÜgl.
a3l0 Dresden. Prämienmed. o. J. d. Vereins für Geflügel- und Kaninchenzucht. Geflügel
u. Kaninchen. Rv: Widmung im Kranz. 39 Mm. 25'/» Gr. Stgl.
Düsseldorf. Einseit. Freimaurerbijou d. Loge »Zu den drei Verbündeten«. Vergold,
durchbrochener Strahlenstern, darauf Schlangenring u. 3 verschlungene Hände \
oberhalb d. Zeichens durchbrochenes Hexagramm an Ring. Zirkel T. 22. 220-
/ J Höhe 55 Mm. 8'/» Gr. Sehr schön.
—• Schützentaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschießen. Stgl.