
5666 . Kipper-Gulden 1622. Das 3. Stadtwappen zwischen 16— 22 Rv: Gekr Donj
adler. Imh. 272. 28, aber * FERDINANDUS • u. ohne Punkt nach NORM
Pol. S. g. e.
5667 — ’/»Taler 1633. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. DopnelJ
Imh. 277. 41, S. g. e. 1
5668 — ’/» Konventionstaler 1766. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 286
Vorzügl.
5669 — ‘/a Guldentaler 1615. Die 2 Stadtwappen mit Engelsköpfen verziert. Rv gJ
Doppeladler mit 3o im Reichsapfel auf d. Brust. Imh. 586. 50. S. g. e.
5670 — 1/4Taler o.J. mit Titel Karls V. * MONE * ARGENT # REIP * NORNBEI
Stadtwappen in verziert. Schilde. Rv: CAROL ■ V • ROM • • IMPE • AVGVSll
Gekr. Doppeladler. Imh. 293. 12. Gel. S. g. e.
Abgebildet T afel XIV.
5671 — i/4Taler 1693. Adler mit d. beiden Wappen. Rv : Brustb. Leopolds I Imh 302
S. g. e.
5672 Oberammergau. Bronzemed. 1890 a. d. Passionsspiel. Ansicht d. Dorfes. Rv:J
Passionsspielhaus. 60 Mm. . Stgl.
5673 Oberhollabrunn. Med. 1886 a. d. IV. niederösterreichische Landesschießen. BrJ
d. Kaisers. Rv : Stadtwappen. 60 Mm. 1441/» Gr. Stgl.
5674 — Med. 1886 a. denselb. Anlaß. Sitzende weibl. Figur mit Kranz u. SclJ
Rv: Stadtwappen. 33 Mm. 16 Gr. Stgl.
5675 Odense. Versilb. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Maria zu den 3 Herzen«. 2
einander geschobene Dreiecke, in deren Mitte M, darüber Krone. In drei Ec]
je ein rotlackiert. Herz. Münst. Bij. Taf. nicht. Höhe 50 Mm. S. g. e.
5676 Oldenburg. Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Zum Goldenen Hirse]
Dreieck, in d. Mitte Zirkel u. Winkel. Zirk. T. 6. 54. Höhe 39 Mm. Sehr sch]
5677 Paris. Neuneckige Bronze-Freimaurermed. 1785 der Loge »St. Antoine du parfaite]
tentement«. Zirkel u. Winkel etc. Rv: Schrift. Zirkel 755- 27 Mm. Stgl,]
5678 — Freimaurermed.1826. ADMIRATEURS DEL’UNIVERS • Weltkugel. Rv:Win
ü. Zirkel gekreuzt. Zirkel 709. 27 Mm. 71/* Gr. Sehr schön.
5679 V Sechseckige Bronzemed. 1829 d. »Société des Constructeurs réunis«. Bien]
korb, umher Handwerks-Embleme. Rv: Schrift. 33 Mm. Stgl.
5680 — Med. 1840 (v. H. Steph.) d. Vereinigung d. Buchdrucker. BuchdruckerpreJ
Rv: Schrift u. Eichenkranz. Jehne 303. Blades 129. 32 Mm io 1/» 4
Sehr schön.
5681 — Goldene Prämienmed. 1878 (v. Chaplain) d. Weltausstellung. REPUBLIQUE
FRANÇAISE Belorb. Kopf links. Rv: EXPOSITION UNIVERSELL—E
INTERNATIONALE DE 1878 Ueber d. Ausstellungsplatz schwebende Faj
mit Posaune u. Lorbeerkranz, im Vordergründe Genius mit Tafel, worauf geprä
FERDINAND | SILAS im Abschn : PARIS 51 Mm. 84 Gr. Von schön]
Erhaltung.
5682 — Einseitige versilb. Bronzemed. 1886 (v. Provost Blondel) d. Académie d’Arn
St. Michael mit Schwert. 51 Mm. Sehr schön.
5683 Pettau in Steiermark.' Jeton 1713 a. d. Burgfriedberaitung. Stadtwappen, daruli
M ' S — ST : Rv: St. Georg zu Pferde. Well. 10122. 21 Mm. i ’/»'Gr.' Vorziij
5684 — Klippe 1730 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber über d. Stgdtwappen ’• I' Gl
18 Mm. 2 Gr. Vorzügl.
ijß85 — Jeton 1769 (v. Matzenkopf) a. denselb. Anlaß. Stadtwappen, darüber F:fl
Rv: St. Georg zu Pferde, unten MK Well. 10123. Zell, nicht. 21 Mm. 2]
Vorzügl.
5686f^Kupferjeton i 796 (v. demselb.) an denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 10124. Zell.nidj
21 Mm. 2 Variant, mit M u. MK vor d. Lindwurm. S. g. e. . 34
5687 Pforzheim. Med. 1 S34 (v. Kachel) a. d. Denkmal der bei Wimpfen gefalle«]
400 Pforzheimer.- Kopf d. Großherzogs Leopold rechts. Rv: Denkmal. Berst. d
44 Mm. 40 Gr. Stgl.
jggg — Bronzemed. 1898 (v. Mayer) für 4ojähr. Dienste bei d. Feuerwehr. Personif.
Kopf d. Stadtgöttin. Rv: Genius mit Wappen. 57 Mm. Sehr schön.
5689 St. Pölten. Prämienmed. 1874 (v. Radnitzky) der K. K. Landwirtschaftsgesellschaft
in Wien, zur Pferdeausstellung. Sitzende Austria. Rv: Schrift im Kranze. 56 Mm.
69V2 Gr. Sehr schön.
5ßgf0 — Schützentaler 1882 a. d. II. niederösterr. Landesschießen. Stgl.
5691 Prag. Taufmed. o. J. (v. Stuckhart). Taufe Christi im Jordan. Rv: ERINNERT
EINST | IM FLUG DER IAHRE | etc. Doneb. nicht. 52 Mm. 34'/» Gr. Schön.
569| — Med. o. J. (v. Guillemard). SALVATOR MUNDI • Brustb. Christi rechts.
Rv: Heil. Anton von Padua. 41 Mm. 21’/» Gr. Sehr schön.
569^ — Med. o.J. (v. Stuckhart). DEIN SCHUTZGEIST etc. Genius bekränzt e. Obelisk.
Rv: Schrift u. Lilien.' Zu Doneb. 5056. 37 Mm. 1 1 ’/»Gr. Schön.
56® — Med. o. J. (v. Braun). Prüfung aus d. Christenlehre in d. k. k. Hofburgkapelle.
Madonna auf Halbmond u. Wolken. Rv: Schrift. Doneb. 4882. 40 Mm. 27’/» Gr.
Mit angeprägter Krone. Sehr schön.
56® — Prämienmed. o. J. (v. Lerch) der k. k. ökonomischen Gesellschaft. Stehende Abun-
dantia mit Füllhorn. Rv: Tiere u. Ackerbaugeräte. Aehnl. Doneb. 4889. 44 Mm.
43 Gr. Stgl.
569p — Desgl. o. J. (v. Kfii) d. Kleintier-Zuchtvereins. Der gekr. böhm. Löwe links.
Rv: Hahn. Doneb. nicht. 43 Mm. 30’/»Gr. Stgl.
569|? # Desgl. o.J. d. Landeskulturrats für landwirtschaftliche Verdienste. Av: Wie vorher.
Rv: Schrift. 42 Mm. 24 Gr. Stgl.
56|B — Bronzemed. o. J. (v. Myslbek u. Tautenhayn) der Handels- u. Gewerbekammer.
Weibl. belorb. Brustb. links. Rv: Genius mit Lorbeerkranz auf e. Amboß stehend.
56 Mm. Sehr schön.
56|9 — Kupfermarke 1585. Das Wappen d. Altstadt. Rv: SIGNVM • | • INDVLTA? • I
• SERVITV : | : TIS • 1585 Doneb. 4780. Zu Neum. 476. 24 Mm. G. e.
5710 — t/z Taler 1611 a. d. Einweihung der Salvatorkirche. »AB HOC SOLO SEM-
PITERNA SALVS Der Heiland im faltigen Gewand v. vorn, in d. Linken e. Kugel
m. Kreuz haltend, d. Rechte segnend erhoben. Rv: 9 Zeilen Schrift: TEMPLVM I
SALVATORIS | etc. Doneb. 4763. Geh. gew. S. g. e.
i f — Bronzeabschlag d. vorigen’/z Talers 1611. Doneb. 4762. Av: G. Rev: S. g. e.
5112 — Med. o. J. (1713) a. d. Aufhören d. Pest. DEVS IN DOMIBVS EIVS * PS • 47 •
Stadtansicht. Rv: SVFFICIT NVNC CONTINE MANVM TV AM' Ueber verlassenem
Gehöft Engel mit Schwert, das ihm von e. Hand aus Wolken entrissen
wird. Doneb. 4826. Böhm. Privatm. 928. Rul. 348. 44 Mm. 29’/» Gr. S. g. e.
5ij* m Med- r723 (v- Richter u. Wideman) a. d. 1000 jähr. Jubil. d. Gründung d. Stadt
u. d. böhm. Krönung Kaiser Karls VI. u. s. Gemahlin Elisabeth Christine, geb.
Prinzessin v. Braunschweig. D. Brustb. d. Kaiserpaares rechts. R v : Geöffnetes
Stadttor u. Insignien. Im Abschn: PRAGAE CONDITAE M I l £ | - LENA-
RIO PRIMO | MDCCXXHI Well. 7667. Wie Doneb. 2677. Szech. I. 310. 99.
49 Mm. 53’/» Gr. Sehr schön.
Kalendermed. 1808 (v. Guillemard). Im Schrift- u. Zahlenkreise Janusbüste.
Rv: Im gleichen Kreise Genius mit Krone u. Urne. Doneb. nicht. 49 Mm.
22’/» Gr. Sehr schön.
H 5 — Med. 1827 a. d. Einweihung d. deutsch-evangel. Schule. Belorb. Kopf Franz’ II.
■ Rv: Um- und Aufschrift. Doneb. 4854. 39 Mm. 16 Gr. Mit Henkel. Stgl.
B 6 ~ Prämienmed. 1829 (v. Manfredini u. Cossa) für Gewerbefleiß. Der gekr. böhm.
Löwe links mit Schwert. R v : Im Eichenkranze graviert MDCCCXXIX Doneb. 4860
- i 7 (nur 2E). 47 Mm. 67’/» Gr. Stgl.
■ Bronzemed. 1848 (v. Seidan) a. d. V. Säkularfeier d. Universität. Schrift.
B k Ansicht des Karls-Denkmals. Doneb. 4877. Laverr. 209. 19. 52 Mm. Stgl.
H — Desgl. 1851 (v. Seidan) a. d. Eröffnung d. Prag-Dresdener Eisenbahn. Bohemia
u. Saxonia sitzend; im Hintergründe Lokomotive. Rv: Der Brückenturm in
Pmg. Doneb. 4879. Moyaux 282. 48 Mm. Stgl.