
3429 — Desgl. 1835. Benediktiner-Lehranstalt. Stgl.
3430 — Desgl. 1836. Ottokapelle. Vorzügl.
3431 — Desgl. 1837. Michaelsorden. Stgl.
Die Serie der bayerischen Geschichts-Doppeltaler.
3432— Doppeltaler 1837. Münzvereinigung süddeutscher Staaten. Schw. 22. Vorzügl
3433 — Desgl. 1838. Einteilung d. Königreichs. Schw. 23. Vorzügl.
3434 — Desgl. 1839. Maximilians-Monument. Schw. 24. Stgl.
3435 — Desgl. 1840. Dürers Monument. Schw. 25. Fast Stgl.
3436 — Desgl. 1841. Richters Monument. Schw. 26. Vorzügl.
3437 — Desgl. 1842. Walhalla. Schw. 27. Stgl.
3438 — Desgl. 1842. Vermählung d. Kronprinzen. Schw. 28. Stgl.
3439 — Desgl. 1843. Hochschule zu Erlangen. Schw. 29. Stgl.
3440 — Desgl. 1844. Feldherrnhalle. Schw. 30. Stgl.
3441 — Desgl. 1845. Kreittmayrs Monument. Schw. 31. Stgl.
3442 — Desgl. 1845. Geburt d. zwei Prinzen. Schw. 32. Vorzügl.
344 3 Desgl. 1846. Ludwigskanal. Schw. 33. Vorzügl.
3444 — Desgl. 1847. Standbild Mespelbrunns. Schw. 34. Vorzügl.
3445 — Desgl. 1848. Uebergabe der Krone. Schw. 35. Fast Stgl.
3446 — Desgl. 1839. Schw. 19. Vorzügl.
3447 — Desgl. 1843. Schw. 20. Stgl.
3448 — Desgl. 1844, 46 u. 47. Schw. 20. S. g. u. vorzügl. 1 i Ä 3 Sl
3449 — Doppelgulden 1845, 46, 47 u. 48. Schw. 21. S. g. u. Stgl. (f|| 4SI
3450 Maximilian II. 1848/64. Doppeldukat o. J. III. Preis für d. Hebammenkunsl
KOENIGREICH BAYERN Gekr. bayer. Wappen auf Eichenzweigen. Rvl Inneil
halb zweier Lorbeerzweige III | PREIS | FÜR DIE | HEBAMMEN — | KUNSl
Wittelsb. nicht. 25 Mm. 7 Gr. Gel. S. g. e.
3451 e B x/2 Goldkrone 1859. Kopf rechts. Rv: Wert. Wittelsb. 2871 Anm. Stgl.
3452 Doppeltaler 1854, 55 u. 56. Schw. 36. S. g. u. vorzügl. 3 Sl
3453 — Desgl. 1848. Verfassung. Schw. 38. Stgl.
3454 — Desgl. 1848. Standbild J. Chr. Ritter von Gluck. Schw. 39. Fast Stgl.
3455 Desgl. 1849. Orlando di Lasso. Schw. 40. Vorzügl.
3456 — Desgl. 1854. Industrie-Ausstellung. Schw. 41. Vorzügl.
3457 ¡¡Sl Desgl. 1854. Wie vorher, aber mit Randschr: CONVENTION * VOM elcl
Schw. 41a. Vorzügl.
3458 — Desgl. 1856. Denkmal in Lindau. Schw. 43. Vorzügl.
3459 — Desgl. 1860. Schw. 45. S. g. e.
3460 — Doppelgulden 1848, 51, 53 u. 56. Schw. 37. Vorzügl.
3461 —• Desgl. 1855. Mariensäule. Schw. 42. Vorzügl.
3462 L u dw ig II. 1864/86. Schützenmed. o. J. (v. J. Ries). Kopf rechts. Rv: il
Kranze DEM | BESTEN | SCHÜTZEN Wittelsb. 2944 Anm. 34 Mm. 23 Gil
Geh. S. g. e.
3463 — Doppeldukat 1869 zum 200jähr. Jubiläum der königl. Leibgarde der Hartschieril
Kopf rechts. Rv: Schrift. Wittelsb. 2949- ü. e.
3464 — Bronzemed. 1873 (s. Tautenhayn) a. d. Vermählung d. Prinzen Leopold ml
Erzherzogin Gisela v. Oesterreich. Die Brustb. d. Brautpaares rechts. Rv: Genial
mit d. österr. u. bayer. Wappen. Wittelsb. 2920. 42 Mm. Stgl.
3465 — Bronzemed. 1882 (v. J. Ries) a. d. III. Säkularfeier der Universität WürzburM
Brustb. rechts. R v : Schrift im Kranze. Wittelsb. 2<)rj2 . Laverr. 47. 44 Mm. Stgl
3466 — Doppeltaler 1865. Schw. 48. S. g. e.
3467 — Desgl. 1869 (letztes Jahr). Schw. 48. S. g. e.
3468 — Marientaler 1868 u. 70. Schw. 50. Stgl. u. vorzügl. ' isk
3469 — Siegestaler 1871. Schw. 54. Vorzügl.
3470 — F'ünfmark 1876. Vorzügl.
I
34t 1 Luitpold, Prinzregent, seit 1886. Schützenmed. o. J. (v. Börsch). Kopf links.
Rv: Im Kranze: DEM | BESTEN | SCHÜTZEN Wittelsb. 30'33- 40 Mm.
41 Gr. Stgl.
H g Med. 1891 (v. Börsch) a. d. Luitpoldbrücke in München. Brustb. Rv: Brücke.
Mit Randschr. 41 Mm. 34 Gr. Stgl.
3413 Med. 1892 (v. Börsch) a. d. Armeedenkmal in d. Feldherrnhalle. Brustb. Rv: Das
Denkmal. Mit Randschr. 41 Mm. 35 Gr. Stgl.
3414 Med. 1893 (v. Börsch) a. dl silberne Hochzeit des Prinzen Ludwig u. d. Prinzessin
Maria Theresia v. Oesterreich. Beider Brustb. Rv: Stammbaum. Mit Randschr.
■ 41 Mm. 341/* Gr. Stgl.
34|5 — Med. 1893 (v. Börsch) a. d. neue Schießstätte der Hauptschützengesellschaft
München. Brustb. links. Rv: Ansicht d. Gebäudes. Hauser 602. 38 Mm.
27 Gr. Sehr schön.
3417f> — Med. 1901 (v. Deschler) a. d. Eröffnung d. neuen Schießstätte in Allach bei
München. Btustb. d. Prinzen Ludwig rechts. R v : Ansicht des Gebäudes.
Hauser 641. 42 Mm. 30 Gr. Stgl.
Brandenburg in den Marken.
3«7 Friedrich I. 1415/40. NürnbergerFeingoldgulden o. J. H8 FRID : DÖI: 6 ' BZRGI'
Iß R2RGWBG' ® Im Sechspaß d. burggräfl. Wappen, in d. äußeren Winkeln
kleine Ringel. Rv: O S i IOHÄ Zollernschild B - » HHGS | B ° Brackenkopf »
St. Johannes stehend. Fehlt bei Henck. u. Arnim. Vorzügl.
Abgebildet Tafel IX.
3 * 8 Joachim II- 1535/71. Berliner Guldentaler zu 60 Kreuzer 1560. ® IOACHIM +
D + G + MARC + B(RA)NDEMBVR + ELECTOR Fünfzehnfeld. Wappenschild,
darüber ®, an d. Seiten 15 — 60 Rv: FERDINANDI * IMPE * AVGVS * P *
F » DECRETO Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel auf d. Brust. Bahrf. 447b.
Am. 22. Sch. 5711. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T afel IX .
3*9 — Berliner Dreikreuzer o. J. (15 51). * IO ACH * MARCH * BRAN * ELEC Adler
mit Scepterschild. Rv: CARO * V * IMP A AVG * P ‘ F* DECR Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel, worin 3 Bahrf. 391c. S. g. e.
3480 — Desgl. o. J. (15 51). Ebenso, aber Umschriften: Avers: ® IO ACH : I I : MARCH :
BRAN : ELE Revers: CARO • V ■ IMP : AVG : P : F : DECR Bahrf. nicht. (Zu
Bahrf. 391 i/1) S. g. e.
3481 Johann Georg 1571/98. Berliner Taler 1572. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert.
Scepter, d. Linke am Schwertgriff, daneben 15— 7z Rv: Dreifach behelmt, iöfeld.
Wappen, darüber das Mzz. Konrad Schrecks. Auf d. Brust d. Adlers unterhalb d.
Scepterschildes S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 495. Am. 23. Sch. 5712.
Henck. 430 (ungenau beschrieben). Hutt.-Cz. nicht. Geh. gew. S. g. e.
3482 — Berliner Groschen 1580. ® IOH AN « GEOR * D * G « MARC * BRAND Quadr.
Wappen mit Mittelschild. Rv: • SAC * RO * IMP “ ARC * CAM “ ET * ELEC
Schild mit Reichsapfel, worin zl, zwischen 15— 80, darüber d. Münzzeichen Schrecks
zwischen zwei lie g e n d e n Kreuzchen. Zu Bahrf. 482 (Der seltenste von allen jahr-
gängen dieser Groschen.),. S. g. e.
3|83 Joachim Friedrich, Administrator d. Erzstifts Magdeburg 1566/98, Kurfürst
1598/1608. Cölner Taler 1602. Reichsapfel IOACHIM • FRIDERIC • D (• G •)
MARCHIO • BRANDE ’ SAC Geharn. Hüftb. rechts mit Feldbinde u. geschult.
Scepter, die Linke am Schwertgriff; daneben 1. — 602 Rv: ROM • IMP I ARC I —
CAM • ET • (ELE)C ‘ Dreifach behelmt. 16 feld. Wappen. Mzz:Schwan. Bahrf. 536b.
■ Arn. 44. Sch. 5735, I. Stpl. Geh. gew. Fast s. g. e.
3484 Johann Sigismund 1608/19. Cölner Taler 1614. Geharn. Hüftb. m. Feldbinde
u. geschultert. Scepter rechts, d, Linke am Schwertgriff. Rv: Fünffach behelmtes
großes Wappen, unten rechts MI (= Melchior Hoffmann). Auf d. preuß. Adler über d.
2. Helm S (= Sigismund von Polen). Bahrf. 567 c. Am. 62. Sch. 5755. Henck. 509.
Hutt.-Cz. nicht. Aversfeld etw. pol. S. g. e.