
4771 — Med. 1867 (v. Tautenhayn) a. d. Enthüllung s. Denkmals in Wien. Brustb, red
Rv: Reiterstatue. 64 Mm. 105 Gr. Stgl.
4772 Sinzendorf. Georg L u dw ig 1632/80. Taler 1676. Brustb. mit Käppchen red
Rv: Gekr.vielfeld.,vond. VließordensketteumgebenesWappen.Kat.Sch. 5672. S,i
4773 — '¡2 Taler 1676. Ebenso. Kat. Sch. 5673. S. g. e.
4774 P h ilip p L u dw ig 1687/1742. Dukat 1726. Brustb. rechts. Rv: GeljL mit
Vließordenskette behängt. Wappen. Kat. Sch. 5674. Soothe 1316. Vorzügl)
Philipp Ludwig war Domherr in Cöln, trat aber nach dem Ableben s. älteren Bruders in d. weltlichen Stand tg
4775 Spork. F ran z Anton, Statthalter in Böhmen, Gründer u. Großmeister d. en
Freimaurerloge in Prag, f 1738. Med. 1697 a. d. Erbauung d. St. Johati
Kapelle in Malleschau. Ansicht d. Kapelle. Rv: Die Taufe Christi im Jorf
Mit Randschrift. Doneb. 3916. Böhm. Privatm. T. 63. 534. 31 Mm. ii|
Gel. Schön.
4776 Sprinzenstein, Johann Ehrenreich, f 1729. Zinnabschlag d. Talerklippe i)
(in Augsburg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen]
Mittelschild. Neuer Abschlag. Stgl.
4777 Stolberg. Vor der Teilung- L u dw ig alle in 1535/75. Taler 1547 (zu Augsl
geprägt). Blumenkreuz, in dessen Mitte d. hochgeteilte Schild von Stolberg-Weni
rode u. Königstein; in d. Winkeln 4 Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler)
österr.-kastil. Brustschild; unten d. Augsburger Pyr. Mit Titel Karls V. Ad
Knyph. 6919 u. Kat. Sch. 5 7 1 1. Oxyd. S. g. e.
4778 L u dw ig Georg 1572/1618. Groschen o. J. mit Stempelfehl: * LVD • H, * LI
STOL • KO ' R ' etc. Vierfeld. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Rudolfs II, S.;
4779 W o lfg an g Georg 1612/31. Taler 1624. Dreifach behelmt, vielfeld. Wapp
Rv: Der Hirsch nach links. Zu Knyph. 6946. Kat. Sch. nicht. S. g. e.
4780 — */a Taler 1626. Ebenso. Knyph. nicht. Geh. gew. S. g. e.
4781 — Linie zu Wernigerode. Ernst zu Ilsenburg u. L udw ig Christians
Gedern 1672/1710. 16 gute Groschen 1674. «ERNST* E T * LUDOUI
* CHRISTIAN Im Felde: * XVI * I * GUTE ggGROSCH [ * 1674 *|*I1
Rv: CO • IN • S ■ K • R • WER • E • H ■ D ■ IN • EP • M • B • EI ■ LO • E • C • Di
fach behelmt. Wappen. Knyph. nicht. Zu Weise 1846. S. g. e.
4782 — 1/3 Taler 1672. Wappen. Rv: Hirsch. Zu Knyph. 6956. S. g. e.
4788 Christian Ernst zu We rn ige ro d e 1710/71. Taler 1760 a. s. 5ojähr. £4
rungs-Jubil. Geham. Brustb. rechts. Rv : Rauchender Altar, im Hintergrund Ah
v. Wernigerode. Knyph. 6966. Kat. Sch. 5728. Vorzügl.
4784 — Linie ZU Stolberg. Ch r istop h Fried r ich , f 1738. V2 Dukat 1715. &
Namenszug. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 6976. S. g. e.
4785 C h r is top h F r ied r ich u. J o b s t Christian 1704/38. Ausbeute-24 Mai
groschen 1725. Wertangabe. Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 6988. Von)
4786 Friedrich Botho u. K a r l L udwig 1762/68. Konventionstaler 1764. Wapp
Rv: Wie vorher. Knyph. 7054. Kat. Sch. 5735. Geh. gew. S. g. e.
4787 —* ’/» Konventionstaler 1764. Ebenso. Knyph. 705 6. Vorzügl.
4788 Sogenannter Brockendukat o. J. Sitzender Mann mit Buch u. Hund, darüber B
aus Wolken mit Füllhorn, aus dem Münzen fallen. R v : ES | IST EIN GROSl
GEWINN etc. Soothe 1585. Vorzügl. ’•
4789 Thurn U. Taxis, Maximilian Maria Lamora l, f 1885. Med. 1885 a. s.l
Kopf. Rv: Schrift. 40 Mm. 23 Gr. Sehr sehön.
4790 Trautson. Paul Six tus 1615/21. Taler 1617. + PAVLVS • SIXTVS ■— Bui
— TRAVTHSON • COMES Brustb. rechts im Mantelkleide, mit Mütze mit
hängendem Tuche u. Vließordenskette. Rv: IN ' FALKENSTEIN • — AV^
VELL • EQVES Unter gekrönt. Doppeladler gekr. vierfeld. Wappen m. W
schild, von d. Vließordenskette umgeben, zwischen 16— 17 Kat. Sch. Jf
Mad. 1931. S. g. e.
4791 — Taler 1620. Breites Brustb. rechts. Rv: Aehnl. wie vorher. Zu Kat. Sch.j!
S. g. e.
4H Franz Eusebius igÜÜ Brustb- rechts. Rv: Das von 5 Helmen
u m g e b e n e Wappen. Mzz:MM Zu Kat. Sch. 5756. Mad. 1933. Vorzügl.
t H Johann L eop old 1711/24. Taler 1719 (in Kremnitz geprägt). Brustb. rechts.
R v : Fünffach behelmt.-gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Kat. Sch. 5757. S. g. e.
l l 4 Verdenberg. Johann Baptist, kaiserl. Geheim-Rat u. Hofkanzler. Dreifacher
■ Schautaler 1630. IO : BAP : FH • V • VERD — ENBERG • H ■ Z • G + Geharn.
Brustb. rechts, am Armabschn: i 63o R: “ FATO * SAPIENTIA * MAIOR “
Schlangenring, darin e. strahlender Stern. Bergmann pag. 345. Doneb. 3959-
49 Mm. 85 Gr. Vorzügl. /
f& i ßaüt. Verdenberg, Sprosse eines Mailänder Geschlechtes de Verda, geb. 158% trat als Fiscal v. Gorz spater
m Graz in kais. Dienste. Er erwarb im J. 1623 d. Herrschaft Grafeneck in Nied.-Oest. und wurde im selben
Tahre in den Freiherrnstand mit dem Prädikate Herr zu Grafeneck erhoben. 1629 erhielt er durch Zession die
Herrschaft Namiest in Mähren, welche i. J. 1630 zur Grafschaft erhoben wurde, unter gleichzeit. Verleihung
des Grafentitels an Georg Freih. v. Verdenberg. Er war außerdem begüterter Landstand m Görz (1620.), bteier-
mark (1623), Kram (1626), Kärnten (1631) und seit 1624 in Nieder-Oesterr. u. Ober-Oesterr, (1635), desgl. seit 1630
in Böhmen, In Wien kaufte er 1631 7 Häuser auf dem Mehlmarkte und erbaute sich ein großes Palais (Palais
Schwarzenberg). Nach dem Tode Kaiser Ferdinands II. legte er seine Stelle als Hofkanzler nieder und starb 1648 ;
sein Grabmal befindet sich in der Michaelerkirche in Wien. S. Bergmann II. pag. 345.
Abgebildet T afel X III.
479b Waldeck. Georg Friedrich 1664/92. Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Sieg bei Gran
u. d. Einnahme von Neuhäusel. PFEILE DES HEILS etc., darüber d. Wappen
von Bayern, Lothringen u. Waldeck. Rv: Schlacht bei Gran u. Plan d. Festung
Neuhäusel. Mit Randschrift. Well. 7247. Szech. T. 34. 13. Wittelsb. 1477.
40 Mm. 221/3 Gr. Sehr schön.
4796 Friedrich 1763/1812. Konventionstaler 1781. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Kat. Sch. 5767. S. g. e.
4797 Desgl. 1810. Gekr. 2feld. Wappen zwischen Lorbeerzweigen. Rv: Wertangabe.
Kat. Sch. 5768. S. g. e.
4798 Georg Heinrich 1813/45. Kronentaler 1824. Wertangabe. Rv: Palmbaum von
e. Stein beschwert, mit d. Wappenschild. Kat. Sch. 5772. Vorzügl.
4799 — Jioppeltaler 1845. Schw. 299. Vorzügl.
Jftl' Georg V ik to r 1852/93. Doppeltaler 1856. Schw. 301. Vorzügl.
4801 Friedrich. 20 Mark 1903. Stgl.
4809 Wallenstein. A lb re ch t (Wenzel Eusebius), ermordet zu Eger 1634. Dukat 1627.
«fr ALBERTVS ' D : 6 —- DVX ' FRIDLAND : Brustb. von vorn mit glattem abstehenden
Kragen. Rv : SAC * RO * IMPE * PRINCEPS * 1627 Runder Adlerschild
unter d. Fürstenhute, auf d. Brust d. Adlers d. vierfeld. Wappen. Mzz: Strahlende
Sonne (= Tobias Sonnenschein). Ad. Meyer 14* VorZÜgl.
4806 — Taler 1628 mit Titel von Friedland u. Sagan. ALBERTVS D ' G ' D —
FRIDLAN ’ ET • SAGA • Brustb. mit glattem, abstehenden Kragen nach rechts,
darunter 1628’ Rv: • SACRI • ROMANI ■ IMPERII ’ PRINCEPS • Adlerschild
unter d. Fürstenhut, ohne Verzierungen an den Seiten. Auf d. Brust d. Adlers
vierfeld. Wappen, über d. Hute e. kleiner Reichsapfel. Mzz: Sonne (= Tobias Sonnenschein),
Avers: Meyer 113. Revers: Meyer 119. S. g. e.
Abgebildet Tafel X III.
4®4 — Taler 1629 mit gleichem Titel. ® ALBERTUS * D : G : DUX ■ FRIDLA : ET ■
SAGANAE ■ Brustb. von vorn mit glattem abstehenden Kragen. Rv: ® SACRI:
ROMA : IMPE : — PRINCEPS • AN : 16Z9 ' Der Adler, das ganze Feld ausfüllend,
auf d. Brust d. sechsfeld. Wappen mit d. Ordenskette behängt. Mzz: (M)
Meyer 206. S. g. e.
Abgebildet Tafel X III.
48p0 — Halbtalerklippe 1630 mit Titel v. Mecklenburg, Friedland u. Sagan. Avers: Wie
vorher, aber Umschr: @ ALBER " D : G ■ DVX i MEG E FR I ' ET 5 SA PR ' VA •
Rv: ^ COM • SVER • DO — • ROS • ET - STA • i 63o Achtfeld. Wappen mit
Vließkette unter d. Fürstenhut; neben d. Wappen Mzz: G — E (= Gottfried Ehrlich).
Ad. Meyer 218. Fried, u. Seg. 2051. Geh. gew., sonst vorzügl.
Abgebildet Tafel X III.
— Groschen 1628 (3 St., a var.), 29 u. 30. Mzz: Sonne; desgl. 1631 u. 33 (> Var.).
Mzz: wachsend. Löwe; desgl. 1629 u. 30 (>v4 Mzz: Grabstichel u. S Vorzügl.
u. s. g. e. 11 St.