
196 Altfürstliche Häuser.
+ QVIS + CONTRA + NOS Blumenkreuz mit 5 Wappen. Variante von Friedens!
u. Seg. 3203. S. g. e.
4322 — Taler 1560. Ebenso, mit 1560 Umschriften: Av: MO • NO • ARG • GEol
F ’ MA * BR ’ Z * SL ' DVCI Mzz: Herz mit Zainhacken Rv I + SI ‘ DEVS * PRONDß:
QVIS • CONTR ' NOS Fried, u. Seg. 3206. S. g. e.
4323 — Guldentaler 1571 (aus 70 geändert). Geharn. Hüftb. mit Federhut rechts
Rv: Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel auf d. Brust; unten Adlerschill
chen. Mzz: Arm mit Streitkolben. Fried, u. Seg. 3245. Ganz unwesentl. Henkel
spur. S. g. e.
4324 Johann Geo rg von Brandenburg 1606/21. Dicker Doppeltaler o. J. Gehr.
Hüftb. m. Kommandostab in d. Rechten. Rv : Dreifach behelmt, spanisch, Wappei
schild. Fried, u. Seg. 3330. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
4325 Gelegenheitsmedaillen. Jeton o. J. a. d. Wassersnot. Arche Noah. Rv: Opfe
Noahs u. Regenbogen. Fried, u. Seg. 4237. Rul. 91, aber ohne Jahrzahl. 22 Mn
3I/zGr. S. g. e.
4326 Kornjudenmed. 1694 a. d. Teuerung. DU — KORN IUDE ' Der Kornjul
mit e. Getreidesack, auf dem e. Teufelchen sitzt. Rv: Ein stehend.; Scheffl
maß mit d. Schrift: WER | KORN | INHELT etc. Fried, u. Seg. 4149. Rul.jj
Gaed. II. 6. 36 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
4327 — Med. o. J. (1702 v. Kittel) auf d. traurige Zeit. MAGS DOCH SEIN Gi
borstene Erdkugel. Rv: UNSER HERR — GOTT LEBT NOCH • Manna
Himmelsleiter. Fried, u. Seg. 4179. 40 Mm. IJ1/3 Gr. S. g. e.
4328 — Med. o. J. (1707) a. d. Altranstädter Vertrag u. d. Hoffnung der schleuse^
Protestanten auf Religionsfreiheit. DIE HOFFNUNG BESRER ZEITEN Sitzen)
Spes auf Schnecke. Im Abschnitt: WENN KOMMT ■ ( SIE ' Rv: SIE l1 RAfjj
NACH GUTEN LEUTHEN • Drei Figuren mit Schild. Im Abschnitt: Wj
SIND | SIE • Fried, u. Seg. 4189. Gäd. II. pag. 123. 18. 42 Mm. |20 Ö
Geh. gew. S. g. e.
.4329 — Med. 1736 (v. Kittel) a. d. Wassers- u. Hungersnot. 01 WIE VIEL! |Ueto
schwemmtes Dorf. Rv: O! WIE WENIG! Fruchtgarben etc. Fried, u. Seg.423I
Rul. 90. 30 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
433O — Med. 1748 a. d. Heuschreckenplage. Große Heuschrecke. Rv: Heuschiecka
schwärm. Fried, u. Seg. 4336. Rul. 100. 22 Mm. 4 Gr. Schön.
4331 Lot: 85 kleine schlesische Silbermünzen (170 Gramm) u. 9 Kupfermünzen. 94S
Siebenbürgen.
4332 Johann I. Z a p o ly a 1538/40. Klausenburger Dukat 1540. Madonna.g.Rv: |
Ladislaus zwischen Burgtor — Wappen |F— G Mont. 7. Reschl5 u. 20. 2 Variafl
S. g. e. 2S
4333 — Desgl. 1540. Variante d. vorigen. Mont, nicht. Resch 22. Vorzügl.
4334 Ferdinand I. 1551/56. Hermannstädter einseit. achteck. Nottalerklippe iji1
Einköpf. Adler mit d. ungar.-österr. Wappen auf d. Brust, oben *'■ * |
V *, unten d. gekreuzt. Schwerter zwischen 5— z Mont. 29. Resch 9. Zu Maij
T. 52. 2 u. v. Mieris III. 303. 24 Gr. S. g. e.
4335 Johann II. Sigismimd unter Vormundschaft s. Mutter Isabella Zapolya, TocM
Königs Sigismund I. von Polen u. s. II. Gemahlin Bona Sforza von Mailand 155 u:
Hermannstädter Dukat 1557. Gekr. quadr. Wappen Zapolya-Ungarn, Polen, Mi
land u. Dalmatien. R v : Sitzende Madonna aut d. Halbmond, darunter d. §
mannstädter Wappen. Mont. 40. Resch 29. S. g. e.
4336 — Nagybanya’er Dukat 1558. Wie vorher, aber unter d. Madonna 2 gekre«
Berghämmer. Mont. 37. Resch 47. S. g. e.
4337 Johann II. Sigismund allein 1559/71. Einseit. Nottaler 1562. Zapolyawapf!
zwischen 15 — 6z, darüber ' I • E ' R ' V ■ Mont. 84. Resch 24. Maill. T. 5J!
Vorzügl.
Altfürstliche Häuser. ^97
Desgl. 1562. Zapolyawappen zwischen 15 — 6z, darüber ' I ' S ' R ' V • Mont. 88.
Resch 28. Maill. nicht. Vorzügl.
Desgl. 1565. Zapolyawappen zwischen 1 • 5 ' — 6 — 5, darüber 10 ' SE:REX' VN
Mont. 97. Resch 49. Maill. nicht. S. g. e.
1M11) Desgl. 1 <;6t. Zapolyawappen zwischen 15 — 65, darüber IO » SE o R o V « Mont. 102.
f Resch 56. Zu Maill. T 53. 7. S. g. e.
¿Ai Desgl. 1568. Zapolyawappen zwischen 15— 68, darüber IO • SE ' REX • VN
Mont. 103. Resch 69. Maill. nicht. S. g. e.
4*;; — Hermannstädter Dukat 1568. Gekr. quadr. Wappen Zapolya-Ungarn, Polen,
Mailand u. Dalmatien. R v : Sitzende Madonna. Mzz: 2 gekreuzte Schwerter.
Mont. 72, aber 1 • 5 • 68 * Zu Resch 67. S. g. e.
4*3 — Desgl. 1570. Ebenso. Mont. 76. Resch 82. S. g. e.
4»: — Desgl. 1571. Ebenso. Mont. 77 u. Resch 87, aber * 1571 * Vorzügl.
4Aö — Klausenburger Dukat 1562. 10 * SECV * f) * G * ELE * REX * VN
* 156z * Gekr. quadr. Wappen Zapolya-Ungarn, Polen, Mailand u. Dalmatien.
Rv: PATRONA • —■ VNGARI * S * F * V Sitzende Madonna auf d. Halbmond,
unten d. Klausenburger Kastell. Fehlt bei Mont., Resch. Vorzügl.
4*0 — Desgl. 1565. Typus wie vorher. Mont. 63. Resch 35. Vorzügl.
4» ? Stephan Bathori 1571/75, König von Polen 1575/86. Hermannstädter Dukat
i 573. Stehend. St. Ladislaus zwischen d. Jahrzahl. Rv: Sitzende Madonna,
darunter d. Hermannstädter Wappen. Mont. 112 u. Resch 7, aber I L S * B *
ü * S S. g. e.
4§8 —■ Desgl. 1574. Ebenso. Mont. 114. Resch 12. Vorzügl.
4®!) Christoph Bathori 1576/81. Zehndukaten 1577. Gekr. von 2 Engeln gehaltener
Bathorischild. Rv: Umschrift. Im Felde zwischen 2 Verzierungen: * VIRTVS
(v s verbunden) | * VNITA * | * VALET * Mont. 134. Resch 2. S. g. e.
4®0 — Fünfdukaten 1577. Vom Stempel d. vorigen. Mont. 136. Resch 3. Vorzügl.
4» l — Doppeldukat 1577. CHR * B * D * S * VAIVODA * TR * ET * SI • CO *
Z : * Gekr. von 2 Engeln gehalt. Bathorischild. Rv: ANNO * DO * MI * QVI *
SEPT * SEPTIMO * Im Felde zwischen 2 Verzierungen * VIRTVS * |
* VNITA * | »VALET * Mont. 137. Resch 6. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X I.
4*2 — Einseit. Nottaler 1580. In e. ausgeschweiften Schilde d. Familienwappen, zu
d. Seiten 15 — 80, darüber * C * B * D * S * Mont. 145. Resch 24. Maill.
T. 113. 3. Vorzügl.
^■3 — Desgl. 1580. Von 2 Engeln gehalt. Bathorischild mit ■ I : 5 : 8 : 0 ' darüber
: C : B + D : S : Mont. 149. Resch 26. Zu Maill. T. 113. 1. S. g. e.
4®4 — Desgl. 1580. Variante d. vorigen mit 1580 u. : C : B : D: S — : Mont. 148.
J Resch 27. Zu Maill. T. 113. 1. S. g. e.
— Desgl. 1580. Ebenso, mit • C • B • D ■ S ' Fehlt bei Mont., Resch, Maill. S. g. e.
H 11* — Hermannstädter Dukat 1580. St. Ladislaus stehend zwischen 15§§80 Rv: Madonna,
darunter d. Hermannstädter Wappen. Mont. 143. Resch 20. Stgl.
4®7 Sigismund Bathori 1581/1602. Zehndukaten 1583, bei Gelegenheit der 1583
abgehaltenen Exequien s. Vaters Christoph Bathori mit Benützung des Aversstempels
von dessen Zehndukatenstück 1577 geschlagen. CHR * BATH * DE *
SOM « VAIVODA * TRANSILVA * ET * SIC * COMES * Z * Gekr. Bathorischild
mit 2 Engeln als Schildhalter. Rv: + KWLO: D : M1LLESI: QVIJtGEltf:
OCT: TERTIO Im Felde zwischen Linien * VIRTVS | * VNI • TA * | * VALET
* oben u. unten Arabeske. Mont. 155. Resch (Christoph Bathori) 30.
Szech. T. 1. 14. S. g. e.
Abgebildet T a fel X I.
Hermannstädter Dukat 1586. Stehend. St. Ladislaus zwischen d. geteilt. Jahrzahl.
Rv: Sitzende Madonna, darunter d. Hermannstädter Wappen. Mont. 169. Resch 17.
U Vorzügl.
Desgl. 1591 mit ■ ® PA ' TRONA und VNGA * RIE Wie vorher. Umschriften:
Avers: MONE • TRA — IL — • S1QI • B • D : S Rv : • ® PA ■ TRONA — VNGARIE
• @ • Fehlt bei Mont. u. Resch. S. g. e.