
3902 Henriette K a th a r in a , Tochter Friedrich Heinrichs, Witwe Johann Georgs!
v. Anhalt-Dessau. Bronzemed. 1694 (v. Wermuth) a. d. Antritt d. Regierung
Vormundschaft in Anhalt. HINRICA j CATHARINA • PRINC 3 ANHALT • NAT|
AVR • DVC ' SAX ■ ANG • T£ • WESTF f COM • ASCAN • Brustb. im Witwenschlfs
rechts, darunter C ' WERMUTH• F~ Rv: DIVI t IOH f GEORG • II • MARfl
TESTAMENTO • IVSSA ■ etc. Thronende Fürstin unter e. Baldachin, an welch
d. vereinigten Wappen v. Anhalt u. Nassau-Oranien, im Abschn. 4 Zeilen Schri
Mann 903 a. v. Loon nicht. 60 Mm. Stgl.
3903 W ilh e lm Heinrich, Statthalter in Holland 1672,-als König v. England Wilh.l
1689/1702. Med. 1673 a. d. Vertreibung d. Franzosen aus Utrecht. INSTl
RATIO ' SAECVLI' FELICIS Phönix auf Erdkugel zwischen 2 F'üllhörnern. Rv;
8 Zeilen DEI • O • M • | MUNERE • VIRTVTE • | AC • CONSILIO • PRINCIPIS
ARAVSIACI etc. v. Loon III. 121. 2. 43 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
3904 — Ili2 Taler 1661. ■ GVIL • HNR • — I D : G • PRI • AV ' Brustb. rechts. Rv: SOI
DEO • HONOR - ET • GLO | 1— 6 — 6— ST Gekr. Wappen. S. g. e.
3905 Linie ZU Dillenburg. Heinrich 1662/1701. 15 er 1686. Brustb. Rv: Wappen. S.»
3906 Linie ZU Diez. Heinrich K a s im ir 1664/96. Med. o. J. (1696 v. Drappentii
Landtagspfennig d. friesischen Stände. Brustb. rechts. Rv: Wappen mit
Deutschordenskreuz als Mittelschild'im Wappenkreise, v. Loon IV. 229. 35Ml
2I1/2 Gr. Fast s. g. e.
Das Deutschordens-Mittelschild bezieht sich auf d. Großmeisterschaft dieses Ordens, die Heinrich Kasimiil
April 1665 nach d. Tode des Grafen von Solms übertragen wurde.
3907 W ilh e lm IV. K a r l Heinrich Friso 1711/51. Med. 1734 (v. Holtzhey) J
Vermählung mit Anna, Tochter Georgs II. v. Braunschweig u. England. Beil
Brustb. einander gegenüber. Rv: Trauungsscene, v. Loon Verv. 90. Franks!
Fehlt Knyph. u. Knigge. 44 Mm. 301/2 Gr. Sehr schön.
3908 — Med. 1751 (v. Swinderen) a. d. Huldigung v. Vlissingen u. Veere. Wilhelmll
als Ulysses zwischen Eumäos u. Telemach. Rv: Huldigung auf dem Marktpil
v. Veere. v. Loon Verv. 298 Abbild. 32 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
3909 Herzogtum Nassau. F ried r ich August 1803/16. Konventionstaler 1811. KtI
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mit vertiefter Randschrift. Isenb. 67b. S.g.I
3910 F r ied r ich W ilh e lm 1788/1816. Desgl. 1811. Ebenso. Isenb. 85. S. g. eiI
3911 A d o lf 1839/66. Doppeltaler 1840. Schw. 150. Vorzügl.
3912 — Desgl. 1844. Schw. 151. S. g. e.
3913 — Desgl. 1854. Schw. 152. Vorzügl.
15914 — Doppelgulden 1846. Schw. 153. S. g. e.
3915 — Doppeltaler 1860. Schw. 155. S. g. e.
3916 — Taler 1864. 25jähr. Regierungs-Jubiläum. Schw. 157. Vorzügl.
3917 — Gulden 1841, 42 u. 45. Schw. 276. S. g. u. vorzügl. 31
Oldenburg.
3918 Anton Günther 1603/67, Gulden zu 28 Stüber o. J. mit Titel Ferdinands)!
Wappen. Rv: Doppeladler. Zu Mad. 4321. Vorzügl. I
3919 — 24 Grote 1659. Brustb. von vorn. Rv: Wappen. Zu Merzd. 88. Vorzügll
3920 Paul F ried r ich August 1829/53. Doppeltaler 1840. Schw. 176. S. g. e. I
3921 Niko lau s Fried r ich P e te r 1853/1900. Taler 1860. Schw. 178. VorzüglJl
, Pfalz.
3922 K o n rad vo n Hohenstaufen 1155/95- Halbbrakteat. Nach rechts blicke«!
Adler. Rv: Löwe nach links mit vorwärts gewendetem Kopfe. BeidenI
doppelter Perlkreis. Paul Joseph (Frankfurter Münzblätter 1900, pag. 122) Nt I
25 Mm. S. g. e.
3923 Alte Kurlinie. Rupert I. der Rote 1353/90. Bacharacher Dukat. Quadr. Wafll
im Dreipaß. Rv: St. Johannes stehend. Mzz: Doppeladler. Noß 21. Vornl
3924 — Desgl. Variante d. vorigen. Noß 28. S. g. e.
Bacharacher Münzvereinsdukat. St. Johannes stehend. Rv: Quadr. Wappen im
Dreipaß, in dessen Winkeln d. Wappenschildchen von Mainz, Münzenberg u.
Saarwerden. Zu Noß 40 a. S. g. e.
— Heidelberger Dukat nach Florentiner Typus. Lilie. Rv: St. Johannes. Mzz: Löwe.
Noß 45. S. g. e.
— Heidelberger Dukat. Quadr. Wappen im Achtpaß. R v : St. Johannes stehend.
Mzz: Doppeladler. Noß 65. S. g. e.
— Heidelberger Münzvereinsdukat. Wie Nr. 3925. Noß 68b, aber X • Vorzügl.
— Oppenheimer Dukat. Wie Nr. 3923. Noß 90. Vorzügl.
— Desgl. Variante d. vorigen. Noß 93 b. S. g. e.
Ludwig III. der Bärtige 1410/36. Bacharacher Goldgulden. Stehend. Kurfürst
von vorn, keine Rosette zwischen s. Füssen. Rv: Quadr. Wappen im Dreipaß.
Zu Monn, en or Suppl. pag. 54. 2. S. g. e.
— Oppenheimer Goldgulden. Wie vorher, aber Rosette zwischen d. Füßen d. Kurfürsten.
G. e.
Ludwig IV. der Sanftmütige 1436/49. Bacharacher Goldgulden. Quadr. bayer.-
pfälz. Wappen auf langem Kreuz. Rv: Die Wappen von Mainz, Cöln u. Trier
ins Kleeblatt gestellt. Vorzügl.
Philipp I. der Aufrichtige 1476/1508. Groschen 1504. * PMIil + 0 0 + P77L +
RÖItl + P + 0 L 0 QT Großes P u. 3 Wappenschildchen in d. Winkeln e. Kreuzes.
Rv: • SOLI + D0 O + GIiORI7f + 1508 + Der Helm mit d.pfälzisch. Löwen rechts.
Groschenkabinett T. XIV. 117. S. g. e.
— V* Schilling o. J. Drei Wappen, darüber P Rv: Helm. S. g. e.
Ludwig V. der Friedfe rtige 1508/44, f zu Heidelberg. Blei-Porträtmed. 1532
(v. Tobias Wolff), jede Seite einzeln. LVDOVICVS PALAT : RFEN • DVX •
BAVARIyE Gtharn. bärtig. Hüftb. von vorn. R v : * ROMA : IMPE : DAPIFER
c ELECTOR .¿ETAT: 54 Ao 153Z Drei Schilde. 42 Mm. Von schönster Erhaltung.
Avers abgebildet T afel X.
Friedrich II. d er Weise, als Pfalzgraf 1508/44. Taler 1537. Geharn. Hüftb.
links. Rv: Gekr. mit d. Vließordenskette umgeb. vierfeld. Wappen. Zu Ext. 1. 23
u. Madai 1395. Fast s. g. e.
Derselbe, als Kurfürst 1544/56. Taler 1547. Brustb. im Kurhabit mit Schwert
u. Reichsapfel von vorn. Rv: Die 3 Wappen mit Helmzier. Zu Ext. I. 25 u.
Mad. 456. Vorzügl.
Otto Heinrich der Grossmütlge u. P hilipp v o n Neuburg 1505/41. 10 er
1527, 32 u. 33 (sogen. Ortstaler). Vierfeld. Wappen, daneben d. getrennte Jahrzahl.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Kaiser Karls V. S. g. u. oxyd. S. g. e. 3 St.
Kurlinie Simmern. F ried r ich m . der From m e , Pfalzgraf 1557, Kurfürst
*559/76- Taler 1567. Geharn. Brustb. mit Schwert u. Reichsapfel von vorn.
Rv: Drei Wappenschilde, darüber Helm, unten +1 + 5 + 6 + 7+ Ext. I 48.
Kat. Sch. 4277. S. g. e.
— Rhein. Münzvereins- V*Batzen 1572 u. 73. Beiderseits Wappen. S. g. e. 2 St.
Johann K a s im ir zu Lautern, als Pfalzgraf 1575/83. Taler 1578. Geharn.
Brustb. mit geschult. Streitkolben rechts, die Linke am Degengriff. Rv: Vierfeld.
Wappen auf Palm- u. Lorbeerzweig in e. Ringe. Ext. I. 58, 2. Stpl. Kat. Sch. 4285.
Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
Taler 1578. Wie vorher, aber d. Pfalzgraf hält die Linke in d. Seite gestemmt.
Zu Ext. I. 58 u. Kat. Sch. 4287. Vorzügl.
Friedrich IV. d er Aufrichtige 1583/1610. Bronze-Suitenmed. o. J. Brustb.
rechts. Rv: Schrift. 39 Mm. Sehr schön.
— Taler 1608. FRID * IV * D * G * C * P * RHE * S * R * I * PRIN *
EL * BA * DVX * Geharn. Brustb. m. Schwert u. Reichsapfel rechts. Rv: REGIER
MICH HER NACH DEINEM WORT* Dreifeld. Wappen unter Kurhut
zwischen 16—-08 Ext. I. 69. Kat. Sch. 4293, aber PRIN * Vorzügl.
Mannheimer Va Gulden 1608 zu 13 Albus. Brustb. rechts, zu dessen Seiten
— ALB : R v : Die 3 Wappenschilde unter Kurhut, unten 16 — 08 Ext. II.
Pag. 360. G. e.
3925
3926
3925
3921
3929
393|
3931
3932
3933!
3934
3935
3936
3937
3938
3939
394()
3941
3942
3943
394
3945
3946