
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
jÜ|| 1/4 Talerklippe 1684. Unter Kardinalshut 2 Wappenschilde. Rv: Sitzende«
Heiliger, unten (-j-) Zell. 25. S. g. e.
— t/6 Talerklippe 1669. Sechsfeld. Wappen unter Kardinalshut. Rv: Sitzend. Heilige!
unten (-5-) Zell. 28. Geh. gew. S. g. e.
Johann Ernest, Graf von Thun 1687/1709. Vierdukaten 1687. + IOAN: ERNESTUsl
D : G : ARCHIEP: ET PRPS : SAHSB : S : SED : AP : LEG : Unter KardinalshJ
6 feld. Wappen mit Mittelschild, daneben 16— 87 ®-v - ® SS : RVDBERTUS E]l
VIRGILIUS PATRONI SALISBVRGENSES • Die beiden Heiligen sitzend mit«
Kirche. Zell. 4, aber 36 Mm. Geh. gew. S. g. e.
— !/2 Dukat 1699. Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzen]
der Heiliger. Zell. 8. Stgl.
— V4 Dukat 1699 a. d. Durchreise d. Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig®
Braut Kaiser Josephs I. IO : ER • A • P • S • INTRANSITV ■ F • F ■ 9 FE G e k il
Monogramm WAS Rv: j AMORE * — TIMORE • Gekr. Monogramm IRS darunter
MDCIC Zell. 11. Stgl.
*/4 Taler 1699 a. denselb. Anlaß. Gleicher Typus. Zell. 12. Geh. gew. Vorzügl]
— Taler 1696 u. 1700. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehender Heiliger,
unten Stiftswappen. Zell. 15. Vorzügl. 2 St
— 1/2 Taler 1694, 95 u. 1705. Wappen. Rv: 2 Heilige mit d. Kirche. Zell. 16,
Vorzügl., Pol. S. g. u. S. g. e. ' 3 SlJ
Franz Anton, Graf von Harrach 1709/27. Dukat 1723. Unter Kardinalshut 3 feld
Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 13. Vorzügl.
•— 1/2 Dukat 1709. Ebenso. Zell. 15. Vorzügl.
— V4 Dukat 1714 mit Stempelfehl: RVDPERTVS Ebenso. Zell. 16. Stgl.
— Desgl. 1725 mit Stempelfehl: ARCHIEP • S • A -L ' (stattSAL •) Ebenso. Zell. 16
Vorzügl.
— Taler 1709 u. 11. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehend. Heiliger, unten]
Stiftswappen. Zell. 18. Vorzügl. u. Stgl. 2 St,
|$|j|Taler 1710 (v. P. H. Müller). Brustb. rechts, darunter Stern. Rv: Unter Kardinals!
hut 3 feld. Wappen. Zell. 19. S. g. e.
—- Taler 1712 u. 15. Madonna. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 23. G. u. vorzügl. 2 St.|
— Taler 1716 u. 17. Ebenso. Zell. 23. Pol. Geh. gew. S. g. e. u. vorzügl. 2 St,|
— V4 Taler 1713. Ebenso. Zell. 31. S. g. e.
Leopold Anton, Graf von Firmtan 1727/44. Dukat 1727 u. 32. Wappen. Rv: Sitzendel
Heiliger. Zell. 8. Stgl. 2 Sw
— Dukat 1729 u. 36 (2 Var.). Ebenso. Zell. 8. Vorzügl. 3 St!
— Dukat 1739. Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittel«
schild. Zell. 10. Vorzügl.
— V4 Dukat 1734. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 12. Stgl.
— Taler 1740 u. 44. Brustb. Rv: Wappen. Zell. 14. Vorzügl. u. s. g. e. .2 Stl
— Taler 1729 u. 33. Madonna über d. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 15I
Vorzügl. 2 St!
— Taler 1734 u. 35. Ebenso. Zell. 15. Vorzügl. 2 St,l
— V4 Taler 1730. Ebenso. Zell. 17. Vorzügl.
Jakob Ernest, Graf von Lichtenstein 1745/47. Dukat 1745 mit Stempelfehl: e p s I
(statt EPS •) Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild. R v : Sitzender!
Heiliger. Zell. 4. S. g. e.
— Dukat 1746. Brustb. rechts, darunter MC Rv: Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen!
mit Mittelschild. Zell. * Vorzügl.
Andreas Jakob, Graf von Dietrichstein 1747/53. Doppeidukat 1750. a n d r e a s !
D : G • ARCH ■' ET • PR1NCEPS Brustb. rechts, darunter ■ MK ' Rv: SäLISBURGI
S • SED • AP ‘ LEG : GER • PRI 1750 Unter Kardinalshut 3 feld. Wappen!
Zell. 6. Stgl.
— Dukat 1747 mit Stempelfehl: EP • S ’ (statt EPS') Unter Kardinalshut 3feld*
Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 7. Stgl.
— Dukat 1748. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zell. 7. Vorzügl.
# 7
2f08
2309
2*10
2111
■ l i
1/2 Dukat 1751. Brustb. rechts. R v : Unter Kardinalshut 3 feld. Wappen. Zell. I O .
Vorzügl.
__ JU Dukat 1751. Ebenso. Zell. 12. Vorzügl.
__ Taler 1748. Ebenso. Zell. 13. Vergold. S. g. e.
— Taler 1752. Stehende Madonna im Strahlenkranz, daneben Familienwappen.
Rv: Sitzender Heiliger mit Stiftswappen. Zell. 14. Fast Stgl.
Sigismund III., Graf von Schrattenbach 1753/71- Goldene Med. zu IO Dukaten 1753
$ 1 8
$ 1 9
2620
2B21
2J922
¿ 2 3
(v. F. Matzenkopf) a. s. Inthronisation. Brustb. rechts, darunter F • M • K • R v : Auf
e Bande' CUIQUE— SUUM Wappen unter Kardinalshut, zu d. Seiten 2 allegor.
weibl. Figuren; im Abschn: V I APRILL | MDCCLIII Zell. I. 42 Mm. 35 Gr,
Sehr schön.
Goldene Med. (v. demselb.) zu 5 Dukaten 1756. SIGISMUNDUS • D : G ■ A
& PR • SAL • S ■ A ' L ■ NAT • GER ' PRIMAS Brustb. rechts, darunter F M 'K '
Rv: Auf e. Bande: CUIQUE — SUUM Wappen unter Cardinaishut, unten
¿ 2 4
$ 2 5
¿ 2 6
¿ 2 7
$ 2 8
¿ 2 9
2930
¿ 31.
2932
_ 56 Wie Zell. 2. 36 Mm. 171/» Gr. Stgl.
Zeller kennt das Stück nur im Gewichte von 6 Dukaten.
Große Med. 1753 (v. demselb.) a. s. Konsekration. Ohne Umschr. Darstellung
d. Taufe d. Herzogs Tassilo v. Bayern vor d. Hochaltar zu Salzburg, unten
F ' M * Im Abschnitte zu d. Seiten d. Kardinalshutes Stifts- und Familienwappen.
Rv: Auf e. Bande: CUIQUE SUUM’ Die Dombau-Legende: In e. Bogenhalle
läßt d. heil. Virgil den Dombau-Arbeitern, die vor einem Tische stehen, worauf
Münzen liegen, sich ihren Lohn selbst nehmen. Im Hintergr. erblickt man d. Dom.
Im Abschn: V • APRILLI | MDCCLIII | FMK Zell. 11. 56 Mm. 105 Gr. Stgl.
Fünfdukaten 1759. Av: Wie Nr. 2912, aber F " MC • Rv: S • RUPERTUS •
EPISCOP ' SALISBURG I 1759 Sitzender Heiliger, neben sich 3feld. Wappen
unter Kardinalshut; im Abschn: V : DUCA : Zell. 15. Stgl.
Dukat 1763. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl. Rv: Zwei Wappensch. auf Fürstenmantel.
Zell. 19. S. g. e.
Dukat 1767. Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen unter Kardinalshut auf
Fürstenmantel. Zell. 23. Stgl.
— r/2 Dukat 1755. Brustb. rechts. Rv: Dreifeld. Wappen unter Kardinalshut.
Zell. 24. Stgl.
-/l r/4 Dukat 1755. Ebenso. Zell. 26. Stgl.
— Taler 1758. Bildnis der heil. Maria Trost. Rv: Stehender Heiliger. Zell. 29.
Vorzügl.
— Taler 1759. Zwei Wappenschilde unter Kardinalshut. Rv: Heiliger auf Wolken
sitzend. Zell. 31. S. g. e.
— Taler 1757 (3Var.). Brustb. rechts. Rv: Auf d. Wappen sitzender Heiliger.
Zell. 32. S. g. u. vorzügl. 2 St.
I B Taler 1754 u. 55. Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut 8feld. Wappen mit
Mittelschild. Zell. 33. Vorzügl. 2 Sti
l Taler 1759 ; Var.) u. 60. Brustb. rechts. Rv: Sitzender Heiliger mit Madonnenbild.
Zell. 34. S. g. u. vorzügl. 3 St.
— Taler 1762 mit Stempelfehl: SALISPURGENS • Ebenso. Zell. 34- Vorzügl.
— Taler 1761. Brustb. rechts. R v : 2 Wappenschilde unter Kardinalshut. Zell. 35.
Si g. e.
— Taler 1762 u. 63 (»Var.). Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde auf Fürstenmantel.
Zell. 36. S. g. u. vorzügl. 3 St.
— Taler 1764 (3 Var.). Ebenso. Zell. 36. Stgl., vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
— Taler 1765, 66 u. 71. Brustb. rechts. Rv: 8feld. Wappen mit Mittelschild
unter Kardinalshut auf Fürstenmantel. Zell. 37. Vorzügl. 3 St.
— Taler 1770 (3 Var.). Ebenso. Zell. 37. S. g. u. vorzügl. 3 St.
— Taler 1769. Ebenso. Mit Randschrift. Zell. 38. Vorzügl.
Sedisvakanz 1772. Med. (v. Matzenkopf). Beiderseits Heiliger von Wappen umgeben.
Zell. 2. 56 Mm. 62 Gr. Sehr schön.
— Dukat. Das Kapitelswappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 3. Stgl.