
ET ■ CA — RINTHIAE ■ ZC i Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei
Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
312 Krain. Med. 1600 als Geschenk d. Stände von Krain zur Vermählung d. Erzherzogs
mit Maria Anna, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern. Umschr. in 2 Reihen:
FER * D * D • G * ARCH * AVSTR * D * BVRG * STYR * CARINT *
CARNIOL * Innere Reihe: ET * WIRTENB * COMES * TYROLIS * ET *
GORITLE * Geharn. Brustb. rechts. R v : * NVMISMA * D • D ' MARL® *
ANN4E * ARCH * AVSTR * SPONS^E * SER * Innere Reihe: A > CARNIO-
L4E # PROVINCIALIBVS * OBLATVM * 1600 * Die Wappenschilde von
Oesterreich u. Bayern mit e. Schleife verbunden, darüber d. Erzherzogshut. Darunter
zwischen 2 Lorbeerzweigen d. Adlerschild von Krain, gleichfalls mit d. Herzogshut
bedeckt. Wittelsb. 1026. Köhl. Münzbel. XXI, pag. 177. Zu Herrg.
T. 24. 3 u. Bind. pag. 623. 119. 47 Mm. 20 Gr. Vergold. S. g. e.
b) als König von Böhmen u. Ungarn 1617— 19.
313 Dukat 1618 a. d. ungarische Krönung zu Preßburg. 6 Zeilen Schrift unter Krone.
Rv: Ein durch e. Krone gezogenes Spruchband. Well, nicht. Szech. T. 29. 3. Vorzügl.
314 i/3 Dukatenklippe 1618 a. denselb. Anlaß. 5 Zeilen Schrift unter Krone. Rv: Gekr.
F | II Well. 7041. Szech. nicht. Wesz. C. T. 8. 3. Vorzügl.
315 Dicker Doppeltaler 1618 a. denselb. Anlaß. Unter Krone in 6 Zeilen: FERDINANDVS
-II | BOHEMLE REX, COs | RONATVS IN RE* | GEMHVNGARLE
DIE ' I • IVLII • Ao : | <§>' 1618 ' •§> Rv: Ein durch e. Krone gezogenes Spruchband
mit LEGITIME — CERTANTIBVS Wie Sch. 2449. Szech. T. 29. I. 57 Gr.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
316 Dicktaler 1618 a. denselb. Anlaß. Unter Krone 7 Zeilen Schrift. Rv: Spruchband wie
vorher. Sch. 2450. Szech. T. 29. 2. 271/2 Gr. Guß. S. g. e.
317 Jeton 1618 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 7040. Szech. T. 29. 2. 27 Mm. 3 Gr.
S. g. e.
318 Jeton 1618 a. denselb. Anlaß. Schrift unter Krone. Rv: Gekr. F |‘!Ü Szech. T. 29. 4.
18 Mm. u/n Gr. S. g. e.
c) als Kaiser 1619—37.
319 Goldgulden 16x9 a. s. Wahl zu Frankfurt a. M. + FERDINAND VS • II • IN ■ REGEM •
ROM • ELECTVS’ Der gekr. Kaiser mit Schwert u. Reichsapfel auf d. Thron,
unten 16— 19 Rv: ® MON • AVR • REIP • — • FRANCOFVRT ■ Kaiserkrone,
darunter 5 18 • — AVG', unten in d. Umschrift gekr. Frankfurter Adler. Jos. u.
Felln. 338. Köhl. 2845. S. g. e.
320 Doppeldukat 1619 a. d. Krönung zu Frankfurt a. M. Unter Arabeske 6 Zeil. Schrift.
Rv: Eine aus. Wolken kommende von einem Spruchband umschlungene Hand
hält d. Kaiserkrone. Jos. u. Felln. 346 Nachtr. Well. 7042. v. Loon II. 116. r.
Geh. gew. S. g. e.
321 Klippe o. J. (1619) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: ® LEGITIME • ® ■ CERTANTIBVS
: Lorbeerkranz über Krone, darunter Scepter u. Schwert. Jos. u.
Felln. 348. 23 Mm. 2'/= Gr. Stgl.
322 Klippe 1619 a. denselb. Anlaß. Unter Krone Schrift. Rv: Gekr. F | II Well. 7045.
Jos. u. Felln. 355a. v. Loon II. 116. 3. 16 Mm. 1 Gr. S. g. u. Gel. S. g. e. 2 St.
323 Med. o. J. (1619) a. d. Goslarer Huldigung. Brustb. rechts. Rv: LIBERA •
IMPE— RI*1 CI VIT as Ansicht v. Goslar, darüber d. Stadtwappen; im Abschnitt:
* GOSLARia * Knyph. 6197. Well, nicht. Cappe443. 37 Mm. 16 Gr. S.g.e.
324 Restit. Goldbronze-Gußmedaillon 1620 a. d. Grundsteinlegung d. Kirche auf d. Weißen
Berge bei Prag, errichtet anläßlich d. Sieges über Friedrich v. d. Pfalz. FERDINANDE
EGO TE NON DESERAM ' MDCXX ■ Vor Kruzifix kniender Kaiser.
Rv: REDDITE ERGO QVrii SVNT C4ESARIS • CtESARI ET QVtE SVNT
DEI DEO ' Math. 22. V. 21. Ansicht d. Kirche, darüber d. Gnadenbild und
MARIA DE — VICTORIA • | IN ALBO — MONTE Doneb. nicht. Killian475i.
182 Mm. Sehr schön.
125 Zinn-Judenmed. o. J. (1622) a. s. Vermählung mit Eleonore von Mantua. Brustb.
vonvorn. Rv: Brustb. s. Gemahlin von vorn. Herrg. T. 26. 33. 5 4 Mm. Guß. S. g. e.
826 Jagdtaler 1626. ® FERDINANDVS ’ II • D : G ’ RO • IM • S • AV ■ GER • HVN f
BOHEM • REX Belorb. Brustb. von vorn mit Scepter u. Reichsapfel im reich
geschmückten Mantel, auf welchem links HR (= Hans Rydeii, Breslau). Rv: ARCHID :
AVST : — DVX : BVR : MAR : MORA : LVC : AC : SIL— ■ DVX : MAR • — L : ®
Reitender Kaiser mit Jagdgefolge; im Hintergrund Ansicht von Wien, oben gekr.
Doppeladler. Sch. 283. Doneb. 2215 (als Doppeltaler). .Fried, u. Seg. 4078. S.g.e.
§527 Vergold. Med. 1628 (v. Andr. Petter) a. d. Huldigung Wiens. Die Brustb. d. Kaiserpaares
rechts. Rv: Stadtansicht. Well. 7062. 39 Mm. 131/3 Gr. Geh. gew.
S. g. e.
§528 Med. 1628 a. d. Grundsteinlegung d. Servitenklosters mit d. Kirche St. Maria de
Victoria in Prag, errichtet zum Danke für d. Sieg d. Kaiserlichen über Friedrich
von d. Pfalz am Weißen Berg bei Prag 1620. Maria mit d. Jesuskind, welches
d. knienden Kaiser Ferdinand II. die böhm. Krone aufsetzt. Rv: Darstellung d.
Schlacht. Doneb. 4722. Well. 7060. 32 Mm. 14*/= Gr. Geh. gew. S. g. e.
§529 Med. 1633 (v. Hans Gebhard). Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin
Eleonore von Mantua links. Sch. 300. Wesz. C. T. 8. 5- 37 Mm. 151/3 Gr.
Geh. G. e.
§530 Niederösterreich. Wien. Fünfdukaten 1632 (Goldabschlag d. '/»Talers), mit Stempelfehler
ARCEID (statt ARCHID). Av: ’ FERDIN ANDVS • H • — ’ D ’ G R ’ I ’ S ’ A ’
G ' H 'B ‘ REX Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: • ARCEID * (siel) AVS ’
DVX -— BVR • CO - TYR • C’ • 1632 • Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen,
unten d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren (= Fellner). Fehlt bei
Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
§331 Doppeldukat 1622. Der stehende Kaiser mit Scepter und Reichsapfel zwischen d.
Schildchen von Oesterreich u. Habsburg. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld.
Wappen, unten d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren. Vorzügl.
§332 DesgL 1626. Ebenso. Vorzügl.
§533 Desgl. 1633. Wie vorher, aber d. Kaiser ohne Scepter. Geh. gew. S. g. e.
®34 Dicker 4facherTalerl632. ® FERDINAND VS • II ■ D'i§§' G ’ R ’ I ’ S ’ A ’ G ’ H ’ B O ’
REX Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: ARCHID ' AVS * DVX ' — BVR ' CO '
TYR • C’ l 632' Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. gekr. österr.-
burgund. Schildchen. Mzz: Sparren. Sch. nicht. Vorzügl.
§335 Dicker Doppeltaler 1623. FERDINANDVS 'H D - f f G — R • I ' S ’ A ’ G ’ H • BO '
RE— X ■ Der gekr. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel stehend, zwischen
d. gekr. Schildchen von Oesterreich u. Habsburg. Rv: ARCHID • AVS • D V X ’
BV — ’ CO • TYR ' MA • MO j 1623 ’ Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. vielfeld.
vom Vließorden umgebene Wappen; zu d. Seiten d. Vliesses G — R 1= Georg Ritter,
Stempelschneider in Wien); unten in d. Umschrift d. österr.-burgund. Schildchen. Scheint
unediert. Vergold. S. g. e.
§536 Desgl. 1624. Typus u. Mzz. wie Nr. 334. Sch. 264, aber AVG:u. T Y R ’ Vorzügl.
«337 Desgl. 1624. Variante d. vorigen. Wie d. Taler Sch. 266, S. g. e.
§538 Desgl. 1624. Variante d. beiden vorigen. Aehnl. d. Taler Sch. 266. S. g. e.
1539 Desgl. 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen. Mzz: Sparren. Aehnl.
Sch. 270. S. g. e.
840 Taler 1620 mit fehlend. II nach FERDINANDVS ’ Typus u. Mzz. wie Nr. 334. Sch.
nicht. S. g. e.
341 Taler 1621. Vom gleichen Typus u. gleiches Mzz. Zu Sch. 238. 3 Variant. S. g. e. 3 St.
342 Taler 1623, 24 u. 25. Ebenso. Zu Sch. 261, 266 u. 280. S. g. e. 3 St.
343 Taler 1628 u. 33. Ebenso. Sch. nicht u. zu Sch. 299. G. u. vorzügl. 2 St,
344 Taler 1624 (2 Var. mit größerem u. kleinerem Brustb.) u. 1625. Wie Nr. 339. Sch.
272 var., 273 u. 281. S. g. e, 3 St.
345 Taler 1624. Ebenso, aber Brustb. mit Feldbinde. Aehnl. Sch. 276. S. g e.
:®46 V2 Taler 1620. Typus u. Mzz. wie Nr. 334. Aehnl. Sch. 230. Vorzügl.
2