
1023 Goldener Jeton 1825 a. d. Ungar. Krönung s. Gemahlin, Charlotte Auguste von Bayern, !
zu Preßburg. Schrift. Rv: PIE • VT • CLEMENTER • Reichsapfel. Wie Well. 8545,!
Wittelsb. 2806. 20 Mm. 2V2 Gr. Stgl.
1024 Med. 1826 (v. Lang u. Stuckhart) a. s. Genesung. Belorb. Kopf rechts. Rv: PATRI— !
PARCE Die 3 Parzen, rückwärts e. Genius. Well. 8551. 37 Mm. 22 Gr.I
Sehr schön.
1025 Med. 1827 (v. Heuberger) a. d. Wiedereröffnung d. Universität Graz. Belorb. Brustb. |
rechts. Rv: OB ■ VNIVERSITATEM • GRAEC1I * POST • XLV ■ ANN • etc. Diel
3 Fakultäten. Well, nicht. 61 Mm. 871/2 Gr. Stgl.
1026 Bronzemed. 1833 (v. Lerchenau) a. d. Besuch d. Kaiserpaares in Prag. Brustb. Franz’l
u. s. Gemahlin Charlotte Auguste von Bayern rechts. Rv: IN MEMORIAMl
FELICIS etc. Obelisk von böhm. Löwen bewacht. Doneb. 3074. Well. 8554.I
Wittelsb. 2807. 38 Mm. Schön.
1027 Med. 1835 (v. Neuss) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: PATREM • PATRIAE etc.l
Well. 8560. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
1028 Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Stgl.
1029 Münzstätte Wien (A). Vierdukaten 1806. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppel !
adler mit Wappen. Adam 261. Vorzügl.
1030 Desgl. 1830. Ebenso. Adam 444. Geh. gew. S. g. e.
1031 Dukat 1806. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Adam 264. Vorzügl.
1032 Königstaler 1792. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. von 2 Greifen gehalt. Wappen.!
Adam 60. Vorzügl.
1033 Taler 1806, 13, 15, 19, 20 u. 22. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit!
Wappen. Adam 272, 343, 345, 386, 387 u. 389. 'Vorzügl. y. s. g. e. 6 St. 1
1034 Taler 1823, 24, 26, 28, 30 u. 32. Ebenso. Adam 390, 391, 452, 454, 456 u. 501.
Vorzügl. 6 St. I
1035 Taler 1835. Ebenso. 2 Variant. mit kleiner u. großer Randschr. Adam 304. Vorzügl ]
u. Stgl. 2 St. I
1036 Vs Taler 1795, 1815, 27 u. 29. Ebenso. Adam 78, 350, 459 u. 461. Vorzügl., Stgl. I
u. s. g. e. ' 4 St. I
1037 “/»Kronentaler 1796. Belorb. Kopf rechts. Rv: Burgunder Kreuz etc. Adam 127.1
S. g. e.
1038 Einseit. Abschlag vom Revers d. 20er 1819. Doppeladler, darunter Wert. Rev. I
incus geprägt. S. g. e.
1039 Kremnitz (B). Dukat 1813. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit]
Wappen. Stgl.
Adam hat diesen Jahrgang aus der Münzstätte Kremnitz nicht.
1040 Taler 1821, 23, 24 u. 25. Ebenso. Adam 388, 390, 391 u. 451. S. g. u. vorzügl. |
4 St.
1041 Prag (C). Tater 1821, 22, 24 u. 26. Ebenso. Adam 388, 389, 391 u. 452.|
Doneb. 31 13, 3116, 3121 und 3124. Vorzügl. 4 St.l
1042 Kronentaler 1796. Belorb. Kopf rechts. Rv: Burgunder Kreuz etc. Adam 118. j
Doneb. 3085. S. g. e.
1043 V2Taler 1824. Wie Nr. 1041. Adam 399. Doneb. 3122. S. g. e.
1044 V2 Kronentaler 1797. Wie Nr. 1042. Adam 128. Doneb. 3087. S. g. e.
1045 Karlsburg (E). Taler 1822. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mitl
Wappen. Adam 389. Vorzügl.
1046 Hali (F). Kronentaler 1796. Adam 119. G. e.
1047 Nagybanya (G). Taler 1826. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit]
Wappen. ^Adam 452. Vorzügl.
1048 V2 Taler 1823. Ebenso. Ad. 398. S. g. e.
1049 Schmöllnitz (S). Einseit. Abschlag vom Avers d. Kupfer-3 Kreuzers 1800. Kopf]
rechts. Rev. incus geprägt. Zu Adam 193. S. g. e.
1050 Mailand (M). Souveräo d’or 1800 für Brabant. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr,
Wappen auf burgund. Kreuz. Adam 44. Stgl.
1051 Souveränd’or 1831. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen.]
Adam 539. S. g. e.
1052 Taler 1822. Ebenso. Adam 387. S. g. e.
» 5 3 Scudo 1823 u. 29. Ebenso. Adam 560 u. 566. S. g. e. 2 St.
j|054 Venedig. Zecchine, mit Titel FRANC * II | Der stehende St. Markus überreicht d.
J knienden Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Oval, von- Sternen umgeben.
Adam 50. Stgl.
*055 Desgl., mit Titel FRANC ' I ' Ebenso. Adam 529 R2. Stgl.
■056 Taler 1818. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mzz: V
Adam 385. S. g.,e.
|057 Scudo 1826. Ebenso. Adam 563. S. g. e.
Io 58 V2 Scudo 1822, 24 u. 26. Ebenso. Adam 570, 572 u. 574. S. g. u. vorzügl. 3 St.
Maria Beatrix,
Gemahlin Erzherzogs Franz IV. v. Modena.
■059 Med. o. J. (v. J. Lang). Brustb. m. Diadem links. Rv : PIETATE ET —rr IVSTITIA
Stehender Glaube neben d. sitzend. Gerechtigkeit. Wie Well. 3829. 51 Mm.
44 Gr. Stgl.
Ferdinand I.,
Kaiser von Oesterreich 1835— 4®*
1060 Einseit. vergold. Bronzemed. o. J. (v. Lang). Brustb. rechts mit Umschrift als Kronprinz.
Well. 8656. 46 Mm. S. g. e.
1061 Tapferkeitsmed. o. J. (v. Lange). Belorb. Kopf rechts. Rv: DER | TAPFERKEIT
im Lorbeerkranz, v. Heyden 973. 31 Mm. 171/2 Gr. Mit Originalöse. Sehr schön.
|062 Goldener Jeton 1830 a. d. ungar. Krönung zu Preßburg. Die Köpfe Franz’ I. u.
Ferdinands I. R v : Krone u. Schrift. Well. 8661. 20 Mm. 31/2 Gr. Stgl.
1063 Med. 1831 (v. Lang) a. s. Vermählung mit Prinzessin Anna von Sardinien. Beider
Köpfe rechts. Rv: Schrift im Kranze. Well. 8664. 41 Mm. 261/2 Gr. Sehr schön.
■ 064 Bronzemed. 1835 (v. Neuss) a. s. Thronbesteigung. Belorb. Kopf rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Well. 8669. 33 Mm. Stgl.
§065 Goldener Jeton 1835 a. d. Wiener Huldigung. Kopf rechts. Rv: Krone u. Schrift.
Well. 8673. 18 Mm. 3V2 Gr. Stgl.
■ 066 Med. 1836 (v. Held) a. s. böhm. Krönung. Die Köpfe des Kaiserpaares. Rv: VOTIS
FID ' PERP ■ etc. Kroninsignien auf e. Tisch. Well, nicht. Doneb. 3144. 39 Mm.
19V2 Gr. Stgl-
1067 Goldener Jeton 1836 a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf rechts. Rv: Krone u. Schrift.
Wie Well. 8679 u. Doneb. 3147. 20 Mm. 51/2 Gr. Stgl.
1068 Med. 1836 (v. Boehm) a. d. böhm. Krönung d. Kaiserin. Ihr gekr. Brustb. rechts.
Rv: Kroninsignien u. Wappen. Well. 8678. Doneb. 3^37- 47 ^ nl* 44 ^r-
Sehr schön.
1069 GoldenerJetoni837a.d. Huldigung Siebenbürgens. Belorb. Kopf rechts. Rv: HOMAGIVM
• PRAESTITVM • etc. Wappen. Wie Well. 8681 u. Resch 250. 20 Mm.
51/2 Gr. Stgl.
1070 Med. 1838 (v. Roth) a. d. Krönung zu Mailand. Belorb. Kopf rechts. Rv: RECTA—
TVERI Der Kaiser zwischen d.personif. Mailand u. Venedig. Well, nicht. 44 Mm.
35 Gr. Stgl.
1071 Med. 1838(v.Boehm) a.denselb. Anlaß. Kopfrechts. Rv: REX • LANGOBARDIAEetc.
Der Kaiser zwischen St. Ambrosius u. Markus. Well, nicht. 29 Mm. 17V2 Gr.
Sehr schön.
1072 Goldener Jeton 1838 a. denselb. Anlaß. Kopf rechts. Rv: Eiserne Krone, darunter
Schrift. 19 Mm. 3I/a Gr. Stgl.
1073 Med. 1838 (v. Putinati) a. d. Tiroler Huldigung. Kopf links. Rv: 5 Zeilen Schrift.
Well. 8685. 34 Mm. 23V2 Gr. Sehr schön.
1074 Dieselbe Med. in Bronze. 34 Mm. Schön.
1075 Versilb. Bronzemed. 1840 (v. Roth) a. d. Wiener Erbhuldigung u. Eröffnung der Wasserleitung.
Die personif. Stadt Wien überreicht d. thronenden Kaiser e. Schrift.
Rv: Das Gebäude der Ferdinands-Wasserleitung. 51 Mm. Sehr schön,
4*