
3710 — Taler 1651 mit HERZOG • ZU ' BR ■ U : L : U : B • Fünffach behelmt. Wappe,
Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. Stempelriß. S. g. e.
3711 — Taler 1654. Brustb. mit Käppchen. Rv: Wappen. Zu Kn. 7801. S. g. e.
3712 — IU Sterbetaler 1666. Schrift. Rv: Entlaubter Baum. Kn. 557. S. g. e.
3713 ^Hi/8 Sterbetaler 1666. Ebenso. Kn. 558. S. g. e.
3714 Ru d o lf August 1666/85. Taler 1667. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Km
Knigge, Sch. (ähnl. d. Taler Sch. 6908 v. 1670). Vorzügl.
3715 — 1/8 Sterbetaler 1704. Brustb. Rv: Schrift. Kn. 839» S. g. e.
3716 Rud olf August u. Anton Ulrich 1685/1704. Med. 1687 (v. C. J. Leherr). *1]
4 G * RVD i AVG i ET ANT * VLR i D * D * BRVN * ET LVN » Beid
Brustb. nebeneinander n. rechts; am Armabschn: CIL Rv: * DVOBVS »-
FVLCRIS — 1 SECYRIVS * Die beiden trophäengeschmückten Säulen, darfiM
d. Fürstenhut, im Abschn: MDCLXXXVII Nur Fiala 570. 26 Mm. 10Ct
Sehr schön.
Abgebildet T a fel IX .
3717 fej- Med. 1702 a. d. Trennung d. brüderlichen Eintracht. NON— VI Zwei Pferd
versuchen e. mit RAV bezeichnete luftleere Kugel zu zerreißen, dahinter e. EU
horn, darüber Wolken. R v : SED ARTE Eine Hand hat durch Einlassen vJ
Luft d. Kugelhälften getrennt. Mit Randschrift. Kn. 658. Sch. 6972 An«
58 Mm. 87V3 Gr. Schön.
3718 — Taler 1685. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Kail
Knigge. Sch. 6933 Anm. S. g. e.
3719 — Taler 1686. Ebenso, aber 2 wilde Männer. Kn. 659. Vorzügl.
3720 — Eintrachtstaler 1700. Beider Brustb. nebeneinander. Rv: 2 Postamente na
Kriegsarmaturen. Kn. 677. Sch. 6937 Anm. Fast Stgl.
3721 B- Desgl. 1702. Ebenso. Kn. 681. Sch. 6937 Anm. Geh. gew. S. g. e.
3722 — 24 Mariengroschen 1691 u. 1701 (s Var.). Wilder Mann. Rv: Wert. Kn. 6)1
var. u. 716. Vorzügl. (1 St. mit K eingestempelt). .-'iSiisli 3^1
3723 — Desgl. 1691 (1 Var.), 1695 u- 9&- Roß. Rv: Wert. Zu Kn. 725, 7886, 78*
u. 730. S. g. e. 4|
3724 E lisab e th Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs, Tochter Friedrichs von Holsteii
Norburg. Med. 1701 (v. Groskurt) a. d. Einweihung d. Klosters Salzdahlum! Brusl
rechts. Rv: COENOB SALIS VALLENSE etc. Ansicht d. Klosters. Fehlt«
Kn. u. Knigge. Praun 515. Rehtm. T. 28. 5. 42 Mm. 38 Gr. S. g. e.
3725 August W ilh e lm 1714/31. Taler 1727. Wappen. R v : Wilder Mann. Kn. nicha
Knigge 1143. Sch. 7006 Anm. S. g. e.
3726 — 12 Mariengroschen 1720. Wert. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht. S. g. e.
3727 Elisabeth Sophie Marie, Tochter Rudolf Friedrichs von Holstein-Norburg, 3. Gt
mahlin August Wilhelms. Zinnmed. 1715 a. i. 5. Hochzeitstag. Brustb. reell]
Rv: Schrift im Kranze. Kn. nicht. Rehtm. T. XXXIV. 1, aber ohne Randschiil
59 Mm. Schön.
3728 L u dw ig Ru d olf 1731/35. Silberabschlag d. Dukaten o. J. DI WORTHE SIN|
GUTT- Hand mit Tafel, darauf MEINEM | ENG | LISCHEN | SCHATZll
R v : ABER DAS IST MIR LIBER • Herz mit IA auf e. Teller, von e. Hatl
gehalten. 3V2 Gr. Sehr schön.
3729 —■ Dukat 1733. Kopf rechts, darunter D Rv: Wilder Mann mit d. Wappen;]
Abschn: x B ■ I • D x ^£u Kn. 1108. S. g. e.
3730 Elisabeth Christine, Töchter Ludwig Rudolfs, Gemahlin Kaiser Karls VI. Mtjj
o. J. (v. Donner). Ihr Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: AD N U T U M D j
Pferd von göttl. Hand geleitet. Kn. 1166 u. Well. 7740 (beide nur in Bfonj
Szech. T. 58. 67. 61 Mm. 70 Gr. G. e.
3731 — Med. o. J. (1707) a. ä. zu Bamberg erfolgten Uebertritt zum Katholizismfl
Ihr Kopf rechts. Rv: Auf e. Postament, an dessen Sockel NON SCEPTRj
SED ASTRA, ein Kompaß, darüber Sternkarte, am Rande Kronen, Scepter ei
Kn. 8062. Kniggei364- Well. 7727. v.LoonV.87. 3. 39 Mm. 29Gr. SehrscP
373^
37|5
3716
3737
3718
3719
37f
3741
37i 2
37§o
3714
3715
3716
37.®
37f
37®
37Ä)
3751
V
37f
37m
375fe
— Med. 1714 (v. Richter) a. i. ungar. Krönung zu Preßburg. Ihr Brustb. rechts.
Rv: OCCIDVI DECVS AC ORIENTIS ‘ Strahlender Stern. Knigge 1368.'
Well. 7733. Szech. T. 52. 19. 29 Mm. 91/3 Gr. Sehr schön.
— Med. 1716 (v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Ihr Brustb. rechts.
Rv: aVstrIa progenIes etc. Genius überbringt d. Austria d. Prinzen, im
Hintergründe Ansicht v. Wien. Knigge 1370. Well. 7592. Szech. T. 52. 21.
44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1716 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Ihr Brustb. rechts. Rv: PARIET
TERRIS FAVSTO etc. Biga d. Aurora über d. Erdball, worauf HISP ■ GERM •
HVNG ‘ Knyph. 1165. Knigge 1369. Well. 7594. Szech. T. 52. 23. 32 Mm.
15 Gr. Stgl.
— Med. o. J. (1723 v. Richter) a. i. böhm. Krönung. Ihr Brustb. rechts. Rv: ELISA-
BETHA QVARTVM AVGVSTA Krone auf e. Kissen. Kn. 8065. Doneb. 2660.
Well. 7666. Szech. I. 312. 104. 29 Mm. 1 3V2 Gr. S. g. e.
Ferdinand Christian geb. 1682, Propst zu St. Blasii' u. Cyriaci in Braunschweig, gest. 1706 daselbst) U.
Heinrich Ferdinand (geb. 1684, gefallen bei dem Entsatz v. Turin 1706), die jüngsten Söhne
Ferdinand Albrechts I. Med. 1706 a. ihren Tod. Beider Köpfe in Medaillons
einander gegenüber, darunter 7 Zeilen Schrift. Rv: EX UTROQVE Personifizierte
Religion u. Bellona an e. mit Krummstab u. Schwert geziert. Pyramide.
Kn. nicht. Rehtm. T. 37. 5. 42 Mm. 29 Gr. G. e.
Ferdinand Albrecht II. I. März — 3. Sept. 1735. Med. 1712 a. s. Vermählung
m. Antonia Amalie, Tochter Ludwig Rudolfs. Sein Brustb. rechts, darunter NOS
PATRLE VOLVMVS Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts, darunter NOS NOBIS
VIVERE CARI Mit Randschrift. Kn. 1190. Praun 713. 45 Mm. 431/3 Gr.
Geh. gew. Pol. G. e.
KarlI. 1735/80. Taler 1750. D ■ G • CAROLVS • DVX • BRUNSVIC • & LVNEB •
1750 Fünffach behelmt. Wappen. Rv: NVNQVAM RETRORSVM • Wilder
Mann; im Abschn: I ’ B ' H' Kn. 8128. Knigge, Sch. nicht. Vorzügl.
f|| Ausbeutetaler 1752. »Herzog August Friedrich Bleyfeld.« Wappen. Rv: Gekr.
Säule in Bergwerksgegend. Kn. 1211. Stgl.
— Konventionstaler 1765. Brustb. Rv: Roß. Kn. 1229. Sch. 7064 Anm. S. g. e.
— Desgl. 1779. Kopf rechts. Rv: Roß. Kn. 1231. S. g. e.
— 2/3 Taler 1737. Brustb. rechts. Rv: Roß. Kn. 1266. Vorzügl.
— Desgl. 1764 u. 65. Ebenso. S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1779. Kopf rechts. Rv: Roß. Kn. 1278. S. g. e.
— 24 Mariengroschen 1780. Wert. Rv: Wilder Mann. Kn. 1253. S. g. e.
Maximilian Julius Leopold, jüngster Sohn Karls I. (Freimaurer; ertrank bei dem Versuch,
Menschen vom Ertrinken zu retten). Zinnmed. 1785 a. s. Tod zu Frankfurt a. d. Oder. Kopf
links. Rv: CIVES SALVARE VOLENS A FLUCTIBUS RAPTUS Genius u.
Saturn an Pyramide, im Hintergr. Ertrinkender. Mit Kupferstift. Fehlt bei Kn.
u. Knigge. Zirkel 68. 44 Mm. Sehr schön.
Karl Wilhelm Ferdinand 1780/1806 (war kgi. preuß. Feidmarschaii). Med. 1787 (v. Bolt-
schauser) a. d. Unterdrückung d. Unruhen in d. Niederlanden. Brustb. rechts.
Rv: Altar, darüber d. Wappen d. 7niederländ. Provinzen. Kn. 8263. Henck. 1896.
v. Loon Verv. 712. 41 Mm. 23 Gr. Schön,
j f Konventionstaler 1789, 95 u. 96. Wappen. Rv: Wert. Kn. 8265, 1598 u. 1599.
S. g. u. vorzügl. 5 St.
24 Mariengroschen 1781. Wert. Rv: Wilder Mann. Kn. 1603. Vorzügl.
- Desgl. 1789 u. 97. Roß. Rv: Wert. Kn. 1624 u. 1627 var. S. g. e. 2 St.
~ 16 gute Groschen 1796. Wappen. Rv: Wert. Kn. 1646. Vorzügl.
Karl I I ., als Herzog 1823/30. 10 Taler Gold 1828. Brustb. in Uniform links.
Rv: Wappen mit Schildhaltern auf gekr. Fürstenmantel. Kn. 8324. Vorzügl.
Wilhelm 1831/84. Goldkrone 1859. Kopf rechts. Rv: Wertangabe. Kn. 8348.
Vorzügl.
- Doppeltaler 1843 u. 47. Schw. 59. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Desgl. 1854 u. 55. Schw. 61. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.