
€031
6032
6033
6034
6035
6036
6037
6038
6039
6040
6041
6042
-6043
Martinitz, Jaroslaw Borzita u. Maria Eusebia, geb. Sternberg. Goldener Jeton
IAROSL ■ BORZITA • Z ■ MARTINICZ • NA • SMECZ Behelmt. WanS
Rv: * MARIA - EVSEBIA • MARTINIC • Z ■ SSTERNBERKA Behelmt. Wap]
Doneb. nicht. Zu Killian 5°49 u- Böhm. Privatm. T. 31. 238. 24 Mm. ri/l
Neuere Präge. S. g. e.
MaximinilS, röm. Kaiser. Zinn-Suitenmed. (v. C. Wermuth). Brustb. rechts. Rv: Schi
32 Mm. S. g. e.
Mazarin, Julius, Kardinal u. französ. Minister (war auch Bischof von Metz), erlaj
1654 das Gouvernement zu Breisach. Med. o. J. (v. Varin) a. d. Vermeiduni
Schlacht bei Casale (1630). Brustb. in geistl. Tracht rechts. Rv: • NVNi
ORBI • SERVIRE • LABOR j Mazarin zu Pferde zwischen d. schlachtfertil
französ. u. span. Heere. Well. 14256. Mazz. 115. 4. 50 Mm. 38 Gr. f
Original-Henkel. Sehr schön.
Meinertzhagen, Gerhard von, kurpfälz. Rat und Bankier zu Cöln u. Sarah ElisabJ
(geb. Schluiter). Med. 1761 (v. Oexlein) a. i. goldene Hochzeit. Beider Brul
einander gegenüber, oben Genius mit Krone u. Posaune, unten 5 Zeilen Schi]
Rv: DEM N/ECHSTEN GEDIENET- etc. Beider Wappen neben Baume]
Im Abschn: 3 Zeilen Schrift. Merle 8. 49 Mm. 431/* Gr. Fast Stgl.
Metastasius, Peter, italien. Operndichter, Komponist, Lehrer d. Kaiserin mJ
Theresia. Med. 1782 (v. Wirt) a. s. Tod zu Wien. Brustb. rechts. Rv: SOPHOCU
ITALO- VINDOBONA- Lyra etc. Well. 14278. And. u. Epst. nicht. 42 m]
26 Gr. Sehr schön.
Miaulis, Andr., griech. Admiral. Bronzemed. 1835 (v. Lange) a. s. Tod. Kopfj
doppelter griech. Umschrift links. Rv: Weibl. Figur, auf e. mit Schiffschnäb
geschmückten Säule s. Taten schreibend. Well. 14290. 42 Mm. Schön.
Moerikofer, Johann Melchior, Stempelschneider, geb. 1706 zu Frauenfeld, f 17
zu Bem. Bronzemed. 1757 (v. J. C. Mörikofer). Kopf links. Rv: 6 Zeil
Schrift. Hall. 249. Wund. 2828. 29 Mm. Stgl.
Moser, Daniel, Herr von Ebreichsdorf, Bürgermeister von Wien. Dicktaler 162]
In einer Einfassung von mit Kleeblättern besetztem Halbbogen Monogramm
DM Rv: In gleicher Einfassung vierfeld. Wappen mit Helmdecke u. HelrJ
neben letzterer 16— zl Mad. 5237. Bergm. T. 21. 108. Wellenh. 1433]
36 Mm. 28V2 Gr. Schön.
Daniel Moser, g eb . 1570, widmete sich ursprünglich der militärischen L a u fb ah n und ze ich nete sich bei HilJ
u. d. B e la g erun g von Erlau Ok tobe r 1596 — als Führer eines Fähnleins im R egimen t T e r z k y aus. Später!
kle ide te er verschied ene s tädtische u. landesfürstliche A em te r u . w a r in d. J ahren 1610— 35 mit Unterbrechung
Bürgermeister von W ien , als w elch e r er sich große Verdienste um die Stadt erwarb. Schon im Jahre 16041111
er m An e rk en n un g seiner militärischen Verdienste 11. seiner au f dem zu Preß bu rg abgehaltenen ungarischen Lai
tage b ewährten B rauchb ark eit von R u d o lf I I . in den Ritterstand erhoben» f 1639.
Abgebildet Tafel X V II.
Mozart, Wolfgang, Amadeus, Komponist, geb.rzu Salzburg, ■): zu Wien. Bronzene]
1856 (v. Radnitzky) d. Stadt Wien a. d. Säkularfeier s. Geburt. Brustb. rech»
Rv: Innerhalb e. Notenzeile Genius mit Leier auf Wolken. Zell. pag. 115.
And. u. Epst. 211. 48 Mm. Stgl.
Neuda, Dr. Max, Jurist in Wien. Freimaurer-Bronzemed. 1901 (v. Breithut) a. I
70. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: 2 weibl. Personen überreichen e. JüngliJ
e. Lorbeerkranz. Zirkel 761. 60 Mm. Sehr schön.
Palmiejoh. Mich., Konsistorialrat zu Berlin, Freimaurer. Bronzemed. 1840 (v. Pfeuffä
a. s. 5ojähr. Maurerjubiläum. Brustb. rechts. Rv: 3 Figuren an Altar-vor sil
verschleierter Figur. Zirk. 16. Merzd. 14. 50 Mm. Stgl.
Partinger, Dr. Kaspar, königl. Ungar. Kammerrat. Ovaler silb. Patenpfennigl
Hans Georg Hosler 1735. CASPAR ■ PARTINGER • I • V- D • S • C • ROM: CAM
HVN ■ CONSILIARIVS Behelmt. Wappen. Rv: Begrüßung Christi durch ¿j
heil. 3 Könige^ im Abschnitt vertieft: Hons Girk | 17 Hosler 35 48/38Ja
25V2 Gr. Vergold, ziseliert. Guß mit Originalhenkel. S. g. e.
Paulus, Heinr. Eberh. G.ottl., Theologe, Professor in Heidelberg, Jena u. Würzbuij
Landesdirektionsrat in Bamberg, Nürnberg u. Ansbach, geb. zu Leonberg t|
Stuttgart. Bronzemed. 1846 (v. Neuß). Brustb. links. Rv: Kranz, darin ify
4 r Mm. Stgl.
604f
6041
6046
6047
6041
6049
605i
6051
16052
6053
[6057
H 16059
6060
6061
iPertsch, Wilh., Direktor des Münzkabinetts in Gotha. Bronzemed. 1899 (v. Scharff)
a. s. Tod. Brustb. fast von vorn. Rv: Schrifttafel an 2 Bäumchen hängend.
Loehr 358. 55 Mm. Sehr schön.
Pitt, William, engl. Staatsmann, Gegner Napoleons I. Med. 1814 (v. Wyon) zu
s. Andenken. Kopf links. Rv: 16 Zeilen Schrift. 54 Mm. 99 Gr. Sehr schön,
ipiencken, Joh. Adr., Frh. von, Oberamtskanzler von Schlesien. Med. 1718
(v. C. E. Müller) a. s. 50jähr. Amtsjubiläum. Brustb. mit großer Perücke rechts.
Rv: Unter gekr. Wappen 9 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 3952. 49 Mm. 43 Gr!
Etw. pol. Schön.
iPodstatzky-Lichtenstein, Adolf, Graf, Oberschützenmeister, geh. Rat u. Kämmerer
u. Großmeister d. Johanniterordens, mähr. Uradel. Med. 1884 (v. Scharff) a. s.
jojähr. Jubiläum als Johanniterritter. Brustb. links. Rv: Wappen. Loehr 96.
49 Mm. 51 Gr. Sehr schön.
Med. 1885 (v. Scharff) a. s. 80. Geburtstag. Ebenso. Loehr 116a. 39 Mm.
23 Gr. Sehr schön.
- Med. 1895 (v. Scharff) a. s. 90. Geburtstag u. 6ojähr. Jubiläum als Johanniterritter.
Ebenso. Loehr 245. 49 Mm. 49V2 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronze. 49 Mm. Sehr schön.
(Puellacher, Georg, Zehentner in Joachimsthal. Porträtmed. 1583. GEORG *
PVELLACHER * zETA * SVZE * 33 * IM 83 Brustb. von vorn in enganliegend.
Rocke, mit Halskrause. Rv: GOTT 4s • ALZEIT — MEINN BEISTANT
Behelmtes Wappen in reichverzierter Kartusche. Doneb. 3672. Böhm. Privatm.
T. 38. 328. 40 Mm. 26 Gr. Ganz leichte Henkelspur. Treffl. Porträtstück.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel X VII.
IPulSzky, Franz, Direktor d. ungar. Nationalmuseums. Bronzemed. 1884 (v. Scharff).
Brustb. links. Rv: Schrift. Loehr 97. 4 7 Mm. Stgl.
| Upienus, röm. Kaiser. Suitenmed. (v. C. Wermuth). Brustb. rechts Rv" Schrift
Mit Randschrift. 32 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
Quietus, röm. Kaiser. Zinn-Suitenmed. (v. C. Wermuth). Ebenso, aber ohne Randschrift.
32 Mm. S. g. e.
Quinault, Philipp, französ. Dramatiker, Operndichter. Med. 1688 (v. Dassier) a. s.
Tod. Brustb. links. Rv: Schrifttafel. 29 Mm. 8 Gr. Als Brosche gefaßt gew. G. e.
Rab, Gottfried. Med. o. J. (v. Val. Maler). ® VND DER KÖNIG WIRD THVN etc
Zweite^ Zeile: A VF WERFFEN WIDER ALLES etc. Im quergeteilten Felde oben
e. Gans u. e. Schwan, unten e. Rabe auf kirchl. Insignien stehend. Rv: In
13 Zeilen: ANNO M • || CCCCXIIII ■ ZV | COSTN1TZ WARD DIE I GANS
GEBRATEN • ANNO | etc. Doneb. 3679. Aehnl. Böhm. Privatm T. 38 330
Junck. pag. 362. 40 Mm. 2 1 ‘/a Gr. Sehr schön.
R Würzburg erzogen, Augustiner-Prediger in München u. Prag, trat
in Wittenberg zur evangel. Kirche über und wurde später Prediger in Dresden, Konstanz u. Worms.
Radetzky, Johann Joseph Wenzel, Graf, österr. Feldmarschall. Med. 1849 (v. J M
ocharff) a. s. Siege in Italien. Brustb. rechts. Rv: DE ITALIS Schwebende
70Gr’ Usm 8 * l849 Doneb- 3682- Böhm. Privatm. T. 39. 335. 57 Mm.
- Dieselbe Med. in Bronze. Doneb. 3683. 57 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1849 auf denselben Anlaß. Brustb. links. Rv: Strahlend. Eichen-
Kranz etc. Doneb. 3687. 52 Mm. Schön.
Versüß Bronzemed. 1858 (v. Seidan) a. d. Errichtung s. Denkmals in Prag. Kopf
n , . S'_ • b)as Denkmal. Doneb. 3696. Böhm. Privatm. 682. 80 Mm Stgl
f i S ; , .m g"S!aUS 3 Fürst- Goldene Med. o. J. D • G ■ BOGVSLAVS • —
AD4IWIL DVX • Brustb. rechts. Rv: PROMP — TITUDINE PRUDENTIA •
p,™ mit Schert, auf dem e. Lorbeerkranz hängt. Hutt.-Cz. 4009 R4, aber
Punkt nach PRUDENTIA- Marienbg. 1835. 31 Mm. 7 Gr. Stgl.
“ rst Boguslaus I- Raüziwill geb. 1620 zu Danzig, wurde t i s7 vom Kurfürst Friedrich Wilhelm v. Brandenburg
zum Generalgouverneur d. Herzogtums Preußen ernannt, er starb 1669 zu Königsberg.