
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
Maximilian II. zu Wellenburg, f 1629. Taler 1621 mit Stempelfehler KIRl
Vierfeld. Wappen, daneben die Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladl. (ohne Ijl
nien) mit Titel Ferdinands II. Kat. Sch. 5057. Kuli 97 a. Vorzügl.
— Taleri 621 (mit gleichem Stempelfehl). Ebenso, aber Doppeladl. mit Scepii
Schwert uj Reichsapfel. Kat. Sch. 5058. Kuli. 98a Anmerk. Vorzügl.
— Taler 1623. Ebenso, mit gleichem Stempelfehl. Kat. Sch. 5061. Kuli 101c. S.gl
Sigismund Jo seph allein, f 1696. 15er 1684 mit Stempelfehler: WEIEffl
statt WEISENH: Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Kuli 135 d, aber IN' S.gjj
Kaje tan u. K a r l,B - 1784. Taler 1781. Wappen. Rv: Doppeladl. Kat. Sch. 50
Kuli 146. S. g. e.
Glatz. Ulrich von Hardeck 1300/22. Heller mit Stempelfehler VLRIH
Av: 8 VLRIH ° GROF ° CZV o GLOC Der böhm. Löwe n. links. Rv: 5
Spuren einer Umschrift. Zu Friedensb. 795. Vorzügl.
Görz. M aximilian I. 1500/19. Ih Batzen 1520 u. 1521 {aus 15=0 geänfeti.B
helmt. Wappen von Görz. Rv: Gekr. Kärntner Wappen. Well, nicht. S. g. e. 11
Hanau-Lichtenberg. Johann Reinhard I. 1599/1625. Teston o. J. Brnl
rechts. Rv: Wappen. Av: Such. 325» aber ® IOAN • Rv: Such. 324. Ej
nicht. Vorzügl.
— Teston 1609. Ebenso. Such. 299 u. 305. Eng. nicht. 2 Variant. S.g.e. 2
P h ilip p Re in hard 1685/1712. Gulden 1693. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wa
Suchier 675, Zu Engel 204 Anm. S. g. e.
W ilh e lm IX. 1760/85, f 1821. Bieberer Ausbeute-Konventionstaler 1778. Kd
rechts. Rv: Gekr. Wappen, v. 2 Löwen gehalten. Hoffm. 2631. S. g.
Hatzfeld. Melchior 1631/58, kais. General, focht auf poln. Seite gegen d. Schwedj
Med. 1702 (v. H.) a. s. Tod im Jahre 1658, v. s. Neffen, Freiherr v. Nesselnd
gewidmet. ® MELCHIOR S • R ■ I • GOMES HATZFELD • ' IN GLEICH
POLEMARCH9 etc. Brustb. fast v. vorn. Rv: Gekr. Wappen Nesselrodel
2 Löwen gehalten, darunter 8 Zeilen Schrift: EX SORORE NEPOS etc. Hill
Cz. nicht (verschieden von Hutt.-Cz. 8081). Fried, u. Seg. 3763- 35 Mm- ¡6
Gel. S. g. e. B
Taler o. J. Brustb. rechts. Rv: Madonna mit d. Kinde über d. Schild v|Hatzlij
Kat. Sch. 5117. S .g .e .
Anna Elisabeth, als Vormünderin ihrer 3 Söhne Karl Kaspar, Johann Jugi
Franz Lothar. Med. 1712 (v.-C. Wermuth). Die Gräfin hält d. Porträts M
3 Söhne. Rv: Ohne Umschrift. Das vierfach behelmte sechsfeldige •Vappj
Saurma 70. 44 Mm. 29lh Gr. Sehr schön.
Heinsberg. Johann I. 1375/1438. Goldgulden v. Schönforsto. J. * I 0 Mb
H’ * IVLI7\ * MI USB’ Stehender St. Petrus, zu s. Füßen Schildchen!
Löwen n. links. Rv: * HOtt’ — * ttOV’ — * S d ilG ’ — * VRST * Schild!
Löwen n. links im Vierpaß, in d. Winkeln d. Vierpasses vier Schildchen: Dop
adler, Löwe n. rechts, Wecken, 3 Querbalken. Unediert. S. g. e.
Ab gebildet T a fel X III.
Hohenlohe - Gesamthaus. Taler 1595. # MO j | NO ; COM * DEiHOHJ
LOE * ET * DO * IN * LANG Vierfeld. Wappen in verziert. Kartusche*
rüber 15 — 3,5 Rv: £ RVDOL * II J D * G ® ROM t IMPE | |
AVGVST * Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Albr. 22. Mad
S. g. <*. —I— ■ ., 1
— Taler 1608. <§> MO : NO : COM :DE HOHENLOE • ET • DOM : IN ■ LANCE
Die beiden Helme, darüber 1608 Rv: Reichsapfel RVDOLPHVS : I I : D •
ROM : IMPERATOR • S : AVGVS : Geharn. Ritter auf nach links gal°PP1®j
Pferde mit Fahne u. Schild mit d. vierfeld. Wappen, darüber QVIS — DH
R E SISTAT Albr. 52 (nur nach Fabers Entwurf einer numismat. Kenntn.J
europ. Staaten 1747 Nr. 2560). S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
. kqq Neuenstein. Craft allein. Kreuzer 1623. CRAFT 1 CO : D • HOENLOE :
Unter Krone 2 Wappen, darunter Lilie. Rv: FERDI • II ■ D : G ' RO • IM • SE •
AVGV • Reichsapfel mit Wertzahl I zu d. Seiten: ■ 16 —• 23 " Albr. nicht. S. g. e.
Albrecht hat nur einen Kreuzer 1623 mit d. Jahrzahl am Ende d. Av.-Umschrift.
460Ö „udwig F ried r ich K a r l zu Oehringen 1765/1805. Konventionstaler 1770 (in
Nürnberg geprägt). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Wappenmantel.
Albr. 168. Kat. Sch. 5134. S .g .e .
460ll — Desgl. 1797- Geharn. Brustb. links. Rv: Auf gekr. Wappenmantel d. fünffach
behelmte Wappen m. Schildhaltern. Albr. 182. Kat. Sch. 5136. Etw. pol.,
s. g. e.
4002 — Waldenburg. Philipp Ernst zu Schillingsfürst 1697/1750, f 1759. Doppel-
dukat 1744 a. s. u. s. Vettern Erhebung in d. Fürstenstand. 10 Zeil. Schrift.
Rv: RESTITUIT PROAVISQVE PARES etc. Phönix, darüber Hand aus Wolken
mit Krone. Albr. 285. Sehr schön.
Philipp Ernst war Domherr zu Mainz u. Cöln. Karl Philipp Besitzer v. Oberbrunn im Elsaß. Joseph Anton
Domherr zu Cöln, Straßburg, Salzburg u. Ellwangen. .
¡4603 IhlodWig, Prinz von Ratibor u. Corvey, deutscher Reichskanzler, ehemaliger Statthalter
von Elsaß-Lothringen, f 1901. Talerförmige Med. 1894 a. s. Ernennung
zum Reichskanzler. Brustb. rechts. Rv: 26 "OKTOBER 1894 Wappen auf Fürstenmantel.
Mit Raiidschrift. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
¡4604 lohenzollern-Hechingen. Joseph Wilhelm 1750/98, Konventionstaler 1783 (in
Stuttgart geprägt). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, von der Kette des schwarzen
Adlerordens umgeben. Bahrf. 30b. Kat. Sch. 5I 5I - Vorzügl.
[4603 Friedrich W ilh e lm Konstantin 1838/49. Doppeltaler 1845. Schw. 133. S .g .e .
[4606 — Doppelgulden 1847. Schw. 134. Vorzügl.
¡4601 — Sigmaringen. K a rl 1831/48. Doppeltaler 1843. Schw. 135. Vorzügl.
¡4608 — Desgl. 1847. Schw. 136a. S .g .e .
¡4601 Karl Anton 1848/49, f 1885, entsagte 1849 zugunsten Preußens. Med. 1884
(v. Schwenzer) a. s. goldene Hochzeit. KARL ANTON FÜRST JOSEPHINE
FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN Sein u. s. Gemahlin Josephine Friederike
Luise, Prinzessin v. Baden, Köpfe links. Rv: Im Myrtenkränze 1834 I 2I- OC-
TO B E rJ 1884 Bahrfeldt 141. Bally nicht. 50 Mm. 56xh Gr. Sehr schön.
(4619 — Doppelgulden 1849. Schw. 138. Vorzügl.
(4611 — Gulden 1849. Schw. 211. S. g. e.
¡4611 Hohnstein. Ernst V. 1508/52. Taler 1535. Doppelt behelmt. Wappen. R v : St.
Andreas. Zu Knyph. 9808. S. g. e.
¡4611 Volkmar Wolfgang, Wilhelm, Eberwein u. Ernst. Taler 1553. Doppelt
behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas. Knyph. 9812, aberWOL * WIL * EWER-
WEI * u. * am Anfang u. Ende d. Rev.-Umschrift. S. g. e.
¡461* Volkmar Wolfgang allein 1562/80. Taler 1570. Doppelt behelmt. Wappen.
Rv: St. Andreas. Knyph. 9822. S. g. e.
W * — Taler 1579. Ebenso. Knyph. 9829, aber DO ‘ 2 Variant. S. g. u. Geh. gew.
S. g. e. 2 St.
¡4616 Ernst VII. 1580/93. Taler 1581., Doppelt behelmt. Wappen. Rv: St. Andreas.
: Knyph. 6883. S.g. e.
S B ^aler 1585. Ebenso. Knyph. nicht. Gel. gew. S. g. e.
^ B '— Taler 1589. Ebenso. Zu Knyph. 6886. S. g. e.
P B Horn. Philipp von Montmorency, f 1568. ‘/2 Bettlertaler o.J. Die behelmten
Wappen von Montmorency u. Horn. Rv : St. Martin u. d. Bettler. G. e.
Hoya. Erich I. von Nienburg 1 377/1427. Schwären. Der Graf, rechts e.
Schwert, vor ihm d. Hoyer Schild, umgeben von Zweigen. R v : Torgebäude,
in dem d. Bärentatzen. Knyph. 9789/90. G. u. s. g. e. 5 St.
^ B ^ v e r . Maria 1536/75. Taler o.J. Stehender Löwe mit d. Wappenschild. Rv: Auf.
i erstehung. Knyph. nicht. Kat. Sch. 5216. Schwache Henkelspur, sonst vorzügl.
Khevenhüller. Jobann Joseph 1742/76. Taler 1761. Brustb.rechts. Rv: Siebenfach
behelmt. Wappen von 2 behelmt. Löwen gehalten. Kat. Sch. 5222. S. g. e.