
5582 — Taler 1638. Stadtwappen in rosenförm. Einfassung. Rv : Wie vorher. Mad. r(w
Kat. Robert 813, aber ovaler Heiligenschein. S. g. e.
5583 — Teston 1592. Doppeladler mit Stadtschild. Rv: St. Stephan stehend im Oval.
S. g. e.
5584 — Zwölfgröscher (Franc) 1614. Stadtwappen, im Abschn. Wert. Rv: Brustl
St. Stephans. Etw. pol. S. g. e.
5585 Minden. Einseit. sternförm. Freimaurermed. o. J. d. Loge »Wittekind zur westfälisch
Pforte« (1780). Auf vergold. Stern aufgelegtes silb. Dreieck, auf welchem fl
über Landschaft. Zirkel T. 6. 55. 53 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
5586 Mühlhausen i. Th. Med. 1717 (v. Wermuth) a. d. Huldigung Karls VI. C a r o L ]
s e X t o o p t V M o f I D e L I s - Stadtansicht, darüber Stadtwappen. Rv: BeloiS
Brustb. Karls VI. rechts. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
5587 -B Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. Karls VI. rechta
Rv: In 10 Zeilen: CAROLO Vl|gRC)M • IMP • | COMMISSARIO | S • R I
COMITÉ | IO • ADOLPH ■ DE METSCH | etc. 33 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
Joh. Adolf Graf v. Metsch (Thüring. Uradel) war der Sohn d. Hans Ernst v. Metsch, Unterdirektor d. Fürst»
tums Anhalt. Joh. Adolf, kaiserl. Kammerherr u. wirkl. Reichshofrat war vorher brandenburg.-ansbach. $
sandter am kaiserl. Hofe u. starb zu Wien. Seine Tochter Karoline Maria Auguste vermählte sich mit d. Fürst«
Johann Joseph v. Khevenhüller u. nennt sich seit dieser Zeit das Haus »Khevenhüller-Metsch«.
5588 Mühlpach (Tirol). Kupfermarke d. Hammerwerkes. Schild m. MPH Rv: 3 | TRUHEN
KOHLEN Neum. 29028. 21 Mm. S. g. e.
5589 München. Bürgermed. 1785 (v. Bückle). Stadwappen, darüber DER MAGISTRAT'
darunter 1785 • Rv: Pyramide mit d. Inschrift DEM [ GUTEN | BÜRGER,#
Hintergrund Stadtansicht. Kat. Sch. 7128. Hauser 481. 46 Mm. 4U/2 Gr, Stgl
5590 — Schützentaler 1881 a. d. VII. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
5591 — Klippe 1888 a. d. VIII. bayer. Vereins- u. Jubiläums-Schießen. Brustb. d, Prim
regenten Luitpold. R v : Stadtansicht, davor Engel mit Scheibe. Hauser 550:
36 Mm. 27 Gr. Stgl.
5592 — Dieselbe Klippe als Brosche gefasst gew, Schön.
5593 Münster i. W. Vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Zu den 3 Balkeni
(ältestes Bijou). Auf weiß emaill. Grunde: S : IOHANNES LOGE ZU DES
DREY BALKEN DES NEUEN TEMPELS • Im blau emaill. Felde: Tempi
auf 3 Balken. Rv: Gravierte Verzierung. Münst. Bij.-Taf. T. I. 20. Höhe 60 Mi,
Sehr schön.
5594 — Vergold, messing. doppelseit. Freimaurerbijou derselben Loge. Unter Krone all
Strahlengrund Dreieck mit d. Aufschrift ZU DEN III BALKEN — DES NEUES
TEMPELS B- Arabeske; in d. Mitte Tempel, zu dem 3 silb. Stufen führen. Rv: Wie
d. Avers. Zu Zirkel T. 34. 333. Höhe 58 Mm. Sehr schön.
5595 — Bronze-Freimaurermed. 1902 derselben Loge a. d. Jahrhundertfeier der Uebei
nähme d. ersten Hammers durch Generalleutnant Blücher ü. d. Anschlusses ai
d. große Loge zu d. drei Weltkugeln. Brustb. Blüchers links, im Felde d. Wappei
d. Loge. R v : Schrift. Zirkel 784. 42 Mm. Sehr schön.
5596 — Schwerer Schautaler o. J. (v. E. Kettler). Die Geburt Christi. R v : D. Beschneidu«!
Christi. Mad. 5187. 42 Mm. 33 Gr. Geh. Schön.
5597 — Breiter doppelter Schautaler o. J. (1648 v. J. H. B.) a. d. zu Münster u. Osni;
brück geschloss. Westfäl. Frieden. AUREA PAX VIGEAT DET DEUS: ARMA
CADANT ® Pax u. Bellona auf Waffen, darüber Engel, unten IH B Rv: Cc®
nicßt bem glucf (Es fyat nie! tucf 3 m augenblicE tcenö | fidjs ’ gurucf • Drutnb Üi
recht in baffelbe fct)icE Stehend. Mann in antiker Rüstung, daneben Fortuna.
0 Mad. 5174. Fehlt bei Tentz., Daßd., v. Loon etc. 54 Mm. 571/2 Gr. S. g.®
5598 — Achteck. Med. 1648 (v. G. H.) a. denselb. Frieden. Die Friedensunterhändler voit
Schweden, Oesterreich u. Frankreich sitzend, zwischen ihnen, vom strahlen!
Namen Gottes ausgehend FRIEDE MIT EVCH, im Abschnitt Im fridens raht\
scheint Gottes that Rv: Arabeske | * VBER ALLER | MENSCHEN DEN f CKENi
TH VT VNS | GOTT DEN FRIE | DEN SCHENCKEhT ( DEN 15 oct: 1648
GH Hild. 30 (RR), v. Loon, Well. etc. nicht. 31/30 Mm. 6lh Gr. Sehr schön.)
5599 — Dieselbe Med. rund. Hild. 30. 30 Mm, $l/2 Gr. Sehr schön.
B qq Med. 1648 a. denselb. Frieden. ER SCHAFFET DEINEN — GRPENTZEN
FRIEDE + Gekr. Brustb. Ferdinands III. rechts inPalmen-u.Lorbeereinfassung etc.
Rv: + WUNDERSAME — ERHOERUNg * Kniender Mann, im Hintergründe d.
Friedensunterhändler d. Kaisers u. d. Könige von Frankreich u. Schweden, etc. Wie
Well. 7139 (achteckig). Hild. 31. 36 Mm. 9 Gr. S. g. e.
■ Q1 Nagy-Banya. Goldener Schautaler 1626 zu 10 Dukaten. Taufe Christi im Jordan.
Rv: Auf verzierter Tafel, zu deren Seiten N — B, in 7 Zeilen: ■ MATTH ■ III ■
HIC ' EST • FILI J.VS • MEVS • DILE | CTVS j IN • QVO | MIHI COM =s:f
PLACVI • I 16 — -— 26 Wie Well. 1342 u. Mad. 5195. Geh. gew. S. g. e.
Jb02 Neisse. Einseitige Eisengußplakette, Neujahrskarte d. kgl. Eisengießerei in Berlin,
1844, Rückseite pol. Stahlplatte, mit Silbereinfassung. Marktplatz mit d. Brunnen.
Höhe 87, Breite 65 Mm. In mit 2 gekreuzten Berghämmern verziert. Originaletui.
Sehr schön.
5803 Neubreisach. Bronzemed. 1 6 9 9 (v. Mauger) a. d. Gründung d. Stadt durch Ludwig XIV.
Dessen Kopf rechts. Rv: Stehend. König zwischen Stadtgöttin u. Flußgott. Engel
pag. 263. 6. 41 Mm. Stgl.
5§04 Neuruppin (Mark Brandenburg). Kreuzförm. vergold, emailliert. Messing-Freimaurerbijou
d. Loge »Ferdinand zum roten Adler«. Vergold. Kreuz mit weiß emaillierten
Schenkeln, darauf vergold. Stern mit aufliegend, blau emaill. Mittelschild mit
rotem Adler. Zirkel T. 2. 12. Höhe. 45 Mm. Sehr schön.
5|()5 Neustadtl i. Böhmen. Med. 1892 (v. Christibauer) a. d. 300jähr. Jubil. des Schützenkorps.
Brustb. Franz Josephs I. Rv: Wappen mit 2 Bergknappen als Schildhalter.
37 Mm. 18 Gr. Stgl.
S o 6 Neutitschein. Goldene Med. 1891 (v. Christibauer) a. d. IV. mähr. Landesschießen.
Stadtschild. Rv: Gekr. mähr. Adler. 36 Mm. I31/2 Gr, Stgl.
§07 Nimwegen. Taler o. J. Behelmt. Wappen. Rv: Kniender St. Stephan. Zu v. d.
Chijs T. 3. 25 u. Mad. 2294. G. e.
ra|()8 — Taler o. J. Gekr. Doppeladler m. Brustschild. Rv: Brustb. Karls V. Zu v. d.
Chijs T. 3. 30 u. Mad. 5047. S. g. e.
®09..|§- Taler zu 30 Stüber 1563. Av: Wie vorher. Rv: Löwe mit d. Stadtwappen.
Zu Mad. 2295. S. g. e.
§10 Nördlingen. Goldgulden o. J. m. Titel Kaiser Friedrichs III. u. mit Stempelfehler
RORdLIß St. Johannes, zwischen s. Füßen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel
im Dreipaß. G. e.
« ü l Nordhausen. Schriftbrakteat. TCHHIDITKDSI Sitzend, gekr. Paar, d. Figur rechts
mit Kreuzstab, neben d. linken Figur Kugelkreuz; zwischen ihnen 2 Kuppeltürmchen
auf Doppelbogen u. Kreuzstab auf Gebäude mit Kuppelturm. Seega 149.
39 Mm. Unikum. Von schönst. Erhaltung.
Höchst merkwürdiges, vor 1215 in Nordhausen entstandenes Gepräge, das noch nicht erklärt ist.
§ 1 2 Nürnberg. Taufmed. o. J. (v. Läufer u. Hautsch). Taufakt. Rv: Taufe Christi im
Jordan. 55 Mm. 411/« Gr. S. g. e.
Ipl3 — Med. 1579 a. d. Kranzschießen. 6 Zeilen Schrift über m. 2 Zweigen bestecktem
Kranze u. 2 Stadtschilden, daneben 1 5S-79 Rv: Kupido m. Bogen u. Kranz.
Imh. 20. 17. 24 Mm. 3V2 Gr. Vergold. Geh. Sehr schön.
§614 — Med. 1615 (v. Christ. Maler). IN ANFANG WAR DAS WORT VND DAS
WORT WAR BEI GOTT IOHA : I • Im Flammenkreise IHS, darüber Kreuz,
darunter 3 Nägel. Rv : Aeußere Umschr: ALSO — LIEBET CHRISTVS SEINE
GEMEIN Innere Umschr: ZV GVDER — GEDE CHTNVS Arm aus Wolken
deutet auf e. mit 3 Jungen im Nest stehend. Pelikan, im Abschn: CVM PRIVI-|
B Ao 1615 31 Mm. 9 Gr. Stgl.
§615 — Große Med. 1616 a. d. Grundsteinlegung d. Rathausneubäues. NOSTR4E CHRISTVS
— FVN-— DAMEN — TVM SALVTIS Die 3 Stadtschilde, darunter in
e. Kranze, der mit 7 Wappenschilden d. damaligen Ratsherren besetzt ist, .¿Edi-
ficat Dominus vigilans | & protegit urbem. Rv: 22 Zeilen Schrift. Imh. 72. 38.
B 83 Mm. 56V2 Gr. Klein. Loch. Schön.
B 316 — Med. 1622 (v. C. Maler). Christus als Hirt. Rv: D. Lamm Gottes auf Altar.
27 Mm. 5 Gr. Geh. S. g. e.